• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Compex-Gerät ersetzt Krafttraining?

Den Reflex hatte ich beim allerersten starken Stromimpuls. Aber gleich wieder hochgestellt. Bei diesem Krafttraining habe ich jetzt den gleichen Effekt wie früher. Der Muskelkater kommt-am nächsten Tag nach dem Radfahren! Dadurch, dass beim Compex-Training der Kreislauf nicht beansprucht wird, kann sich die Pumpe mal erholen, damit der Puls mal wieder hochgeht, und nicht zwischen 135 und 145 herumdümpelt. Ganz so extrem wie Ende Mai muß es ja nicht werden-Durschschnittspuls 180, Maximalpuls 203 (über 2h05min), aber die Richtung wäre schon in Ordnung. Dreimal die Woche mit Compex ist mindestens drin, aber das echte Krafttraining ging nur zweimal (wahrscheinlich wegen der Kreislaufbelastung).

Wie schnell konntest Du denn den Zyklus steigern? 6-8 Wochen pro Zyklus bei veranschlagten 3 Sitzungen in der Woche bezieht sich doch sicher auf Leute, die sonst wenig Sport machen, oder die das Gerät zum Wiederaufbau der Muskulatur nach langer Krankheit nutzen.


So regelmäßig nach Plan mach ich das nicht. Ich setzte vor allem Kapillarisierung nach langen Strecken ein. Und halt Kraft/Schnellkraft/Ausdauer an Stellen wo ich Schwächen habe. (unterer Rücken, vielleicht ein bisschen Brust - wenn ich keine Lust auf Studiogänge habe (meistens!)). Beine wenn ich keine Zeit zum radeln habe.

Meist bin ich bei den Programmen beim 2 Zyklus stehen geblieben - der definitiv intensiver ist als der erste.

Abgöttisch ist die Regenerationsmassage - ahhhh - oft genutzt. Oder auch das Schmerzprogrämmchen.

@dr_big: die Antwort auf deine Frage lässt sich sinngemäß entnehmen - oder kurz fürs Ganzkörpertraining ist es zu anstrengend (Planen/Umstecken) - dafür gibt's bereits entwickelte "Raumanzüge" in diversen Studios.
 
@ Recordfahrer: Wie machst du deine Kniebeuge mit Curlstange? - ich muss da im Winter definitiv ran und was machen.
 
@ Recordfahrer: Wie machst du deine Kniebeuge mit Curlstange? - ich muss da im Winter definitiv ran und was machen.

Ich hielt die Curlstange vor der Brust (Handschuhe nicht vergessen) und bin dann vor meinem Unfall bis in die Hockstellung runter und wieder hoch, Füße ziemlich gerade, etwa eine Fußlänge auseinander. Angefangen hatte ich letzen September mit 5kg (2x2,5kg) mit einer Serie mit 3 Sätzen à 25 Wiederholungen, zwischen den Sätzen etwa 60 Sekunden Pause. Bis Mitte Februar diesen Jahres war ich dann bei 25 kg und einer Serie mit 5 Sätzen à 36 Wiederholungen. Mehr Gewicht wäre schlicht mit meiner Armmuskulatur à la Froome nicht mehr zu halten gewesen. Das klingt sicher für viele nach (zu) vielen Wiederholungen, aber dennoch konnte ich von 61,5kg (auf 1,77m) zu Beginn des Trainings auf 67kg Mitte Februar diesen Jahres zulegen. Leider kam dann am 20. Februar ein Unfall mit Knieverletzung in die Quere (damals hätte ich gleich den Compex kaufen sollen, um die Muskulatur zu erhalten), und zeitgleich eine ominöse Entzündung an der rechten Ferse, die mich zur hochdosierten Einnahme von Cortison verdonnerte. Nach drei Wochen waren von den einstigen Baumstämmen nur noch spargeldünne Ästchen übrig. Anfang April fing ich wieder mit dem Krafttraining an, wieder mit 5kg und 3 Sätzen à 25 Wiederholungen. Bis Ende Juni war ich (auch weil ich nicht mehr ganz in die Hocke konnte, sondern bei waagerechten Oberschenkeln stoppen mußte) bei 2 Serien à drei Sätzen mit 40 Wiederholungen zwischen den Sätzen etwa 60 Sekunden Pause, zwischen den Serien etwa 90-120 Sekunden Pause, bis dann Ende Mai beim Radfahren mit Vollast auf den Pedalen das bereits lädierte Knie verrutschte. Da wurde mir klar, dass das Krafttraining auf lange Sicht wohl ausfallen müßte. Seitdem kann ich nur noch mit einer Bandage aus Stretchmaterial (Lycra und Elastan wie Fahrradklamotten) fahren.

Je nach Körperbau kannst Du da sicher mehr Gewicht nehmen (Bahnsprinter trainieren das wohl mit bis zu 100kg, aber vermutlich einstelligen Wiederholungszahlen), nur die Hockstellung ist eventuell doch eher suboptimal. Das hatte ich auch hauptsächlich gemacht, um mit relativ wenig Gewicht den maximalen Effekt zu haben. Wenn Du unterschiedliche Beinlängen hast (Beckenschiefstand), empfiehlt es sich, unter den Fuß des kürzeren Beins ein Brett zu legen, sonst sind Rückenschmerzen vorprogrammiert. Und natürlich nach Möglichkeit sowohl ordentlich warmfahren (etwa 10 - 12 Minuten, im Keller steht eine Rolle) als auch ausfahren.
 
Ich weiß ja net, was ihr als Curlstange bezeichnet, aber normal nimmt man da eine einfache Langhantel. Bequem ist es natürlich, wenn man ein Rack hat in dem man die Hantel auf Schulterhöhe aufbaut und dann einfach aufnehmen kann. Damit macht man dann entweder Front-Squats (Ellbogen hoch, Unterarm ist waagrecht) mit der Hantel vor dem Körper oder Back-Squats mit der Hantel im Nacken.

Front-Squats gehen etwas stärker auf die Rückenmuskulatur, Back-Squats sind einfacher, da die Stange direkter über dem Schwerpunkt liegt. Wenn man (so wie ich :)) zuhause kein Rack hat, dann muss man die Hantel vom Boden aufnehmen und umsetzen, nennt sich Clean. Damit ist das Gewicht meist ohnehin begrenzt, bei meinem schwachen Oberkörper kann ich z.B. nicht mehr als 65kg sauber aufnehmen. Damit gehen dann auch nur Front-Squats. Ich mache meist 10-15 Wiederholungen.

Wer noch stärker die Rumpf- und Stabimuskulatur trainieren möchte kann auch sogenannte Overhead-Squats machen. Dabei wird die Hantel per Clean and Jerk (auf deutsch Stossen) über den Kopf gebracht (auf die Deckenhöhe achten ;)), dann mit nach oben durchgestreckten Armen in die Kniebeuge gehen. Dabei ist man ziemlich wackelig auf den Beinen und benötigt sämtliche Muskeln im Oberkörper um das Gewicht zu stabilisieren. Soetwas sollte man immer mit ganz wenig Gewicht beginnen, 20kg reichen da völlig aus. Gibt einen tollen Muskelkater im Rumpf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja net, was ihr als Curlstange bezeichnet, aber normal nimmt man da eine einfache Langhantel. [...]

Sowas:

Curlstange.jpg
 
Eine gerade Stange ist für Kniebeugen viel besser geeignet als so eine SZ-Stange. Da haste ja immer einen Knick im Handgelenk.
 
Danke für die Antwort und meinen Respekt für deinen Kampfgeist.
Ich muss das auch angehen und werde mir an dir ein Beispiel nehmen.

Ich trau mich im Studio immer nicht wegen des Mini Gewicht, mit dem ich anfangen müsste...
Mein unterer Rücken taugt nichts und ist die momentane Schwachstelle während die Beine Druck ausüben.

Nun ja.

Auch Danke für die weitere Ausführung Dr Big
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gerade Stange ist für Kniebeugen viel besser geeignet als so eine SZ-Stange. Da haste ja immer einen Knick im Handgelenk.

Wenn man die Stange so greift, dass der Griff von innen nach außen ansteigt, dann nicht. Wenn bei mir links und rechts die Handfläche nach oben zeigt, das Handgelenk entspannt ist und ich mit den Fingern beispielsweise einen Stift umfasse, zeigt der Stift in die gleiche Richtung: von innen nach außen ansteigend, nicht genau gerade. Ich müßte daher bei einer geraden Stange das Handgelenk leicht anwinkeln. Das kann natürlich auch eine Besonderheit bei mir sein. Ich will damit nur sagen, dass eine SZ-Stange nicht für jeden schlecht sein muß.

Danke für die Antwort und meinen Respekt für deinen Kampfgeist.
Ich muss das auch angehen und werde mir an dir ein Beispiel nehmen.

Ich trau mich im Studio immer nicht wegen des Mini Gewicht, mit dem ich anfangen müsste...
Mein unterer Rücken taugt nichts und ist die momentane Schwachstelle während die Beine Druck ausüben.

Nun ja.

Auch Danke für die weitere Ausführung Dr Big

Dafür reicht (für den Anfang) isometrisches Rückentraining. Wenn Du dann drin bist, brauchst Du das nicht mehr, dann wird der Rücken ja mittrainiert. Und wegen Minigewicht-die anderen haben ja auch nicht mit 100kg angefangen. Wenn einer was sagt, einfach ignorieren. Vielleicht gibt es da ja auch Geräte speziell für den Rücken, dann würde es sich lohnen, gleich einzusteigen.
 
Danke für die Antwort und meinen Respekt für deinen Kampfgeist.
Ich muss das auch angehen und werde mir an dir ein Beispiel nehmen.

Ich trau mich im Studio immer nicht wegen des Mini Gewicht, mit dem ich anfangen müsste...
Mein unterer Rücken taugt nichts und ist die momentane Schwachstelle während die Beine Druck ausüben.

Nun ja.

Auch Danke für die weitere Ausführung Dr Big

Unterer Rücken: Kreuzheben ist da gut zur Kräftigung, kann auch wenig passieren solange man den Rücken gerade lässt. Zum Aufwärmen oder leichten Training auch Hyperextensions.
Oberer Rücken: vorgebeugtes Rudern mit Langhantel oder Kurzhanteln (Latissimus, Trapez, Raute, hintere Schulter)
Wer Rücken trainiert darf auch den Bauch nicht vernachlässigen!
Und das Aufwärmen nicht vernachlässigen. Beim Kreuzheben ist man ja schnell bei 100kg und da wird es auch für die Schultern gefährlich.

Ich mache seit 2 Jahren Crossfit und habe es nicht bereut. Die WODs (Work out of the day) werden immer in der Gruppe gemacht, dabei nimmt jeder das für ihn passende Gewicht. Der eine hat 100kg, der andere nimmt die leere Stange. Da lacht keiner, man hilft sich gegenseitig und passt aufeinander auf. Nach einiger Zeit weisst du auch worauf es ankommt und kannst auch zuhause trainieren. Equipment braucht man nicht viel.
 
Beim Abstöpseln der Kabel muss man verflixt aufpassen, dass man die Knöpfe nicht aus den Elektroden reißt. Das scheint mir der größte Schwachpunkt zu sein, weniger die Klebeschicht. Ich bin skeptisch, dass die wirklich-wie von Compex geschrieben- für 30 Anwendungen gut sind.
 
Beim Abstöpseln der Kabel muss man verflixt aufpassen, dass man die Knöpfe nicht aus den Elektroden reißt. Das scheint mir der größte Schwachpunkt zu sein, weniger die Klebeschicht. Ich bin skeptisch, dass die wirklich-wie von Compex geschrieben- für 30 Anwendungen gut sind.

Dass ist der Schwachpunkt der Original Pads - sau teuer und taugen nichts.

Ich geh mit dem Finger auf dem Pad gleitend unter den Kabelkopf da wo das Kabel rausführt und das verdickte Plastik ausläuft und drücke dann einfach nach unten gegen Pad/Haut - dann springt das Oberteil easy ab. Ist die beste Technik!

Die Axiom Pads - klinken etwas schwerer ein, halten aber ... "bis der Doktor kommt".
Ich rasiere mir aber die Beine - mit Haaren dürfte das ganze problematischer sein.

Trotzdem halten die Axiom Pads besser/länger/reißen nicht.
Fairerweise muss ich sagen, das die Compex Pads - etwas intensiver/tiefer wirken. Ist aber marginal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass ist der Schwachpunkt der Original Pads - sau teuer und taugen nichts.

Ich geh mit dem Finger auf dem Pad gleitend unter den Kabelkopf da wo das Kabel rausführt und das verdickte Plastik ausläuft und drücke dann einfach nach unten gegen Pad/Haut - dann springt das Oberteil easy ab. Ist die beste Technik!

Die Axiom Pads - klinken etwas schwerer ein, halten aber ... "bis der Doktor kommt".
Ich rasiere mir aber die Beine - mit Haaren dürfte das ganze problematischer sein.

Trotzdem halten die Axiom Pads besser/länger/reißen nicht.
Fairerweise muss ich sagen, das die Compex Pads - etwas intensiver/tiefer wirken. Ist aber marginal.

Tja, ich nehme jetzt die Fingernägel und hebele den Druckknopf vom Kabel herunter. Beine rasieren ist eh Pflicht, zusätzlich werden die Stellen vorher noch mit Spiritus gesäubert. Gestern bin ich im 2. Zyklus bis 82 gegangen, das hat schon gut gezogen. Abends waren die Beine schwer, aber Muskelkater gibt es wohl keinen mehr. Das Fahren heute ging schon wieder recht zügig, obwohl ich mich wirklich zurückgenommen habe. Mal sehen, wie am Sonntag die Zeit auf den Hausberg ausfällt.
 
Zurück