• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wahoo Elemnt Bolt/Roam v1/v2 besser mit/ohne Tachosensor benutzen

Ich hab auch einen Garmin V1 Sensor und es funktioniert sehr akkurat.
grundsätzlich tut das auch meiner
Den Umfang legt ja nicht der Sensor fest, sondern der Wahoo errechnet ihn aufgrund von GPS Datenabgleich, den Wert den der Wahoo ermittelt kann man auch auslesen und abgleichen.
Der Sensor überlagert das GPS Signal. Du kannst das GPS abschalten und der Sensor ermittelt dennoch den annähernd korrekten Umfang, aber eben nicht genau.
Das Problem bei manueller Messung ist, dass das nur funktioniert wenn der Luftdruck und die Gewichtsbelastung dem realen Leben entspricht, außerdem nur für die aktuelle Profiltiefe.
Da sprechen wir über nur 5-10mm Unterschied. Das ist komplett vernachlässigbar. Es sei denn, es ist Dir wichtig, ob Du am Jahresende 8430km oder 8450km gefahren bist. Die automatisch Ermittlung ist deutlich abweichender. Ich habe den Wert nicht mehr exakt Kopf, es waren irgendwas mit 10cm.
Wenn man noch dazu den Sensor auf verschiedenen LRS verwenden will kommt man nie auf einen Nenner.
Da haste allerdings Recht. Ich würde den auf dem Hauptrad lassen.
 

Anzeige

Re: Wahoo Elemnt Bolt/Roam v1/v2 besser mit/ohne Tachosensor benutzen
Der Sensor überlagert das GPS Signal. Du kannst das GPS abschalten und der Sensor ermittelt dennoch den annähernd korrekten Umfang, aber eben nicht genau.
Natürlich hat die Ausgabe des Sensors Vorrang, aber die automatische Berechnung kann ohne GPS eigentlich nicht funktionieren, oder? Ich würde annehmen, dass der Bike Computer ohne GPS einfach den zuletzt errechneten Radumfang oder ein Standardmaß (z.B. 622-28) nutzt.
 
Ich hab früher um das Thema ein ziemliches "Geschiss" gemacht, bis ich dann bemerkt habe dass es in der Auto Einstellung konsistentere Werte liefert, hier am Beispiel des Ötztaler:
2014+2015 Edge 500 Speedsensor Garmin V1 manuell
2016 Edge 520 Speedsensor Garmin V1 manuell
2017-2019 Bolt Speedsensor Garmin V1 Auto

1668613218745.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es beim Geschwindigkeitssensor eigentlich mit der Batterielaufzeit. Ist der Sensor mit rotationsbeginn des Rades aktiviert/eingeschaltet und schaltet nach zB mehrminütigen Leerlauf/keine rotation automatisch ab?

Und habt ihr den mit den mitgelieferten Befestigungsmaterial festgemacht oder noch zusätzlich zB extra Kabelbinder oÄ?
Ich hab zwar meinen normalen Tacho der signalgeber auch nur an Speiche festgeklipst und seit beginn keinerlei Gedanken um Verlust gemacht, nur hab ich jetzt bei ich glaube bike24 wegen Verlust was gelesen
 
Wie ist es beim Geschwindigkeitssensor eigentlich mit der Batterielaufzeit. Ist der Sensor mit rotationsbeginn des Rades aktiviert/eingeschaltet und schaltet nach zB mehrminütigen Leerlauf/keine rotation automatisch ab?

Und habt ihr den mit den mitgelieferten Befestigungsmaterial festgemacht oder noch zusätzlich zB extra Kabelbinder oÄ?
Ich hab zwar meinen normalen Tacho der signalgeber auch nur an Speiche festgeklipst und seit beginn keinerlei Gedanken um Verlust gemacht, nur hab ich jetzt bei ich glaube bike24 wegen Verlust was gelesen
Der Sensor schaltet sich nach kurzer Zeit im Leerlauf automatisch aus und bei Rotation wieder ein.

Du solltest dich nicht verrückt machen weil irgendjemand mal seinen Geschwindigkeitssensor verloren hat. Das hält schon ohne zusätzliche Befestigung.
 
Die Frage nach zusätzlicher Sicherung ist schon nicht ganz ohne Sinn. Bei mir ist zumindest der Halter bereits einmal gebrochen.

:daumen:

🤝 Ja das wär auch mal meine Befürchtung, wobei ich beim jetzigen Tachosignalgeber ja eben weils quasi OHNE teure technik drin verbaut ist wir deswegen auch noch nicht den Schlaf geraubt hatte
 
Hallo,

Hab heute die gleiche Runde gemacht wie bor 3 Tagen.

Heute hat er 900m gebraucht bis er GPS hatte und hat 3km weniger am ende wie meine Garmin Uhr und der Sigma BC 12.0

Vor 3 Tagen 400m bis er erkannt wurde aber das Endergebnis waren die 400m weniger als meine Uhr und Sigma BC 12.0.

Hab parallel den Suunto Cadence und Geschwindigkeits Sensor mit angebunden.



Hab auch ein Problem das bei den Update der Maps immer die gleichen Mapen Fehlgeschlagen werden. Hab alles Gelöscht und ganz Europa Aufgespielt und es steht immer noch das die Gleichen Fehlen.

Wenn ich dann wieder Manuell herunterlade ist es sofort wie erledigt und aber das Wlan Signal fällt dabei eich weg.

Ich hab echt keine Ahnung was los ist.

Hat jemand ne Idee?
 
Zurück