• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wohin mit gebrauchter Kettenreinigung?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 83481
  • Erstellt am Erstellt am
Wie sollte man Kettenreinigungsflüssigkeit entsorgen? Ich könnte natürlich die gebrauchte Flüssigkeit in ein Glas schütten und es draussen im Freien "verdampfen" lassen. Aber das kann es ja nicht sein. Wie macht ihr das?[...]

Ab ins Klo damit, der Planet ist eh nicht mehr zu retten. Nee Quatsch, natürlich dahin, wo alte Farben etc auch landen-bei mir in der Stadt kommt alle paar Wochen das Schadstoffmobil, wo man solche Sachen abgeben kann. Am besten ist es natürlich, so ein Zeug gar nicht erst zu benutzen, sondern die Kette nach Bedarf mit Zewa und etwas WD-40 drauf abzuwischen. Die "Lappen" werden dann allerdings tatsächlich -welch Frevel- im Mülleimer entsorgt.

Viel wichtiger: Was machst du mit den ölverschmierten Händen?:D
Also ehrlich, man kann alles übertreiben

Mit denen verfahre ich genau so. Anschließend werden die Hände dann (aber wirklich erst, wenn dann keine Schmutzarbeiten mehr anstehen), mit etwas Waschmittel "nicht nur sauber, sondern rein" gewaschen. Wirklich erst zum Schluß deswegen, weil dann sowohl jeglicher Schmutz- als auch Schutzfilm abgewaschen ist.
 
Die Entfetter bzw Kettenreinigungsflüssigkeiten sind idR spezielle Tenside (Seifen).
Darum auch mein Vergleich mit den öligen Händen. Die wäscht man sich auch einfach mit einer Seife über dem Waschbecken und der Dreck/das Öl landet in der Kanalisation. Da macht sich keiner in die Hose deswegen.
 
Die Entfetter bzw Kettenreinigungsflüssigkeiten sind idR spezielle Tenside (Seifen).
Darum auch mein Vergleich mit den öligen Händen. Die wäscht man sich auch einfach mit einer Seife über dem Waschbecken und der Dreck/das Öl landet in der Kanalisation. Da macht sich keiner in die Hose deswegen.

Dito auch mit öligen/ölverschmierten Kleidungsstücken, die man wäscht. Vor knapp dreißig Jahren war ich mit einem Kumpel in einer Art "Do-it-yourself-Autowerkstatt", man konnte sich Werkzeug ausleihen und selber ran. Er wolte einen Ölwechsel machen, ich hielt den Eimer drunter. Ratet, was passierte. Genau-kaum war der Eimer voll, gab der Henkel nach, und flatsch! war ich eingeölt. Das war eine Sauerei!
 
Damals[tm] hat man dafür noch Diesel genommen. Heute benutze ich lieber den 1l-Kanister "Shimano Degreaser", das scheint mir etwas verträglicher zu sein.
Degreaser , also Entfetter , welche Lösungsmittel stehen denn deklariert auf dem Gewinde...
Rosenöl und Weihwasser doch bestimmt nicht.....:mad:
 
Was ist eigentlich Kettenreiniger

Auf meiner Kettenreinigerflasche steht "Grillanzünder." Ist einfach nur dünnflüssiges Paraffin (ähnlich Heizöl, Diesel, Kerosin, Lampenöl). Nach Gebrauch in den Restmüll, die MVA freut sich. Man muss natürlich sicher stellen, dass der Müll auch tatsächlich in eine solche geht und nicht auf eine Deponie.

Natürlich ist das ein Verstoß gegen die Vorschrift, dass organische Lösungsmittel in die Problemstoffsammlung gehören. Bei allem kommt es auf die Art und die Menge an, deshalb verbietet man die Entsorgung im Hausmüll sinnvollerweise pauschal, statt festzulegen, wie viel von welchem Stoff man pro Woche in die Tonne tun kann. Alle paar Monate ein Schnapsglas ungiftiges Paraffin ist kein Thema.

Zum Grillanzünden kann man es natürlich auch noch verwenden. Das Schwarze ist nur Eisenstaub.
 
Wer sich die bösen Plastik-Einweghandschuhe zum Schutz vor ölverschmierten Händen sparen will, reibt sich die Hände vor der Arbeit mit durchschnittlichem Spülmittel ein. Trocknen lassen und ab ans Werk. Anschließend Hände waschen. So ganz normal einfach waschen. Funktioniert erstaunlich gut.
 
Wer sich die bösen Plastik-Einweghandschuhe zum Schutz vor ölverschmierten Händen sparen will, reibt sich die Hände vor der Arbeit mit durchschnittlichem Spülmittel ein. Trocknen lassen und ab ans Werk. Anschließend Hände waschen. So ganz normal einfach waschen. Funktioniert erstaunlich gut.
Oder Sandseife. So hab ich mir auf der Arbeit immer die Hände gewaschen.
 
Zurück