• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wahoo Elemnt Bolt

jepp,
danke noch einmal für den Austausch. In einer Stadt macht so eine Funktion echt Sinn und klappt auch astrein. Hab ich neulich erst probiert. Da findet man Fahrradwege, wo man gar keine vermutet aber auf dem Land geht das natürlich gar nicht.
 
Was mich daran am meisten wundert/stört: Der Roam zeigt einem ja anhand der Linien und Farben dis Wegbeschaffenheit an, er "weiß" also wie es da aussieht und man wird trotzdem da lang geführt.
 
Was mich daran am meisten wundert/stört: Der Roam zeigt einem ja anhand der Linien und Farben dis Wegbeschaffenheit an, er "weiß" also wie es da aussieht und man wird trotzdem da lang geführt.
Richtig. Das verstehe ich auch nicht.
Allein die Tatsache, dass es trotz den gefühlt tausenden Firmwareverschlimmbesserungen der letzten Jahre, immer noch nicht besser ist, sagt auch einiges aus.
Entweder geht´s Wahoo da vorbei, wo die Sonne nicht hin scheint, oder die Funktion wird selten genutzt. Ich vermute eine Mischung aus beidem.
 
Interessanterweise werden geschotterte Wege in der Karte schwarz/dunkelgrau angezeigt und asphaltierte Wege nur hellgrau. Sollte eigentlich umgekehrt sein. Dazu gibt es noch blau hervorgehobene Radwege, die aber auch geschottert sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Nutzer des Bolt 2: Gibt es im Netz eine Kartenlegende, was die Farben, und Art der Striche/ Punkte bedeutet?
Trotz ausgiebigrr Suche bin ich nicht fündig geworden.
Es gibt sogar blaue Wege- zuerst dachte ich: Mensch jetzt wohnst schon 8 Jahre hier und da gibt es wirklich nen Bach ?
 
Der bolt bzw wahoo hat nur von OSM die Daten wie er sie anzeigt aber nicht für die Routenführung.
Ja. Wenn er aber die Daten hat und aus denen ersichtlich ist, dass es sich um nicht asphaltierte Straßen/Wege handelt, warum berechnet er mir dann trotz Road-Profil über solche Wege die Route? Das wollte ich damit ausgesagt haben.
Nicht unbedingt, es gibt blau eingefärbte Radwege, die geschottert sind.
Ja, es gibt Ausnahmen, wo die Darstellung auf dem Roam nicht der tatsächlichen Wegbeschaffenheit entspricht. Das ist aber in meinem Radgebiet sehr selten und war auch im oben gezeigten Beispiel nicht der Fall.
 
Ja. Wenn er aber die Daten hat und aus denen ersichtlich ist, dass es sich um nicht asphaltierte Straßen/Wege handelt, warum berechnet er mir dann trotz Road-Profil über solche Wege die Route? Das wollte ich damit ausgesagt haben.
Ist mir bewusst. Es ist aber ein Unterschied, ob er programmiert wurde, Feldweg ist braun, Autobahn ist rot. Oder ob er programmiert wurde, diese Linie hier ist ein Feldweg, diesen sollst du braun malen und darfst ihn zum routen nutzen für diese Arten von Fahrrad.

Die Daten die hierfür erforderlich wären würden den Speicher verbrauchen und wahoo wirbt ja auch offensiv für die gute Konnektivität mit Smartphone und komoot. Warum also etwas derartiges implementieren wenn man es Outsourcen kann?

Selbst komoot hat da ja sehr große Defizite was das Thema angeht, was auch an der kartenpflege von OSM liegt.
 
Hat der Bolt II ne andere Kartendarstellung als der Roam?
Beim Roam sind die asphaltierten Wege gelb mit gestrichelter Einfassung. Blaue Wege sind da meist irgendwelche Trampelpfade.

Die Daten die hierfür erforderlich wären würden den Speicher verbrauchen und wahoo wirbt ja auch offensiv für die gute Konnektivität mit Smartphone und komoot. Warum also etwas derartiges implementieren wenn man es Outsourcen kann?
Weil die Mobilfunkabdeckung entgegen aller Werbeversprechen nach wie vor unzureichend ist. In Deutschland noch schlimmer als sonstwo.
Und ohne mobile Daten kann ich z.B. unterwegs nix von Komoot über die Elemnt-App auf den Roam bringen.

Selbst komoot hat da ja sehr große Defizite was das Thema angeht, was auch an der kartenpflege von OSM liegt.
Die Qualität der OSM-Karten hinsichtlich der Wegebeschaffenheit ist auch in Deutschland höchst unterschiedlich. Während ich hier im Südwesten eigentlich nur 2-3 kurze Abschnitte im Kopf habe, wo es mal nicht gepasst hat, ist man in Mitteldeutschland abseits der Hauptverkehrsstraßen oft verraten und verkauft...
 
Servus,

ich frag mal hier da Spare ich mir extra ein neuen Fred aufzumachen…

ich habe heute den Sigma R2Duo installiert und mit dem Wahoo verbunden, im Keller Hinter Rad auf Ständer gelupft , beim betätigen der Kurbel wurde mir die Geschwindigkeit und auch die RPM angezeigt, da ich im Keller war und das Fahrrad sich ja nicht von der Stelle bewegt gat,hat hier wohl der Speedsensor gegriffen….

Nun die Frage, wenn ich eine Tour fahre, hat dann der Speedsensor sozusagen Vorrang vor dem GPS Signal, oder muss man das in der App oder am Bolt selbst noch einstellen? Hab da nichts zu gefunden?

Desweiteren noch ne Frage zum Sigma Duo, bei Radumfang konfigurieren steht jetzt auf „Auto“ so lassen ok oder besser manuell angeben?
Und , bei mir stehen folgende Kilometer und Ladedaten -
7E2326B3-9D70-4992-AB68-804E49087712.jpeg

Ist das die Batterie Kapazität?
Danke.
 
der Geschwindigkeitssensor hat immer Vorrang vor dem GPS. das/ den Speedsensor kann man ja auch ganz isi prüfen, indem man das LR mit dem Sensor anhebt und dreht und den Tacho beobachtet. das darf dann auch unter freiem Himmel sein. ;-)

ich würde den Radumfang nie auf "Auto" machen. das ist GPS im Boot; und GPS bedeutet weniger genau. am besten ist (finde ich zumindest) Radumfang bestimmen und händisch reinschreiben. da weiß man das es passt.

wobei man da wegen ein paar mm kein Fass auf machen muss.
selbst wenn man beim Umfang 10 mm daneben ist, sind das nur wenige 100 Meter auf 100 km; und beim Speed nur vielleicht 1/10 km/h falsch.


ob wahoo nen Batterieverschleiss anzeigt, weiß ich nicht. hab bei meinem Roam noch keine entdeckt


vier Millionen km sind ein Wort :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich würde den Radumfang nie auf "Auto" machen. das ist GPS im Boot; und GPS bedeutet weniger genau. am besten ist (finde ich zumindest) Radumfang bestimmen und händisch reinschreiben. da weiß man das es passt.

wobei man da wegen ein paar mm kein Fass auf machen muss.
selbst wenn man beim Umfang 10 mm daneben ist, sind das nur wenige 100 Meter auf 100 km; und beim Speed nur vielleicht 1/10 km/h falsch.
Danke,

den Radumfang besser selbst messen oder das 28 Zoll LR =
  • Laufraddurchmesser: 622mm (700c)
+ Reifengröße umrechnen ?

vier Millionen km sind ein Wort :daumen:

Ja … dafür sieht der R2Duo aber noch wie neu aus😎
 
sollte für die übliche Genauigkeit reichen
so ist es.

im Internetz findet man sicher auch irgendwelche Tabellen.

kann mich erinnern, beim Conti 4000 s2 stand auf der Schachtel 2123 mm für 23 mm Breite.

man kann auch zur Gegenprobe / interessehalber mal eine Markierung aufm Boden machen und nach messen. Ventil unten und ne Umdrehung ab rollen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück