• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Invictus

Its not our fault that God made us better than you
Registriert
13 Oktober 2010
Beiträge
451
Reaktionspunkte
88
Hallo
Mein erster Bike-Aufbau geht in die letzte Runde und nächste Woche kommt der Rahmen aus der Pulverbeschichtungswerkstatt. Also wird es Zeit für die Reifen und Schläuche. Beim Reifen hab ich mich für den Continental SuperSport Plus Drahtreifen entschieden, vorne in 25-622 und hinten in 28-622. Welche Schlauchgrösse muss ich nehmen? Oder könnt ihr mir gleich gescheite empfehlen die passen? Wäre super :)
 

Anzeige

Re: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Hallo
Mein erster Bike-Aufbau geht in die letzte Runde und nächste Woche kommt der Rahmen aus der Pulverbeschichtungswerkstatt. Also wird es Zeit für die Reifen und Schläuche. Beim Reifen hab ich mich für den Continental SuperSport Plus Drahtreifen entschieden, vorne in 25-622 und hinten in 28-622. Welche Schlauchgrösse muss ich nehmen? Oder könnt ihr mir gleich gescheite empfehlen die passen? Wäre super :)

Bei 28er Reifen habe ich gute Erfahrungen mit den einfachen Butyl-Schläuchen (700 x 18-25c) von Conti gemacht. Gibt es recht preiswert bei Rose mit 42mm-Ventil: http://www.roseversand.de/artikel/continental-butyl-schlauch-700-x-18---25-c-sclaverandventil-42mm
oder mit 60mm-Ventil: http://www.roseversand.de/artikel/continental-butyl-schlauch-700-x-18---25-c-sclaverandventil-60mm

Das sind zwar nicht die leichtesten Schläuche, dafür aber sehr robust und b.B. gut flickbar.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

vielen dank euch :) werden dann die sv15 von schwalbe nehmen weil die sowohl für 25 als auch 28-622 taugen.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Die dünnen passen, fahren sich aber nicht so gut wie richtig passende Schläuche. Sowohl Schwalbe (langes Ventil) als Decathlon (kurzes Ventil) haben dazu passende Schläuche, in der Grösse 25-32/622. Leider nicht immer standard in jeden Radladen.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Ich würde ganz normale Rennradschläuche nehmen. Ich fahre auch bei 34mm Crossreifen mit normalen RR Schläuchen. Solange man keine Extraleichten nimmt ist das überhaupt kein Problem. Genauso haltbar!
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Richtig passende? Hab mal gegooglet und was von Dimensionsschläuchen gelesen, also welche die für EINE Grösse gemacht sind und nicht gleich nen ganzen Bereich abdecken. Meintest du sowas? Finde da aber keine... Und für 28mm welche zu finden dürfte auch nicht so leicht sein... Aber vielen Dank für eure Tipps. Ohne eure Hilfe wäre ich wieder mal aufgeschmissen gewesen :)
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Inwiefern fahren die sich nicht so gut?

Zu kleine Schläuche kannst du nur in dickere Reifen fahren wenn die sehr hart aufgepumpt sind. Wenn die etwas weniger hart aufgepumpt sind (so rund die 5-6 Atü) ist das Fahrgefühl etwas schwammig, dann liegen die Schläuche nicht perfekt am Mantel an, das obere Teil ist weniger hart als das Mittelteil. Lenkt sich nicht so gut. So bei 7-8 Atü tritt dies wieder nicht auf. Ist also vor allem wichtig wenn du 28mm Reifen benützt auf z.B. Kopfsteinpflaster wo du wegen Bodenhaftung nicht zu hart pumpst.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Zu kleine Schläuche kannst du nur in dickere Reifen fahren wenn die sehr hart aufgepumpt sind. Wenn die etwas weniger hart aufgepumpt sind (so rund die 5-6 Atü) ist das Fahrgefühl etwas schwammig, dann liegen die Schläuche nicht perfekt am Mantel an, das obere Teil ist weniger hart als das Mittelteil.

Kann ich mir offen gesagt nicht vorstellen. Der Schlauch lässt sich doch sehr leicht dehnen.

Lenkt sich nicht so gut.

Klar, aber das ist doch einfach eine Folge des zu geringen Reifendrucks.

So bei 7-8 Atü tritt dies wieder nicht auf. Ist also vor allem wichtig wenn du 28mm Reifen benützt auf z.B. Kopfsteinpflaster wo du wegen Bodenhaftung nicht zu hart pumpst.

Hm, Kopfsteinpflaster gibt es hier glücklicherweise nicht.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Einen Schlauch lässt sich leicht dehnen aber nicht unendlich leicht.
Was ein richter Reifendruck ist hängt von der Strassenbeschaffenheit ab. Ich fahre regelmäsig Kopfsteinpflaster, wer dort mit 8 Atü herumfährt fliegt unweigerlich im Strassengraben, das Rad hat keine Bodenhaftung mehr. Super Asfalt gibt's hier nur Jenseitz der Ostgrenze, und dann auch nicht immer. Mit einen Schlauch der richtigen Grösse lenkt sich einen 28-er Reifen auch bei 5-6 Atü noch gut und direkt. Da ist also einen Unterschied.
Fazit, wer immer mit extremer Reifendruck fahren möchte kann getrost schmalere Schläcuhe benützen, wer auch gelegentlich mit moderate Drucke fährt braucht richtig passende.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Komisch deckt sich gar nicht mit meinen Erfahrungen! Ich bin am Crosser häufig mit RR Schläuchen in 34mm Reifen unterwegs. Druck zwischen 2 und 3 Bar. Lenkt sich exakt so wie mit einem Crossschlauch der für 34mm gemacht ist.

Vielleicht bin ich auch einfach ein Banause und habe kein Gefühl, mag sein.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Komisch deckt sich gar nicht mit meinen Erfahrungen! Ich bin am Crosser häufig mit RR Schläuchen in 34mm Reifen unterwegs. Druck zwischen 2 und 3 Bar. Lenkt sich exakt so wie mit einem Crossschlauch der für 34mm gemacht ist.

Vielleicht bin ich auch einfach ein Banause und habe kein Gefühl, mag sein.

2 oder 3 Bar hab ich noch nicht mit 28mm probiert. Ist denke ich nicht ratsam ;). Beim Reiserad nur sehr gelegentlich, das lenkt mit jeden Schlauch schwammig ;).
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Einfach mal so aufpumpen, also ohne das der Schlauch im Reifen steckt. ;)
Das dürfte dann die Frage beantworten.

Was willst Du daran erkennen? Ab ein paar Pumphüben wirft da jeder
Schlauch, an den Stellen wo die Fertigungstoleranzen liegen, Beulen
und wird dadurch unförmig. Egal wie dick oder dünn er ist. Wenn sich
diese Beulen dann allerdings im aufgepumpten Zustand auch im
Reifen, oder gar in der Felge abzeichnen würde ich mal deren
Materialstärke prüfen.:D
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Fahr auf meiner Thekenschlampe ja auch 28mm Reifen mit dem SV15.
Fährts sich besser als der breitere SV17, der erst bei 28mm anfängt.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Zu kleine Schläuche kannst du nur in dickere Reifen fahren wenn die sehr hart aufgepumpt sind. Wenn die etwas weniger hart aufgepumpt sind (so rund die 5-6 Atü) ist das Fahrgefühl etwas schwammig, dann liegen die Schläuche nicht perfekt am Mantel an, das obere Teil ist weniger hart als das Mittelteil. Lenkt sich nicht so gut. So bei 7-8 Atü tritt dies wieder nicht auf. Ist also vor allem wichtig wenn du 28mm Reifen benützt auf z.B. Kopfsteinpflaster wo du wegen Bodenhaftung nicht zu hart pumpst.

Die einfachen Conti-Schläuche für 3,50€ sind für 18-25mm-Reifen gedacht. 28er Reifen Lassen sich allerdings bestens damit bestücken. (Ich meine nicht die Leicht- und Extrem-Leicht-Schläuche.) Vorteil der von mir favorisierten Schlauchgröße: Wesentlich leichteres Montieren als bspw. bei SV17 von Bohle, preiswert - und das alles ohne Nachteile.
5-6 Bar würde ich allerdings nicht dauerhaft mit 28er Reifen fahren wollen, da sich das mit meinen gut 90kg Lebendgewicht durchschlagstechnisch nicht wirklich gut verträgt. Schwammiges Fahrverhalten wegen beuliger Schläuche kann ich allerdings ausschließen. ;)

Schon ab etwas Überdruck im montierten Schlauch ist kein Platz mehr zwischen Schlauch und Reifen. Bei Beulen im Reifen ist mit Sicherheit nicht der Schlauch schuld.
 
AW: Welche Schlauchgrösse für 25-622 und 28-622?

Wens interessiert, für hinten hab ich die Schwalbe Trekking Schlauch EXTRA Light SV 18 bestellt und für vorne die SV 15. Danke euch allen für all eure Tipps!!! Hoffe meine Wahl war gut :)
 
Zurück