• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kennt sich aus bei bel. Kessels Baujahren/Rahmencodes für Merckx Molteni Rahmen ?

Hallo hier sind die Bilder von meinem Kessels Merckx Rahmen in #1 Beitrag weiter oben . Eventuell kann jemand von Euch das Baujahr usw. bestimmen anhand der Bilddetails. Die beiden Laufräder habe ich nur zum Fotografieren rein gesteckt .

Das Tretlagergehäuse hat unten eine 52 eingeschlagen . Das Ausfallende hinten links eine 904 . Kann jemand von Euch diese Codes interpretieren ? 52 ist nicht die Rahmenhöhe , die ist 58,5cm c/c.

Anhang anzeigen 867686Anhang anzeigen 867687
img_0573-jpg.867688

Anhang anzeigen 867697Anhang anzeigen 867698Anhang anzeigen 867699Anhang anzeigen 867700Anhang anzeigen 867701

die hinteren Ausfallenden sind von Shimano , die vorderen Gabelausfaller von Campa.

Anhang anzeigen 867705
Anhang anzeigen 867702

einige Decals , die bereits Eselsohren hatten , musste ich erst mal sichern .

Anhang anzeigen 867703


Ich plane , die Lackschäden möglichst "unsichtbar" beilackieren zu lassen mit Airbrush oder so . Da muss ich noch jemanden finden . Hat jemand von Euch dazu einen Tipp ?
Das zentrale blaue Merckx-Decal am Unterrohr ist nicht identisch mit den Eddy Merckx Decals am Unterrohr, die später ab 1980 bei den eigenen Molteni Replica-Rahmen aus der Merckx-Produktion drauf kamen . Das Kessels Decal ist mit 25,2cm länger und trägt an den Enden die fünf Weltmeister-Farben auf Chrom . Die Merckx Rahmen haben dort die drei belgischen Farben als Abschluß.
Gefunden habe ich bisher keine Kessels-Decals mit diesen fünf WM-Farben.


3DBF0418-ABF4-488F-90AC-D15383747701.jpeg

Vom Australier, da sind die abschlussstreifen getrennte Sticker, wenn man die mit weniger überlappung klebt kommt man locker auf die 25.2cm
 

Anzeige

Re: Wer kennt sich aus bei bel. Kessels Baujahren/Rahmencodes für Merckx Molteni Rahmen ?
Hallo hier sind die Bilder von meinem Kessels Merckx Rahmen in #1 Beitrag weiter oben . Eventuell kann jemand von Euch das Baujahr usw. bestimmen anhand der Bilddetails. Die beiden Laufräder habe ich nur zum Fotografieren rein gesteckt .

Das Tretlagergehäuse hat unten eine 52 eingeschlagen . Das Ausfallende hinten links eine 904 . Kann jemand von Euch diese Codes interpretieren ? 52 ist nicht die Rahmenhöhe , die ist 58,5cm c/c.
Das Trelager hat 68mm BSA
img_0573-jpg.867688
Hallo, ein sehr guter Fang.
Habe kurz überlegt, aber dann doch Abstand genommen.

Mit dem Link von @JonasLiszt sollte eine Altersdatierung eigentlich ohne Problem selber möglich sein.

Meine beiden Kessels konnte ich so sehr gut zuordnen.
 
Hallo, ein sehr guter Fang.
......
Mit dem Link von @JonasLiszt sollte eine Altersdatierung eigentlich ohne Problem selber möglich sein.
Meine beiden Kessels konnte ich so sehr gut zuordnen.

ich habe auch versucht , die Baujahrbestimmung meines Kessels-Merckx-Rahmens nach den Inhalten des Links
Dating your Kessels Merckx frame vorzunehmen . Aber dort in den Kategorien Serie 1 , Serie 2 , Serie 3 sind in Bezug auf meinen Rahmen einige Widersprüchlichkeiten .

  • Fast alle Rahmenmerkmale/-Details meines Rahmens sprechen für ältere Serie 1 , also für die Bauj . 1971 - 1973. Eventuell auch aus Serie 2 , also 74-75 ?
  • Jedoch die hohe Rahmennummer 904 spricht eher für die Bauj. 1976 - 78 . Aber zu dieser Zeit waren die Rahmen nicht mehr Molteni-orange sondern Fiat-/C&A-silber lackiert .
  • die hintere Einbaubreite von 126mm spricht auch eher für 1976-78 . Ich denke , in 1971-73 wird es auch bei Kessels noch 120mm Einbaubreite gegeben haben .
  • die Nr. 52 unter dem Tretlagergehäiuse kann ich gar nicht zuordnen .
Da mein Rahmen auch bereits am Unterrohr zwei "moderne" Lötgewinde für den Flaschenhalter hat , denke ich , dass der Rahmen eher als Bauj. 1976-78 anzunehmen ist .
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch versucht , die Baujahrbestimmung meines Kessels-Merckx-Rahmens nach den Inhalten des Links
Dating your Kessels Merckx frame vorzunehmen . Aber dort in den Kategorien Serie 1 , Serie 2 , Serie 3 sind in Bezug auf meinen Rahmen einige Widersprüchlichkeiten .

  • Fast alle Rahmenmerkmale/-Details meines Rahmens sprechen für ältere Serie 1 , also für die Bauj . 1971 - 1973. Eventuell auch aus Serie 2 , also 74-75 ?
  • Jedoch die hohe Rahmennummer 904 spricht eher für die Bauj. 1976 - 78 . Aber zu dieser Zeit waren die Rahmen nicht mehr Molteni-orange sondern Fiat-/C&A-silber lackiert .
  • die hintere Einbaubreite von 126mm spricht auch eher für 1976-78 . Ich denke , in 1971-73 wird es auch bei Kessels noch 120mm Einbaubreite gegeben haben .
  • die Nr. 52 unter dem Tretlagergehäiuse kann ich gar nicht zuordnen .
Da mein Rahmen auch bereits am Unterrohr zwei "moderne" Lötgewinde für den Flaschenhalter hat , denke ich , dass der Rahmen eher als Bauj. 1976-78 anzunehmen ist .

Irgendwo auf der Flickr seite schreibt der Ersteller meine ich dass die Nummern mal neu angefangen wurden

edit: habs gefunden: "The main area causing confusion is Kessls apparent re-use of numbers when a new series of Merckx labelled bikes were released." Die Nummer würde ich also nicht unbedingt als Kriterium nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auf den Bildern leider nicht genau erkennen, wie die Sattelstreben ans Sattelrohr gelötet sind. Die älteren Rahmen sind meines Wissens 'rund' um das obere Ende des Sattelrohrs gelegt. die jüngeren liegen gerade an.
 
Die ersten Räder der ersten Serie? Dazu gehört es nicht,es fehlen die konkaven Strebenspiegel mit dem charakteristischen Knick.
Ein spätes orangenes der zweiten Serie ist es auch nicht.
ann hätte es nähmlich die Torpedoartigen Strebenabschlüsse.
Ich denke eine Zuordnung in das Jahr 75 ist nur mit kleiner Fehlermarge behaftet.
Hast du eine Nummer auf dem Steuerrohr?
Die Brügelmänner hatten das Rad zuerts im Jahr 1973 scheinen aber nie größere Stückzahlen erhalten zu haben.
Ab 1974 beschweren sie sich in den Katalogen regelmäßig über mangelnde Lieferfähigkeit.
In weisser Schrift steht auf dem Tretlagergehäuseimmer der Kunde (z.B. Cachera der wie bei dir Bruggelmann)und die lfd. nr des Auftrags.
Die beiden Löcher im Tretlagergehäuse sprechen gegen die Serie 3.
1606920427232.png
 
Die ersten Räder der ersten Serie? Dazu gehört es nicht,es fehlen die konkaven Strebenspiegel mit dem charakteristischen Knick.
Ein spätes orangenes der zweiten Serie ist es auch nicht.
ann hätte es nähmlich die Torpedoartigen Strebenabschlüsse.
Ich denke eine Zuordnung in das Jahr 75 ist nur mit kleiner Fehlermarge behaftet.
Hast du eine Nummer auf dem Steuerrohr?
Die Brügelmänner hatten das Rad zuerts im Jahr 1973 scheinen aber nie größere Stückzahlen erhalten zu haben.
Ab 1974 beschweren sie sich in den Katalogen regelmäßig über mangelnde Lieferfähigkeit.
In weisser Schrift steht auf dem Tretlagergehäuseimmer der Kunde (z.B. Cachera der wie bei dir Bruggelmann)und die lfd. nr des Auftrags.
Die beiden Löcher im Tretlagergehäuse sprechen gegen die Serie 3.
Anhang anzeigen 867771

Die "torpedoartigen" Abschlüsse sind mMn unabhängig von der Generation und wurden nur an den Mittelklasse und billig- Rahmen benutzt, von den ersten bis hin zu den Fiat Modellen. Hab schon solche mit dem ganz alten Kessels Aufkleber gesehen
 
Die ersten Räder der ersten Serie? Dazu gehört es nicht,es fehlen die konkaven Strebenspiegel mit dem charakteristischen Knick.
Ein spätes orangenes der zweiten Serie ist es auch nicht.
ann hätte es nähmlich die Torpedoartigen Strebenabschlüsse.
Ich denke eine Zuordnung in das Jahr 75 ist nur mit kleiner Fehlermarge behaftet.
Hast du eine Nummer auf dem Steuerrohr?
Die Brügelmänner hatten das Rad zuerts im Jahr 1973 scheinen aber nie größere Stückzahlen erhalten zu haben.
Ab 1974 beschweren sie sich in den Katalogen regelmäßig über mangelnde Lieferfähigkeit.
In weisser Schrift steht auf dem Tretlagergehäuseimmer der Kunde (z.B. Cachera der wie bei dir Bruggelmann)und die lfd. nr des Auftrags.
Die beiden Löcher im Tretlagergehäuse sprechen gegen die Serie 3.
Anhang anzeigen 867771

Nein , mein Rahmen hat keine Nummer auf dem Steuerrohr . Hier noch einige Merkmale , die er hat.

  • Der Kessels Aufkleber ist oben an dem Sattelrohr positioniert .
  • Der Reynolds 531 Aufkleber ist im alten Design aus Mitte 70er Jahre und oben am Unterrohr oberhalb der Schalthebelschellen-Position aufgeklebt. Die Gabel hat ebenfalls die alten dreieckigen 531 Aufkleber.
  • Der Bremssteg hinten hat keine rautenförmige Verstärkungen und ist direkt mit den Hinterbau-Streben verlötet.
  • die Sitzstreben sind am oberen Ende gerundet an die Form der Sattelmuffe angelötet.
  • die Steuerrohrmuffen haben keine waagrechten Schlitze/Ausschnitte.
Sitzstreben und Sattelmuffe:
IMG_0575.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück