• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was taugen die Laufräder Campagnolo Vento?

Fritzmaxx

Neuer Benutzer
Registriert
10 April 2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Was taugen die Laufräder Campagnolo Vento Laufräder?
Welche Alternative gibt es evtl.?

Ich wiege 90kg bei 180cm

Gruss
F.
 

Anzeige

Re: Was taugen die Laufräder Campagnolo Vento?
Sind nicht schlecht, schön steif, G3 sorgt für eine nette Optik und meistens für um die 160€ zu bekommen! Natürlich vom Gewicht her verdammt schwer, der Satz liegt bei 2Kg, also nix mit Leichtbau!!!


Ansonsten laufen sie problemlos!
 
Preislich gibt es so gut wie keine Alternative zu den Ventos. Ich würde dir anstelle von Systemlaufrädern(wie den Ventos) einen klassischen, handeingespeichten LRS empfehlen. Beispiel: Centaur-Naben 32Loch, Mavic Open Pro Felgen, DT Competition Speichen, Messingnippel
Dieser Laufradsatz wäre garantiert langlebiger, servicefreundlicher und leichter. Er wäre natürlich erstmal ein wenig teurer(ca. 250€), aber wenn du dir den 2. Satz Vento kaufen musst weil die Naben vielleicht nicht mehr ordentlich laufen(die Vento haben Veloce-Naben), sparst du im Endeffekt Geld.
 
Hi!
Ich würde mir persönlich die G3 nicht holen. Die wurden letztes Jahr in der Tour in dem 1400 Euro Einsteigerspezial nur mit ca 11 Punkten(auch abhängig von den Reifen), die cxp 22 mit 105 nabe mit 14 Punkten belegt(auch abhängig von Reifen).
Die CXP23 mit Ultegra(6500 für8/9fach) gibts bei bicycles(als Beispiel) für 170 Euro.

Frage(die 23 sind doch besser als die 22, oder?) Wenn ja, würde ich eher die cpx23 mit Ultegranabe nehmen, auch wenn ich selber die noch nie gefahren bin(ich kenne nur meine rigida nova, sind schwerre als die cxp)

Christian
 
kleinenbremer schrieb:
[...] wurden letztes Jahr in der Tour in dem 1400 Euro Einsteigerspezial nur mit ca 11 Punkten [...]
Manchmal (muss jetzt nicht speziell auf diesen Fall zutreffen) wundere ich mich schon ein bisschen über die (vorsichtig ausgedrückt) scheinbar vom persönlichen Gusto der Tester abhängigen Werte für Ausstattung in der Tour... Will sagen: Da würde ich nicht viel drauf geben.
 
kleinenbremer schrieb:
Hi!
Ich würde mir persönlich die G3 nicht holen. Die wurden letztes Jahr in der Tour in dem 1400 Euro Einsteigerspezial nur mit ca 11 Punkten(auch abhängig von den Reifen), die cxp 22 mit 105 nabe mit 14 Punkten belegt(auch abhängig von Reifen).
Die CXP23 mit Ultegra(6500 für8/9fach) gibts bei bicycles(als Beispiel) für 170 Euro.

Frage(die 23 sind doch besser als die 22, oder?) Wenn ja, würde ich eher die cpx23 mit Ultegranabe nehmen, auch wenn ich selber die noch nie gefahren bin(ich kenne nur meine rigida nova, sind schwerre als die cxp)

Christian

Moin,

Deine Vorschläge sind ja schön und gut, aber jemand der speziell nach Campa fragt wird mit Deinen Ultegra Alternativen nicht viel anfangen können. Er wird wohl kaum komplett umrüsten.
Ich fahre den Vento LRS als Trainings-LRS und bin soweit ganz zufrieden. Aber kann mir jemand einen Tipp geben wie ich ein G3 Speichensystem zentriert bekomme. An der mittleren Speiche ist recht wenig Platz für einen Schlüssel.

Gruß k67
 
derrabe schrieb:
Manchmal (muss jetzt nicht speziell auf diesen Fall zutreffen) wundere ich mich schon ein bisschen über die (vorsichtig ausgedrückt) scheinbar vom persönlichen Gusto der Tester abhängigen Werte für Ausstattung in der Tour... Will sagen: Da würde ich nicht viel drauf geben.
Und ich wundere mich, ganz besonders in diesem speziellen Fall, über die Leichtgläubigkeit des Lesers. Man kann doch auf eine ernsthafte Frage, deren für und wider bereits inhaltlich diskutiert wird, das Tour-Punktesystem nicht als Argument heranziehen. Körpergewicht oder Einsatzzweck bspw. gingen in eine objektive Bewertung gar nicht mit ein, von Objektivität kann aber sowieso nicht die Rede sein.
 
RigobertGruber schrieb:
Und ich wundere mich, ganz besonders in diesem speziellen Fall, über die Leichtgläubigkeit des Lesers. Man kann doch auf eine ernsthafte Frage, deren für und wider bereits inhaltlich diskutiert wird, das Tour-Punktesystem nicht als Argument heranziehen. Körpergewicht oder Einsatzzweck bspw. gingen in eine objektive Bewertung gar nicht mit ein, von Objektivität kann aber überhaupt nicht die Rede sein.
Rigobert ich danke dir!
Ich wundere mich auch hin und wieder über die doch sehr subjektive Punktevergabe in dieser Zeitschrift.
 
kastel67 schrieb:
Ich fahre den Vento LRS als Trainings-LRS und bin soweit ganz zufrieden. Aber kann mir jemand einen Tipp geben wie ich ein G3 Speichensystem zentriert bekomme. An der mittleren Speiche ist recht wenig Platz für einen Schlüssel.
Gruß k67

Sorry wenn ich mich hier mal einklinke. Aber diese Thematik würde mich auch brennend interessieren, da ich zur Zeit ebenfalls zwischen dem preislich sehr attraktiven Vento LRS und einem klassischen schwanke.
Ist der Vento von einem mittelmäßig begabten Hobbyschrauber zentrierbar oder sollte der dann doch eher zum Fachmann, der sich mit Systemlaufrädern auskennt?

Leider habe ich das Gefühl, dass im Netz überwiegend (jedenfalls für klassische LRS) Angebote mit Shimano Naben zu finden sind. Daher wurde wohl weiter oben auch geraten diese zu kaufen. :D
Sonst hätte ich mich sicher auch schon für einen klassischen Satz entschieden.

Ansonsten denke ich, dass die Aussage von Carbon den Punkt so ziemlich trifft.
Klassische Campa Naben (ab Centaur aufwärts) halten lange (entsprechende Pflege vorausgesetzt) und lassen sich später auch problemlos mit anderen/neuen Felgen einspeichen.
 
Als Hobbyschrauber bin ich sicherlich kein Genie, aber die wesentlichen Sachen kriege ich dank jahrelanger Übung ganz gut hin. Meinen Centaur/DT Comp/CXP33-Satz mit normaler dreifach gekreuzter Speichung bekomme ich problemlos jedesmal selbst wieder hin, wenn etwas ist. Die G3 Speichung meiner Eurus ist mir aber schon etwas zu kompliziert. Die Speichenspannung ist extrem hoch, die Nippel nicht so leicht zugängig (trifft auf die Vento natürlich nicht zu) und durch den grossen Abstand zwischen den einzelnen 3er Bündeln ist es sehr schwer gegenseitig Zug aufzubauen. An den Eurus musste in bald 7.000km nur einmal was gemacht werden, das habe ich aber meinen Händler erledigen lassen. Der ist freundlich, auch im Laufradbau ein Ass und da ich sie bei ihm gekauft habe, wird so etwas auchmal kostenfrei während 2 Bechern Kaffee erledigt...
 
Nochmals zu den Alternativen zu den Ventos, da ich auch auf der Suche nach einem günstigen Laufradsatz war/bin.

Beim Roseversand (hoffe darf das hier einfach so erwähnen) gibts einen LRS bestehend aus Free Jack Naben, DT Comp Speichen und Mavix CXP22. Das ganze handmade,5 Jahre Garantie auf Naben und 10 Jahre auf Speichenbruch.
Das ganze für 151 EUR (Campa Freilauf, ohne Bereifung)

Vom Gewicht her dürfte das ganze etwa auf Vento Niveau liegen. Industriegelagerter Nabensatz (Bei den Ventos auch nicht viel besser, wenn überhaupt). Der Vorteil gegenüber den Ventos ist die klassische Einspeichung und damit, wie bereits erwähnt, die bessere Wartbarkeit. Mavic CXP22 und 36-Loch sollte ebenfalls sehr stabil sein.

Die einzigste Unsicherheit sind für mich die Freejack Naben. Aber ich denke bei 5 Jahren Garantie kann man da nicht viel falsch machen. Oder ist da jemand anderer Meinung bzw. hat Erfahrung mit den Free Jack Naben?
Für mich wäre der LRS in dieser Preisklasse jedenfalls eine gute Alternative zu den Ventos.
 
Zurück