• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Sattel entlastet den Dammbereich?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 49155
  • Erstellt am Erstellt am
Alternativ zu Sattelneigung nach vorne kann man auch einen nach hinten anssteigenden Sattel benutzen, zb Fizik Vento/Tempo Argo oder Pro Stealth Curved, beide auch noch mit Aussparung weiter vorne.
https://www.rennrad-news.de/news/fizik-vento-argo-00-performance-rennrad-sattel-ausprobiert/
Hatte früher immer Selle Italia SLR und den etwas nach vorne geneigt, war aber nie optimal. Den Fizik Vento Argo kann ich im vorderen Teil waagrecht einstellen und profitiere von der nach hinten ansteigenden Kante auf der ich stabil sitze.
 
Ich bin immer etwas verwundert, dass bei Problemen im Dammbereich von so vielen die SQlab Sättel empfohlen werden. Bei mir persönlich hat ein solcher Sattel hierbei überhaupt nicht geholfen, was mich im Nachgang auch nicht so sehr verwundert hat, wenn ich mir den Sattel so anschaue. Natürlich ist das ein sehr individuelles Thema und ich will keinesfalls sagen, dass ich deren Sättel für schlecht halte, aber für die Entlastung im Dammbereich gibt es glaube ich bessere Ansätze.
Probleme diesbezüglich hatte ich zum Glück nur beim fahren auf der Rolle. Hier konnte ich nach langer Suche mit einem ISM Sattel 100%ige Abhilfe schaffen und habe selbst nach 5h Zwiften keinerlei Taubheitsgefühle mehr.
Also lange Rede kurzer Sinn, für den der gar nicht mehr weiter weiß, ist es meines Erachtens zumindest einen Versuch mit einem solchen Sattel wert.
https://www.ismsattel.de/kategorie/rennrad/
 
Ich bin immer etwas verwundert, dass bei Problemen im Dammbereich von so vielen die SQlab Sättel empfohlen werden. Bei mir persönlich hat ein solcher Sattel hierbei überhaupt nicht geholfen, was mich im Nachgang auch nicht so sehr verwundert hat, wenn ich mir den Sattel so anschaue. Natürlich ist das ein sehr individuelles Thema und ich will keinesfalls sagen, dass ich deren Sättel für schlecht halte, aber für die Entlastung im Dammbereich gibt es glaube ich bessere Ansätze.
Probleme diesbezüglich hatte ich zum Glück nur beim fahren auf der Rolle. Hier konnte ich nach langer Suche mit einem ISM Sattel 100%ige Abhilfe schaffen und habe selbst nach 5h Zwiften keinerlei Taubheitsgefühle mehr.
Also lange Rede kurzer Sinn, für den der gar nicht mehr weiter weiß, ist es meines Erachtens zumindest einen Versuch mit einem solchen Sattel wert.
https://www.ismsattel.de/kategorie/rennrad/
Danke für den Link, welches Modell hast Du und welche Sattelbreite bei welchem Sitzknochenabstand ?
Gruß Spocky
 
Danke für den Link, welches Modell hast Du und welche Sattelbreite bei welchem Sitzknochenabstand ?
Gruß Spocky
Ich habe den ISM PR2.0 und nutze diesen, wie schon gesagt, nur Indoor.
Bezüglich den Sitzknochen geht ISM einen anderen Weg als SQlab. Das heißt, es gibt keine verschiedenen Sattelbreiten sondern nur eine Breite mit gerader Fläche. Die Sitzknochen liegen also immer in der gewünschten Form auf, solange man nicht zu "breit" für den Sattel ist. Von SQlab hatte ich einen Ergowave R Carbon mit 12cm Breite. Aber meine Probleme hatte ich ja nicht am Sitzknochen sondern mit Taubheit im Dammbereich und da beim SQlab sogar outdoor.
Zu beachten beim ISM-Sattel ist, dass er vorne zwischen den Beinen etwas breiter ausfällt, als normale Rennradsättel und insgesamt gefühlt auch weicher. Die Zahlenangabe auf den Sätteln, im Falle meines PR2.0 eine 40, steht hierbei wohl für die Härte. Je geringer desto härter. Beim nächsten mal würde ich wohl eher einen mit Härte 30 nehmen.
Die Sättel sind auch nichts für Gewichtsfetischisten, außer vielleicht der Carbonsattel. Aber der kostet ja 700€. Da müsste ich mir schon sehr sicher sein, dass er die absolut perfekte Lösung ist, um über einen Kauf nachzudenken.
Und zuletzt noch, die Sättel sitzen etwas weiter hinten als üblich.
siehe Einstellvideo
 
Ich habe den ISM PR2.0 und nutze diesen, wie schon gesagt, nur Indoor.
Bezüglich den Sitzknochen geht ISM einen anderen Weg als SQlab. Das heißt, es gibt keine verschiedenen Sattelbreiten sondern nur eine Breite mit gerader Fläche. Die Sitzknochen liegen also immer in der gewünschten Form auf, solange man nicht zu "breit" für den Sattel ist. Von SQlab hatte ich einen Ergowave R Carbon mit 12cm Breite. Aber meine Probleme hatte ich ja nicht am Sitzknochen sondern mit Taubheit im Dammbereich und da beim SQlab sogar outdoor.
Zu beachten beim ISM-Sattel ist, dass er vorne zwischen den Beinen etwas breiter ausfällt, als normale Rennradsättel und insgesamt gefühlt auch weicher. Die Zahlenangabe auf den Sätteln, im Falle meines PR2.0 eine 40, steht hierbei wohl für die Härte. Je geringer desto härter. Beim nächsten mal würde ich wohl eher einen mit Härte 30 nehmen.
Die Sättel sind auch nichts für Gewichtsfetischisten, außer vielleicht der Carbonsattel. Aber der kostet ja 700€. Da müsste ich mir schon sehr sicher sein, dass er die absolut perfekte Lösung ist, um über einen Kauf nachzudenken.
Und zuletzt noch, die Sättel sitzen etwas weiter hinten als üblich.
siehe Einstellvideo
Hallo Lone Rider, vielen Dank für Deine ausführlichen Infos.
Ich bin mit meinem SQlab 612 eigentlich ganz zufrieden, aber eben nicht ganz zu 100%.
Vielleicht werd ich den ISM mal demnächst testen.
Gruß Spocky
 
Hallo Lone Rider, vielen Dank für Deine ausführlichen Infos.
Ich bin mit meinem SQlab 612 eigentlich ganz zufrieden, aber eben nicht ganz zu 100%.
Vielleicht werd ich den ISM mal demnächst testen.
Gruß Spocky
Falls Du es testest, kannst Du ja dann mal hier berichten, wie Dein Eindruck ist und ob er Dir auch etwas gebracht hat.
 
Zurück