• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

mike_jn

Mitglied
Registriert
11 April 2009
Beiträge
134
Reaktionspunkte
1
Ort
Monheim am Rhein
Hallo, mie schwirrt schon siet Tagen folgende Frage durch den Kopf.

Kann man pauschal in etwa abschätzen wie lange ein z.B. Gelegenheitssportler braucht um so weit zu trainieren um an
sein genetisch festgelegtes Ausdauerlimit zu kommen ?
Und wieviel Stunden müsste man in der Woche aufwenden um dieses
zu erreichen (in den letzten Trainingsjahren).

Klar gibt es hier natürlich eine unmenge an Faktoren: Einstiegsalter, Training, Ernährung, etc. .Trotzdem würden mich evtl. einige Überlegungen zu dem Thema interessieren.

Beim Bodybuilding habe ich z.B. folgende Angabe gefunden, dass es bei optimaler Ernährung und optimalen Training zumindest rein Theoretisch möglich ist sein genetisches Limit in 2 Jahren zu erreichen.

Naja, schreibt einfach mal eure Überlegungen zu dem Thema.

Gruß,
Micha
 

Anzeige

Re: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Beim Bodybuilding nur 2 Jahre?
Kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. :ka:

Denke aber, dass es bei Ausdauersport länger geht als beim Bodbuilding.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

man sagt ein rennfahrer reift sieben jahre...
ist so eine alte rennfahrerweißheit. erläutern kann ich´sie dir nicht.
ich denke die anpassungsprotesse in ausdauersportarten dauern länger als in kraftsportarten.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

mal ne andere frage...ist es überhaupt bewiesen das es eine genetische grenze gibt? ich denke eher der leistungszuwachs stagniert wegen des alters aber nicht weil man beim maximum ist
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

das mit den sieben Jahren ist interessant, da es ca. so lange dauert bis sich alle Zellen (ausgenommen Knorpel - Nerven - Bandscheibe usw.) im Körper komplett erneurert haben - das ganze gilt für nicht zuuu alte Menschen
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Vieleicht ist das jetzt falsch, aber mir ist schon öfters aufgefallen, dass das Alter in Ausdauersportarten nicht negativ sein muss. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut einige wenige ältere Fahrer (40 Jahre aufwärts) z.B. an harten Bike Marathons abschneiden. Und mit gut meine ich, dass sie tatsächlich Elitefahrer noch Plätze wegschnappen.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Grad eben bei meinem Volkstria war die Altersklasse über 34 deutlich stärker im Mittel, als die "Hauptklasse" bis 34 Jahre...
:D
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

es heißt ja auch das man in jungen jahren eher spritzig ist also srpinter und erst mit dem alter die ausdauer...ist auch biologisch hinterlegt fragt mich nicht wieso...deshalb gibt es auch wenig eisenmänner unter 25
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Deine Leistungsfähigkeit macht eine Kurve. Im Alter von 10 bis 20 steigt sie rapide an. Zwischen 18 und 38 hast du dein Hochleistungsalter und irgendwann in den 40ern wird sich deine Leistungsfähigkeit automatisch zurückbilden. Dem kann man auch mit dem besten Training nicht entgegenwirken. Aber zum Beispiel können 80 jährige Läufer immer noch 50 % der Leistung 20 jähriger Athleten vollbringen.

Da sich im Hobbybereich niemand wirklich an seine Leistungsgrenzen trainiert, wird es bestimmt Sportler über 50 geben, die sich mit 20 jährigen messen können. Die sind dann nur verhältnismäßig näher an ihrem Maximum.

Mein Sportbuch sagt, für Spitzenleistungen seien 8 bis 10 Jahre Training notwendig. Für mich hören sich 7 Jahre schon hoch an. Ich denke es wäre interessant zu wissen, wie lange der Körper eines vollkommen austrainierten Athleten braucht, sich ohne Sport auf den "Normalzustand" zurückzubilden. So ließe sich eine Aussage treffen, wie lange der Körper von vergangenen Zuständen beeinflusst wird.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Da kam ja schon einiges an interessanten Antworten zusammen.
Wer irgendwelche Quellen im Internet hat kann diese auch gern posten.
Bei mir spuckt google nur Sachen zum thema Kraftttaining aus.

Da gibt es ja definitif diese genetische Grenze, ob es die beim Ausdauertraining auch
gibt ? Hat jemand Fakten ?
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Ich denke es wäre interessant zu wissen, wie lange der Körper eines vollkommen austrainierteren Athleten braucht, sich ohne Sport auf den "Normalzustand" zurückzubilden.

So wie ich das gehört habe dauert es definitiv extrem lange! mein neuer Trainer ist früher sehr viel gefahren und hat es auch in die oberen ränge der a-klasse geschafft! allgemein hat er viel sport gemacht.
2 Jahre hat er jetzt nicht mehr viel gemacht! er betreibt zwar ein Unternehmen für Personal-Training und bewegt sich aber hauptsächlich ist er eben doch schreibtischtöter... sport ist nur noch etwa 2 stunden wöchentl. drin!
Jetzt trainiert er uns und durch die alte grundlagenausdauer steigt er auf meinem leistungsstand ein!!! ich selbst bezechne mich nicht als aussergewöhnliches ausnahmetalent aber nen 30er schnitt schaffe ich locker und ich trainiere seit etwa einem Jahr 10-15 stunden die woche......
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Vieleicht ist das jetzt falsch, aber mir ist schon öfters aufgefallen, dass das Alter in Ausdauersportarten nicht negativ sein muss. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut einige wenige ältere Fahrer (40 Jahre aufwärts) z.B. an harten Bike Marathons abschneiden. Und mit gut meine ich, dass sie tatsächlich Elitefahrer noch Plätze wegschnappen.

Im Buch von Achim Schmidt "Das große Buch vom Radsport" steht hierzu folgendes:

... In einer Ausdauersportart wie dem Radsport korreliert die Leistungsfähigkeit stark mit dem Lebens- und Trainingsalter. Trotz einer Reihe beeindruckender Erfolge von sehr jungen Straßenfahrern wird die überwiedgende Zahl der Profirennen von Fahrern um die 30 Jahre gewonnen. Ein Altersdurchschnitt von knapp unter 30 Jahren bei den besten Pro Tour-Manschaften entspricht diesem Bild. Im Straßenradsport ist es bis annähernd zum 40. Lebensjahr möglich, internationale Topleistungen zu erzielen, Ausnahmesportler und -sportlerinnen sogar noch einige Jahre darüber hinaus. Jean-nie Longo (mit 41 Oliympiabronze auf der Straße), Gilbert Duclos-Lassalle (mit 37 Sieger in Paris-Roubaix) und Joop Zoetemelk (mit 38 Straßenweltmeister) sind Beispiele für "Hochleistunssenioren".
Die jährlich in St. Johann (Tirol, A) stattfindenden Seniorenweltmeisterschaften im Straßenradsport zeigen auf eindrucksvolle Weise, daß Straßenradsport eine "Lifetimesportart" ist. Sogar im hohen Alter von 70 und mehr Jahren kann der Radsport noch als Wettkampfsport betrieben werden. In vielen anderen Sportarten gibt es keine vergleichbar ausgeprägte Seniorenwettkampfszene....


Im ersten Satz steht das entscheidende bezüglich dem Alter. Trainingsalter, und das ist im Alter höher, als in jungen Jahren, vorrausgesetzt man trainiert schon seit dem man Jung ist :o Wenn man mit dem Radsport erst im "höheren" Alter beginnt, wird man sicherlich nicht mehr die Leistung abfragen können, wie wenn man schon Jung mit dem Training begonnen hätte ("biologische Uhr"), jedoch immer noch mehr als eine Junger welcher keinen Sport betreibt.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Wie meinst du das? Inwiefern lässt sich durch so eine Kenntnis besser sagen wie lange man zur Höchstleistung trainieren muss?

War nur eine Idee von mir... ich dachte, vieleicht könne man sehen, wie lange man von früheren Trainingsreizen zehrt. Aber wahrscheinlich ist das zu mathematisch und wenig biologisch gesehen... :D

Wenn man mit dem Radsport erst im "höheren" Alter beginnt, wird man sicherlich nicht mehr die Leistung abfragen können, wie wenn man schon Jung mit dem Training begonnen hätte ("biologische Uhr"), jedoch immer noch mehr als eine Junger welcher keinen Sport betreibt.

Der Körper ist unglaublich anpassungsfähig und ich denke nicht, dass es bei Radsport eine so große Rolle spielt. Angenommen du bist 20 und fängst mit Radsport an, konzentrierst dich ab dann auch vollkommen auf den Sport. Angenommen nach 4 Jahren Training könntest du bei Profis mitfahren, spätestens mit 28 - 30 Jahren würde dein Leistungsunterschied zu denen, die schon mit 10-12 Jahren angefangen haben, verschwindend gering sein.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

mal ne andere frage...ist es überhaupt bewiesen das es eine genetische grenze gibt?

Es gibt bisher keinen objektiven Beweis für eine genetische Grenze. Es ist natürlich klar, dass man irgendwann eine Grenze erreicht, die spiegelt aber nicht das unverrückbare genetische Maximum, sondern Umfang und vor allem Effektivität des bisherigen Trainings sowie die Regenerationsmöglichkeiten wieder. Niemand kann mit Sicherheit sagen, ob nicht bei einem Sportler dessen Leistung stagniert, durch Änderungen am Training, durch Maßnahmen wie Gewichtsabnahme oder durch Verbesserung der Regenration nicht doch weitere Verbesserungen möglich sind. BTW: Bei mir sind nach 14 Jahren Radsport noch Verbesserungen am Hausberg möglich. :)
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Der Körper ist unglaublich anpassungsfähig und ich denke nicht, dass es bei Radsport eine so große Rolle spielt. Angenommen du bist 20 und fängst mit Radsport an, konzentrierst dich ab dann auch vollkommen auf den Sport. Angenommen nach 4 Jahren Training könntest du bei Profis mitfahren, spätestens mit 28 - 30 Jahren würde dein Leistungsunterschied zu denen, die schon mit 10-12 Jahren angefangen haben, verschwindend gering sein.

jetzt kommt's drauf an wie man jung / alt definiert, gut mit 20 kannst Du noch recht haben, aber mit 30 aufwärts würde ich sagen bin ich nicht ganz daaneben mit meiner Meinung, Ausnahmen gibt's natürlich immer mal wieder
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

Bei mir spuckt google nur Sachen zum thema Kraftttaining aus.

Da gibt es ja definitif diese genetische Grenze, ob es die beim Ausdauertraining auch
gibt ? Hat jemand Fakten ?

Beim Bodybuilding habe ich z.B. folgende Angabe gefunden, dass es bei optimaler Ernährung und optimalen Training zumindest rein Theoretisch möglich ist sein genetisches Limit in 2 Jahren zu erreichen.

Bodybuilding ist nicht Kraftsport! Die Trainingssysteme sind verschieden, und in Kraftsportarten wie Gewichtheben oder KDK können Athleten auch in höherem Alter (>30) noch sehr erfolgreich sein. Da lässt sich sehr viel mit Trainingssteuerung, Ernährung, e.c.t machen.

Im Bodybuilding bezieht sich dieses genetische Limit rein auf den optischen Aspekt des Muskelwachstums. Vorausgesetzt es sind keine Hilfsmittel im Spiel hypertrophiert so ein Muskel ja nicht bis ins Unermessliche. Quantitatives Muskelwachstum ist nur eine Form der Anpassung an Belastung. Der Bodybuilder könnte jetzt (würde er wollen) noch immer viel kräftiger werden, nur würde sich das sichtbare Volumen nicht mehr vergrössern, es verändert sich eher die Qualität des Muskels (bessere Kapillarisierung, Zusammenspiel der Muskelfasern). Wann dieser Punkt individuell erreicht ist, ist tatsächlich genetisch festgelegt. Bei manchen Menschen wird der Muskel eben relativ groß, über die Kraftleistung sagt das aber nichts aus.
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

es heißt ja auch das man in jungen jahren eher spritzig ist also srpinter und erst mit dem alter die ausdauer...ist auch biologisch hinterlegt fragt mich nicht wieso...deshalb gibt es auch wenig eisenmänner unter 25

der leistungszenit im usdauerbereich liegt um 20 jahre. der leistungszenit im kraftbereich liegt bei 30 jahren.
ältere fahrer müssen also viel mit kraft kompensieren.



das mit den sieben Jahren ist interessant, da es ca. so lange dauert bis sich alle Zellen (ausgenommen Knorpel - Nerven - Bandscheibe usw.) im Körper komplett erneurert haben - das ganze gilt für nicht zuuu alte Menschen

da hätte ich auch selbst drauf kommen können. klingt für mich sehr einleuchtend....
 
AW: Wie lange braucht man bis ans genetische Limit ?

der leistungszenit im usdauerbereich liegt um 20 jahre. der leistungszenit im kraftbereich liegt bei 30 jahren.
ältere fahrer müssen also viel mit kraft kompensieren.

Woher hast Du diese Info. Ich habe da nämlich meine Zweifel. Legt man z.B. das zugrunde was Coyle über Armstrong publiziert hat (das bezog sich auf die Zeit BEVOR LA TdF-Sieger wurde: Improved muscular efficiency displayed as Tour de France champion matures, J. Appl. Physiol. 98), ist bei einem 20 jährigen die muskuläre Effizienz noch gar nicht voll entwickelt.
 
Zurück