• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

ich hole mein angebot nochmal hoch:
meteor siegen durchlauftrockenpresse, 40 cm einlaufbreite, 220v
300€
DSC_0773.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0782.JPG
    DSC_0782.JPG
    451,6 KB · Aufrufe: 9
  • DSC_0779.JPG
    DSC_0779.JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 6
  • DSC_0780.JPG
    DSC_0780.JPG
    426,7 KB · Aufrufe: 9

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
der große durst laborator 138 soll auch weg, teile davon oben im bild.
ich suche die fehlenden teile mal zusammen...
2000w diffuse lichtquelle mit filterschublade und einem satz filter, lampenhaus mit kühlgebläse, das wird über das netzteil verzögert ausgeschaltet und heizt die dunkelkammer. :D
3 objektive auf revolverplatte, für 9*12 ein modernes neu gekauftes ww rodagon(?) dabei und eine vakuumplatte, wenn man randlos vergrößern will, oder keinen große rahmen hat. die vakuumpumpe sieht man rechts unter der trockenpresse, kabel mit fußschalter. öl noch gut! steht auf holzbrett mit gummifüßen.
tischverstellung über spindeltrieb, kopf gegen federspannung.
entzerrmöglichkeit, gesamter kopf auch um 90° schwenkbar für horizontalvergrößerung, der fuß hat nivellierbare rollen für querverfahrung. edit: der fuß ist eher vom 184.
ich habe den komplett zerlegt und viele neu lackiert, vor allem im bereich der lichtführung mattschwarz mit samtbändern, ist aber ca 35 jahre her, eine gründliche reinigung braucht er!
agfa secarat schaltuhr mit logarithmischer skala ist auch dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, die TLRs werden wohl zunehmend beliebter :)

Zu meinem Dauerprojekt (das sich aber Schritt für Schritt der Ziellinie nähert): Die Grundlage dafür wurde ja von den Fotos gelegt, die meine Eltern mit der Rolleiflex gemacht hatten. Eigentlich war es die Kamera der Mutter. Sie hatte sich während ihrer Lehre zur Foto-Fachverkäuferin das Geld für eine Rolleicord zusammengespart, die sie dann mit 17 Jahren schon ihr Eigen nennen konnte.

1743417413876.png



Weil sie die Abschlussprüfung mit Bravour bestanden hatte, wurde ihr vom damaligen Chef (Foto Evang in Bonn) eine Fortbildung spendiert. Diese fand 1959 in der heute noch existierenden Foto-Schule in Kiel
https://fotomedienschule.rbz-wirtschaft-kiel.de/ statt. Dort lernte sie einen jungen Mann kennen und nach der Heirat 1962 wurde die Rolleicord gegen eine Rolleiflex T getauscht.



1743417360604.png


Sie ist heute noch bei uns in sporadischem Gebrauch.

So, jetzt Neues zum Buchprojekt.

Da ich nach der vielen Arbeit am Buch (mit Unterbrechungen seit 2016) mal ein Probe-Exemplar in der Hand halten wollte, habe ich vor einigen Wochen zwei Exemplare drucken lassen. Und natürlich sind mir dann viele Dinge aufgefallen, die ich nach und nach verbesserte. Selbstverständlich habe ich das Zwischenergebnis meinen Eltern gezeigt.


20250328~2.jpg



20250328-2.jpg


Hier meine Mutter, inzwischen fast 86, mit dem Prototyp

Um das Projekt abzurunden, werde ich einige kürzere Beiträge von ehemaligen Mitschüler:innen der DS Tehran integrieren. Von vier, darunter Siba Shakib (Autorin u.a. des Bestsellers "Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen"), habe ich eine entsprechende Zusage.

PS: Leider besteht in diesem Forum nach wie vor das Layout-Problem Bilder / Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Durchlauftrockenpresse ist für ein Großlabor. Das Tuch musste regelmäßig gereinigt werden und die verchromte Trockenfläche musste total sauber und ohne Makel sein.

Bei der Zeitung hatten wir früher sowas, allerdings nicht als Durchlauf Presse. Solch ein Gerät braucht heute vermutlich niemand mehr. Alle die noch „echtes“ Fotopapier - und dafür ist die Trockenpresse - verarbeiten, lassen an der Luft trocknen. Hochglanz Prints nur noch als PE (Kunststoffversiegeltes Fotopapier). Schade für das Gerät. Wo hast Du das her?
 
Baryt ist doch wieder in. Ich habe zwei kleinere Trockenpressen, die ich zugegebenermaßen seit ein paar Jahren nicht mehr genutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon, viele mögen das Barytpapier - ich auch. Kaufe auch kein anderes. Vielleicht wird „Hochglanz“ auch wieder „in“.
 
686 € für eine RolleiflexT erscheint mir ein bisschen zu ambitioniert. Die schwarze T ist günstiger zu haben und eine schöne graue aus Österreich in der Bucht auch.

Was für eine Rolleiflex spricht: sie ist sehr leise, bietet mit der Mattscheibe und dem seitenverkehrten Bild ein ganz anderes Gestaltungsgefühl. Es entstehen oft sehr gute Bilder aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive. Man kann Schnappschüsse fotografieren, aber eigentlich gehört sie fast auf ein Stativ - mit allen Vor- und Nachteilen.

Und dagegen?
Die Kamera ist relativ groß und schwer. Die Filme für eine MF sind nicht günstig. Zum selbst entwickeln benötigt man auch deutlich mehr Chemie. Gibt bestimmt noch andere Nachteile je nach Anwender.


Morninglight.jpg
Im Januar 2025 am Rhein mit Rolleiflex T (Zeiss Tessar)

Mit dem Kleinbild-Rechteck gestaltet man ganz anders. (Schraubleica mit Xenar 50mm)
Rheinmorgen.jpg


Macht beides großen Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vorbau hier ist die graue Version abgebildet. Die gehen zumeißt teurer weg als zu dem aufgerufenen Preis. Die schwarzen Versionen gehen günstiger weg.
 
@Vorbau hier ist die graue Version abgebildet. Die gehen zumeißt teurer weg als zu dem aufgerufenen Preis. Die schwarzen Versionen gehen günstiger weg.
Zu der abgebildeten Grauen gibt es noch einiges an Zubehör und ein Jahr Gewährleistung. Und bei dem aufgerufenen Preis ist für gute Kunden noch ein netter Rabatt drin.
 
686 € für eine RolleiflexT erscheint mir ein bisschen zu ambitioniert. Die schwarze T ist günstiger zu haben und eine schöne graue aus Österreich in der Bucht auch.

Was für eine Rolleiflex spricht: sie ist sehr leise, bietet mit der Mattscheibe und dem seitenverkehrten Bild ein ganz anderes Gestaltungsgefühl. Es entstehen oft sehr gute Bilder aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive. Man kann Schnappschüsse fotografieren, aber eigentlich gehört sie fast auf ein Stativ - mit allen Vor- und Nachteilen.

Und dagegen?
Die Kamera ist relativ groß und schwer. Die Filme für eine MF sind nicht günstig. Zum selbst entwickeln benötigt man auch deutlich mehr Chemie. Gibt bestimmt noch andere Nachteile je nach Anwender.


Anhang anzeigen 1598437Im Januar 2025 am Rhein mit Rolleiflex T (Zeiss Tessar)

Mit dem Kleinbild-Rechteck gestaltet man ganz anders. (Schraubleica mit Xenar 50mm)
Anhang anzeigen 1598438

Macht beides großen Spaß
Ich finde diese Gegenlicht-Aufnahmen großartig! Genau mein Ding!

Wie misst du hier die Belichtungszeit?
 
Klassiker für Diaprojektion. Es gab wohl Rähmchen für die 4 x 4cm Dias. Die konnten dann mit einem „normalen“ Kleinbildprojektor vorgeführt werden.
Für die Babyrolleiflex gibt es angeblich keine Filme mehr.
 
Zurück