• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viel Geld müssen Anbauteile kosten?

derrabe

Beiträgeeditierer
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
759
Reaktionspunkte
122
Ort
München
Hallo allerseits,

ich bin ein wenig verunsichert ob der großen Preisspannen bei Anbauteilen.
Sind die großen Preisunterschiede durch bessere Qualität gerechtfertigt oder sind teurere Teile einfach nur leichter?
Lohnen sich z.B. die 20 Euro mehr für einen Deda 250 statt einem Deda 310 oder ist der einfach nur 60 Gramm leichter?
Was ist der Unterschied zwischen warm- und kaltgeschmiedet und was ist so toll an CNC-gefräßten Sachen...
Worauf sollte man beim Kauf von Lenker, Vorbau und Sattelstütze konkret achten?

Grüße,
David
 
Hallo ,
mir persönlich ist Haltbarkeit am wichtigsten . Denn wenn ein Lenker und oder Vorbau bricht interessiert es Dich sowieso nicht mehr wieviel Gramm du gespart hast. Meine Erfahrungen zeigten bis jetzt das Syntace 7075 CD Lenker , Syntace F99 Vorbau , Schmolke Carbonlenker , Tune Geiles Teil Vorbau sich als sehr haltbar und stabil erwiesen. Die Schmolke Tune Kombi bin ich am liebsten gefahren.
Es gibt aber auch negative Beispiele : ITM Millenium ob Vorbau oder Lenker haben mich nicht überzeugt , sehr weich .
Fahrergewicht 70 Kilo.

MFG Daniel
 
Ich würde auch auf Haltbarkeit achten(natürlich auch auf das Preis-/Leistungsverhältnis)! Wenn dir Syntace Racelite 7075(Lenker) und F99(Vorbau) zu teuer sind, dann kannst du auch den Racelite 2014 und den F139 nehmen. Die sind beide etwas schwerer, aber die Prüfanforderungen sind die gleichen und die Lenker sind speziell für 4-Schrauben-Klemmung ausgelegt.
 
abraten möchte ich an dieser stelle auf jeden fall von produkten der firma 3ttt. hatte ich zweimal am rad: einmal hochwertige modelle - die waren viel zu weich, schätze auf ca.4cm federweg in unterlenkerposition und das andere mal preiswerte modelle. die waren zwar rel. steif (sauschwer natürlich) aber nicht maßhaltig!!! das anzugsmoment um denn lenker verdrehfrei zu bekommen war nicht mehr feierlich (und kann so eigentlich auch nicht gut für die gewinde gewesen sein...).

seit ich syntace habe würd ich mir nichts anderes mehr kaufen. preislich sind die auch sehr akzeptabel - du mußt ja nicht mal den f99 und den 7075 lenker nehmen.

wichtig ist imho vorbau und lenker von einem hersteller zu nehmen - das sieht zum einen besser aus, zum anderen sollten (bei manchen herstellern offenbar nicht) vorbau und lenker sich dann wenigstens gut klemmen lassen.

sattelstütze: ritchey (günstige) hab ich geknickt, einfache (kalloy) modelle gehen bis zu einer bestimmten länge, lassen sich aber ziemlich stark (optisch eindrucksvoll) verwinden.
gehalten haben bei mir (79-93kg) bisher ohne probleme: tune (bei der ich die klemmung zu friemelig finde), shogun stampede (geiles teil mit spanten im inneren, ziemlich schwer natürlich),syncros (gibts nicht mehr) und mein absoluter favorit: die thomson.

edit: wo ich carbons beitrag gerade sehe: ich würde mir für mich auch keinen f99 kaufen. glaube zwar nicht, daß der brechen würde (ist ja bis (über?) 100kg freigegeben), aber bei den "einfacheren" modellen schätze ich die reserven, auch in bezug auf steifigkeit, einfach höher ein.
 
derrabe schrieb:
Hallo allerseits,

und was ist so toll an CNC-gefräßten Sachen...
...............

Grüße,
David

Nix ist da toll dran. Das wird eher bei Kleinserien gemacht, weils da billiger ist, die Fräse zu programmieren als die entsprechenden Schmiedewerkzeuge herzustellen.

Die typischerweise entstehenden kantigen Übergänge bringen an belasteten Bauteilen gefährliche Spannungsspitzen. Außerdem wird das Materialgefüge unterbrochen (deswegen werden z.B. Speichengewinde gerollt und nicht geschnitten).

Beim Schmieden wird hingegen das Material verdichtet und der Kraftfluß ist tendenziell gleichmäßiger. Also für die meisten Anwendungen die deutlich bessere Technologie als Fräsen.

Unterschied kalt/warm weiß ich nicht.

Gruß mess.
 
derrabe schrieb:
Hallo allerseits,

ich bin ein wenig verunsichert ob der großen Preisspannen bei Anbauteilen.
Sind die großen Preisunterschiede durch bessere Qualität gerechtfertigt oder sind teurere Teile einfach nur leichter?
Lohnen sich z.B. die 20 Euro mehr für einen Deda 250 statt einem Deda 310 oder ist der einfach nur 60 Gramm leichter?

nicht mal das!

zu deda kann ich auskunft geben. hatte erst den 250er. der ist recht leicht, wiegt aber wohl etwas mehr als angegeben. ist aber recht dünnes alu, und nicht konifiziert, daher auch im klemmbereich dünn. ich hab ihd da eingedellt und deswegen durch den 310er ersetzt. der ist laut weightweenies leichter als 310 gramm. ist aus dickerem alu als der 250er, steifer, und unproblematischer einzubauen. die biegungen sind etwas weniger präzise, bleibt aber einem sehr genauen auge vorbehalten das zu sehen. die 20 euro sind in 2 pizzen und 2 grossen bier besser angelegt.
 
Habe mal etwas nach Syntace gesucht:
der F139 wird nur als MTB-Vorbau angeboten. Macht das 'nen Unterschied?
Länge 120mm, 6°, 25,4 Klemmung - sieht eigentlich nicht schlecht aus. Aber: die Lenker werden mit 26,0 Klemmung angegeben. Muss das so, passt das?
Oder habe ich im falschen Shop gesucht? (H&S) Wo gibt's die Teile - F139 und 2014 - noch?
 
NEIN!!! Die Klemmaße müssen unbedingt übereinstimmen!

Für RR26mm

Guckst du beispielsweise hier:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=248_122&products_id=7605

oder einfach www.syntace.com

ABER: Extrem wichtig für eine haltbare Klemmung ist das gleichmäßige Anziehen der Schrauben (Klemmung am Schaft, am Lenker und der STI/Ergopower). Dazu brauchst du einen Drehmomentschlüssel. Ich würde insofern einen Laden in deiner Nähe aufsuchen. Kannst die alte Vorbau/Lenkerkombi ja schon entfernen (nachdem du sicher bist, daß die neuen Teile da sind ;)) und die Schaltbremshebel demontieren.
 
Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.
Das war ja schon alles sehr aufschlussreich.

Ich tendiere im Moment zur Vorbau/Lenker-Kombi von Syntace (deutsche Wertarbeit ;) ), also f139 mit racelite 2014.

Da ich, genetisch bedingt, auf italienischen Kram stehe, habe ich mir alternativ folgende Kombi rausgesucht: Deda Zero mit Deda 310, wobei der Vorbau hier keine vier-Schrauben-Klemmung hat.

Falls irgendwem noch gute Kombinationen mit Vorbauten bis ca. 45 € und Lenkern bis ca. 40 € einfallen, möge er sie doch kurz vorschlagen. Bitte keine Ritchey-Teile, ich kann das Logo nach den Wochen meiner Recherchen schon nicht mehr sehen, diese Teile kommen NICHT an mein Rad, egal wie gut oder schlecht.

Kann jemand eine Sattelstütze in dieser Preisklasse empfehlen? Werde wahrscheinlich eine ungekröpfte brauchen (zusammen mit kürzerem Vorbau), da ich einen relativ kurzen Torso habe und der Quantec-Rahmen, an den wohl alles drankommt, nicht die kürzeste Oberrohrlänge hat.
Ich überlege gerade, ob ich nicht bei ebay USA eine Thomson Elite kaufe, da komme ich mit Versand und PayPal auf ca. 50 Euro.

Apropos Rahmen: Beim Händler passte ich letztens ganz gut auf ein 56er Cube Agree, war nur leider die falsche Schaltung dran. Das Quantec gibt's nur in 55 und 57, es ist tendenziell ein Stück länger als das Cube. Also wohl eher einen 55er Rahmen? Der ist, glaube ich, für mich dann aber zu klein (ohne riesigen Spacerturm). Größe: 176cm, Schrittlänge: 87cm (echt wahr, 5 mal nachmessen lassen).

Danke schon einmal für Eure aufschlussreichen Antworten.
Beste Grüße,
David.
 
@abbath: dacht ich mir's doch... Mein Kenntnisstand bzgl. Rennradtechnik ist allerdings veraltet, hätte vielleicht sein können.

Bike-Compenents hat auch alle Teile, guter Tip.
Das Rad wird ein kompletter Neuaufbau. Den Drehmomentschlüssel von Syntace habe ich schon für's MTB-Schrauben zuhause. Das einzige, was ich nicht selbst machen mag ist das Ein/Aufpressen des Steuersatzes. Und das Bauen von guten Laufrädern überlasse ich auch lieber anderen (Radplan Delta?) Bin allerdings immer noch auf der Suche nach 'nem Rahmen... (s. anderen Thread)
 
@David: Ein langer Rahmen mit Stummelvorbau ist ästhetisch ebenso fragwürdig wie ein Spacerturm, letzteres fährt sich aber viel angenehmer, zumindest für mich. Ich habe bei meinem Rad einen Weg dazwischen gewählt (habe auch sehr lange Beine): relativ niedrig, ziemlich kurz, langer Vorbau und ein Spacer. Das fährt sich für mich direkt, wendig und aggressiv, aber spurtreu. Mein Trainingsrad ist auch ein Kinesis (wie Quantec, oder?) und dort muss ich einen relativ kurzen Vorbau aufgrund des langen Rahmens fahren, wodurch das Fahrverhalten deutlich weniger ansprechend ist.
Was die Anbauteile angeht kann ich nur sagen, dass sich meine Erfahrungen mit 3T mit denen von Abbath decken. Über Syntace wird nur Gutes berichtet und ich persönlich habe mit Deda die besten Erfahrungen gemacht, ich fahre glücklich die Newtonkombi (nach langem Suchen über Ritshit, 3T und ITM), so dass ich dir eine dieser beiden Optionen nur nahelegen kann. Die Thomson Elite ist natürlich eine klasse Stütze und wenn du dir das mit Ebay USA geben willst, hast du sicher einen guten Fang gemacht. Zur Thomson sehen Syntaceteile übrigens schicker aus als Deda, die deutlich matter sind als die Thomson.
 
@Rigo:
So weit ich weiß, sind die Quantec keine Kinesis, aber natürlich auch Taiwan.
Die haben jedenfalls bei der EFBe ziemlich gut abgeschnitten. Sie versprühen natürlich keinen besonderen Charme, bieten dafür aber anscheinend viel fürs Geld.

Im Oberrohrlängenvergleich sehe ich, dass ich wohl das 55er nehmen "muss":
Cube Agree 56cm Oberrohr: 540mm (da habe ich gut draufgepasst, das 58er war zu lang);
Quantec 55cm Oberrohr: 545mm;
Quantec 57cm Oberrohr: 560mm;
Dann kann ich auch einen "normal"-langen Vorbau nehmen.

Ich glaube, die "Newton"-Kombi ist mir für den Einstieg ein bisschen zu teuer :(
 
Muss ja nicht Newton sein, ich wollte damit sagen, dass ich in Deda Produkte ein gewisses Vertrauen habe. Inwieweit ein 4 Schraubenvorbau jetzt sinnvoll ist, weiss ich nicht, aber Ulles 2-Schrauben Millenium hat 2003 ja auch einmal durch Frankreich gehalten... ;) Wenn der Vorbau gut gemacht ist, dürfte das kein Problem sein. Ansonsten gibt es mit der Syntacekombi doch einen weiteren ernsthaften Anwärter.
Über meinen Kinesisrahmen kann ich auch nichts Schlechtes sagen, Tests hin, Tests her, der ist schon ok. Die Geometrie ist aber nicht optimal für mich und wenn ich mich nochmal entscheiden könnte, würde ich ihn 2cm niedriger wählen, dann 59 statt 61cm und den Vorbau länger und umgedreht (steil) nehmen. Das sieht zwar nicht toll aus, aber auch nicht schlimmer als 6cm Spacer oder so. Würde sich jedenfalls anders fahren als der Riesenbock den ich jetzt habe.
Was kostet der Quantec denn? Vielleicht weiss ja jemand in der Preisklasse auch noch kürzere Alternativen. Wenn man nach Italien schaut sind die Rahmen meist recht kurz, allerdings eher selten in der Kinesis-Preisliga. Mit der von mir bei jeder sich bietenden (und nicht bietenden) Gelegenheit empfohlenen Firma Somec, kommt man für einen 7005 Rahmen (aus Deda Energy) wie abgebildet, aber ohne Carbonhinterbau, ab ca. € 400,- ins Geschäft. (385,- glaube ich). Ich gehe mal die Geometrietabelle und die Preisliste suchen... ;) :)
atom.jpg
 
RigobertGruber schrieb:
Muss ja nicht Newton sein, ich wollte damit sagen, dass ich in Deda Produkte ein gewisses Vertrauen habe.
Das hatte ich auch so verstanden, ich habe mich nur ein bisschen blöd ausgedrückt. Wollte sagen: Natürlich würde ich gerne viel Geld für tolle Teile ausgeben, allerdings ist Rennradfahren ein teurer Sport und ich schaue im Moment eher auf Preis/Leistung.
RigobertGruber schrieb:
Inwieweit ein 4 Schraubenvorbau jetzt sinnvoll ist, weiss ich nicht, aber Ulles 2-Schrauben Millenium hat 2003 ja auch einmal durch Frankreich gehalten... ;) Wenn der Vorbau gut gemacht ist, dürfte das kein Problem sein.
Klingt gut :)

Den Quantec-Rahmen gibt es ab ~240 € ohne Gabel. Der Somec, so wie er auf dem Bild ist, würde mich schon sehr reizen, was würde der mit Gabel kosten?
Der würde ja auch sehr schön mit der Miche GranTour, die ich dranbauen werde, harmonieren :D
 
Habe ein Angebot für den Somec Atom Traditionele für 450 € inkl. Gabel gefunden. Kostet also ca. 100,- € mehr als der Quantec. Das könnte ich mir glatt überlegen...

Schön, dass auc der Somec-Seite nur Reseller ohne Internetseite (bis auf einen) gelistet sind :rolleyes:.
Hat Somec auf der Seite irgendwo eine Auflistung der verfügbaren Lackierungen? und sind die Rahmen ok? Welchen fährst Du, Rigo? Wie ist die Gabel? Jetzt hast Du mich neugierig gemacht und mußt dafür büßen ;)...
 
Wenn du hier http://www.somec.com/catalogo.htm in den Katalog siehst, findest du das Modell Atom und die Seite "forcelle", den Gabeln. Der Atom, uni lackiert in Wunschfarbe, ohne Carbonhinterbau, aus Deda Energy 7005, handgemacht bei Somec, Via S. Martino, S. Agata sul Santerno kostet zusammen mit der Gabel Art.1, die erwähnten € 385,-. Bei diesem Rahmen gibt es allerdings keine Maßanfertigung. Sollte ich die Geometrietabelle wiederfinden, kann ich dir auch sagen wie lang, bzw. kurz der ist. Ein Somec würde deinen italienischen Genen doch enorm schmeicheln. :) :) :)
 
Wo gibt es den für 385 € mit Gabel ... Das ist ja echt ok vom Preis her... hattest Du nicht in Deinem Somec-Thread angemerkt, man solle eine andere Gabel von denen nehmen? Aufpreis? Ich brauche DRINGEND Infos :D :D, denn das
RigobertGruber schrieb:
Ein Somec würde deinen italienischen Genen doch enorm schmeicheln. :) :) :)
lässt sich nicht abstreiten... hach. *träum*
 
Da warst du mit deinen Fragen schneller als ich mit meiner Antwort. Nachschlagen hat gerade ergeben, dass die € 385,- ein 2004 Nettopreis sind. 450,-- klingt also realistisch. Weitere Infos gibt es wenn Werder Bielefeld geschlagen hat. Bis später.
 
RigobertGruber schrieb:
Weitere Infos gibt es wenn Werder Bielefeld geschlagen hat. Bis später.
So wie letze Woche Leverkusen *grins*. Bis später. Und danke schon mal.

Die Gabelaufpreise habe ich in Deinem Somec-Thread schon gefunden. Würde evtl. die 2 oder 4 nehmen... hm. keine ahnung.
 
Zurück