Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Auf solchen Wegen ist das Salsa noch unterfordert
Auf solchen Wegen ist das Salsa noch unterfordert - Es rollt aber sehr gut auf befestigtem Untergrund
Salsa Journeyman Custom Aufbau
Salsa Journeyman Custom Aufbau - SRAM Rival 1x11 Gruppe mit HydroR Schaltbremshebeln, Laufradsatz mit Stan's No Tubes ZTR Arch Felgen auf Hope Naben, Zipp Komponenten an Sattel und Cockpit
Für alle Fälle gerüstet
Für alle Fälle gerüstet - An der breitschultrigen Aluminium-Gabel sitzen Ösen für einen Lowrider oder Taschenhalter sowie solche für Schutzbleche
Gut platziert
Gut platziert - Ösen für den Gepäckträger und Schutzbleche
Fürs Bikepacking gut gerüstet
Fürs Bikepacking gut gerüstet - Ösen für eine Oberrohrtasche...
...unter dem Unterrohr
...unter dem Unterrohr
Gut zusammengestellt
Gut zusammengestellt - Mit dem 38er Kettenblatt ergibt sich ein guter Entfaltungsbereich mit Untersetzung im kleinsten Gang
Große Ritzel für große Berge
Große Ritzel für große Berge - SRAM-Kassette mit 10 bis 42 Zähnen
Noch Luft
Noch Luft - In den Hinterbau würden noch breitere Reifen passen, ohne das Limit von 4 mm Freiraum an jeder Seite zu erreichen
Platz da
Platz da - Hier kann ein Scheinwerfer montiert werden, aber auch etwas dickere Reifen passen noch durch die Gabel
Lenker fast auf Sattelhöhe, stark abfallendes Oberrohr
Lenker fast auf Sattelhöhe, stark abfallendes Oberrohr - Das Salsa Journeyman ist auf einer Komfort-Haltung ausgelegt
Sportliche Angelegenheit
Sportliche Angelegenheit - Ritchey WCS Sattel mit dünner Polsterung
Komfort-Trimm
Komfort-Trimm - Maximale Spacerzahl und abgeflachter Oberlenker am Zipp-Lenker
Geben Sicherheit bergab
Geben Sicherheit bergab - Die hohen "Höcker" der SRAM Rival Double Tap Shifter
Fester Druckpunkt, sehr gute Dosierbarkeit
Fester Druckpunkt, sehr gute Dosierbarkeit - Die SRAM Rival Disc-Bremse erzielt auch mit der TRP-Bremsscheibe eine sehr überzeugende Leistung. Sie arbeitet mit DOT-Bremsflüssigkeit und ist dadurch etwas weniger servicefreundlich
Im  Wiegetritt
Im Wiegetritt - Das Salsa wirkt dabei weniger behäbig als das Gewicht vermuten lässt - das wird beim Serienmodell mit anderen Laufrädern weniger der Fall sein
Sehr vielseitiger und komfortabler Allrounder
Sehr vielseitiger und komfortabler Allrounder - Schwalbes G One Bite im Tubeless Set-up. Pfiffiges Detail: die Ventilmutter, die man gut greifen kann, falls sie mal festsitzt
Richtig wichtig
Richtig wichtig - Die Stan's Felge ist zwar nicht die breiteste (19 mm Maulweite), aber man findet die empfohlenen maximalen Luftdrücke passend zur Reifengröße direkt am Ventil
Das Journeyman hat eine recht hohe Front
Das Journeyman hat eine recht hohe Front - Bergab steuert man das Rad...
...entspannter und eher mit Gewichtsverlagerung durch die Kurven
...entspannter und eher mit Gewichtsverlagerung durch die Kurven
Salsa-Emblem am Steuerrohr
Salsa-Emblem am Steuerrohr
Aus dem Dreckbeschuss genommen
Aus dem Dreckbeschuss genommen - Entlastungsbohrung nach vorne gesetzt und schmucke Salsa-Sattelklemmung

Das Salsa Journeyman ist ein Gravelbike fürs Grobe – und für den kleinen Geldbeutel. Los geht es bei den Kompletträdern knapp über 1.000 €. Im Test war eine erst gestrippte und dann neu komplettierte Variante – was auch eine wahrscheinliche Historie des Rades simuliert.

Steckbrief: Salsa Journeyman

EinsatzbereichGravel, Commute, Reise
RahmenmaterialAluminium
GabelAluminium
Gewicht (o. Pedale)10,2 kg
Websitecosmicsports.de
Preis: ab 1.079 Euro
Salsa hat eine breite Auffassung von All-Road. Das ist die Kategorie, in der die Amerikaner ihr Gravelbike Journeyman einordnen – und wo sich sonst Rennräder wie das Cannondale Synapse tummeln. Eher zur Orientierung taugt aber der Modellname. Er ist Programm. Denn das Journeyman hat mit einem robusten, mit Befestigungsösen gespickten Alurahmen das Zeug zu einem Bikepacking-Rad für mehrtägige Erkundungsfahrten auch in gröberem Geläuf.

Dafür hat Salsa das Journeyman besonders vielseitig in Sachen Reifenwahl aufgestellt: Es passt alles vom 650B-Geländeschlappen mit 56 mm Breite bis zum 50 mm breiten 28-Zoll-Reifen. Das Rad ist in den USA mit einfachsten Komponenten als Kit zum Selbstaufbau für erstaunliche 899 Dollar erhältlich und richtet sich damit klar an Budget-Bikepacker oder eben Gravelbiker mit Blick für das Wesentliche. In Deutschland ist das Komplettrad mit Claris-Gruppe für 1.079 Euro zu kaufen, alternativ auch mit 650B-Bereifung. Mit der Claris-Gruppe haben wir im Test bereits – gemessen am Preis – gute Erfahrungen gemacht.

Hier geht es zum Test des Bergamont Grandurance RD mit Shimano Claris

Auf solchen Wegen ist das Salsa noch unterfordert
# Auf solchen Wegen ist das Salsa noch unterfordert - Es rollt aber sehr gut auf befestigtem Untergrund

Diashow: Bikepacking-Bolide mit Blick fürs Budget
Für alle Fälle gerüstet
Salsa Journeyman Custom Aufbau
Das Journeyman hat eine recht hohe Front
Noch Luft
Fürs Bikepacking gut gerüstet
Diashow starten »

Austattung: einfach – später getuned

Unser Salsa Journeyman Testrad basiert auf genau diesem Claris-Einstiegsmodell. Es wurde vom Teststeller, dem Betreiber des pd-f, gekauft, die einfacheren Teile wichen später höherwertigeren Komponenten. Der Ansatz bewegt das Journeyman weg vom robusten Reisebegleiter, hin zu Leichtbau und Performance – soweit man bei einem Rad mit 10,15 kg Gewicht ohne Pedale von „leicht“ sprechen kann.

Salsa Journeyman Custom Aufbau
# Salsa Journeyman Custom Aufbau - SRAM Rival 1x11 Gruppe mit HydroR Schaltbremshebeln, Laufradsatz mit Stan's No Tubes ZTR Arch Felgen auf Hope Naben, Zipp Komponenten an Sattel und Cockpit
Für alle Fälle gerüstet
# Für alle Fälle gerüstet - An der breitschultrigen Aluminium-Gabel sitzen Ösen für einen Lowrider oder Taschenhalter sowie solche für Schutzbleche
Gut platziert
# Gut platziert - Ösen für den Gepäckträger und Schutzbleche

Da das Testrad im Wesentlichen auf dem Rahmenset des Einstiegsmodells basiert, zunächst ein genauer Blick hierauf: Das Journeyman besitzt einen Alurahmen, der vom Schwestermodell Warbird abgeleitet wurde. Während Salsa das Warbird auch als Wettkampfgerät für schnelle Crosskurse andient, soll das Journeyman eher die erkundungsfrohen Gravelbiker ansprechen.

Für den Reiseeinsatz besitzt es veränderte Ketten- und Sitzstreben. Sie bieten viel Platz für dicke Reifen. Am Testrad mit eher sportlichen Schwalbe G-One-Reifen in 40-622 passten Schutzbleche noch gut zwischen Profil und Rahmen. Apropos Schutzbleche: Die nötigen Montage-Ösen sind an Rahmen und Gabel so angeordnet, dass das Anbringen der Radschützer ohne viele Distanzstücke und Behelfsmaßnahmen gelingen kann. Die Auswahl und Zahl an Gewindeösen am Rahmen sind hoher Bikepacking-Standard: Neben den üblichen zwei Flaschenhalter-Ösenpaaren gibt es ein Paar auf dem Oberrohr und ein Paar unter dem Unterrohr.

Fürs Bikepacking gut gerüstet
# Fürs Bikepacking gut gerüstet - Ösen für eine Oberrohrtasche...
...unter dem Unterrohr
# ...unter dem Unterrohr

Die breitschultrige Alu-Gabel ist ebenfalls vielseitig. Sie kann einen Lowrider (Gepäckträger für die Gabel) ebenso aufnehmen wie die Salsa Anything-Cages, das sind spezielle Halter für Packsäcke an der Gabel, die mehrere Montageösen benötigen. Auch ein Loch für einen Scheinwerferhalter ist vorhanden. Die Züge und Leitungen verlaufen zunächst im Unterrohr und treten an den Streben aus. So lassen sich Bikepacking-Taschen anschnallen, ohne die Reibung in den Zügen zu erhöhen. Das Schaltseil ist mit durchgängiger Außenhülle verlegt, was die Anfälligkeit für Schmutz verringert. Das Tretlager ist im BSA-Standard ausgeführt und passt so für viele Kurbellösungen.

RahmenAlu T6061, 135 mm Hinterbau, Schnellspanner, 4 Ösenpaare für Zubehör
GabelAlu, tapered, A-Head, Schnellspanner, Flat-Mount
Gewicht10,15 kg (gewogen ohne Pedale), Rh 57 cm
Entfaltung2,01 - 8,44 m pro Kurbelumdrehung
Zulässiges Gesamtgewicht k.A. kg
SchalthebelSram Rival 1x11
Umwerfer / SchaltwerkSram Rival
Kurbel / ZähneSram Rival, 172,5 mm / 38 T
Ritzel / ZähneSram 10-42 T
InnenlagerTruvativ GXP
KetteSram XX1
Bremsen Sram Rival hydraulische Scheibenbremse, v./h.: 160 mm
LaufradsatzHope Pro 2 Evo Naben mit ZTR Arch 29er Felgen in 622x19c, v. + h. 32 Speichen
Reifen / GrößeSchwalbe G-One Bite TLE, 40-622, Tubeless Faltreifen
LenkerZipp SL 70 Carbon, oben 440 mm und unten: 460 mm breit, 125 mm Drop
VorbauZipp Service Course SL, Alu, 90 mm
SattelRitchey WCS Streem
SattelstützeZipp SC, Alu
BesonderheitenCustom-Aufbau, 4 paar Befestigungsösen am Rahmen, Lizard Skins Lenkerband, TRP-Bremsscheiben

Der Rest der Ausstattung weicht vom originalen Set-Up ab. Dahinter steckt die oft vertretene Idee, ein günstiges Einstiegsrad durch schrittweises Aufwerten und Erleichtern, teils mit vorhandenen Komponenten aus der „Restekiste“, auf bessere Performance zu bringen. Das so entstandene Salsa Custom bringt zunächst etwas über 1,6 kg weniger auf die Waage, als der Hersteller für das Serienmodell angibt. Das wichtigste Upgrade sind die Laufräder, die mit haltbaren Hope Naben, leichten Felgen und den leichten, leicht laufenden Schwalbe G One Bite Reifen erheblich das Fahrgefühl prägen. Interessant: Die 40er Schwalbe Reifen messen auf den Felgen mit 19 mm Maulweite nur 38 mm in der Breite – besser gleich zu 42er Modellen greifen!

Gut zusammengestellt
# Gut zusammengestellt - Mit dem 38er Kettenblatt ergibt sich ein guter Entfaltungsbereich mit Untersetzung im kleinsten Gang
Große Ritzel für große Berge
# Große Ritzel für große Berge - SRAM-Kassette mit 10 bis 42 Zähnen
Noch Luft
# Noch Luft - In den Hinterbau würden noch breitere Reifen passen, ohne das Limit von 4 mm Freiraum an jeder Seite zu erreichen
Platz da
# Platz da - Hier kann ein Scheinwerfer montiert werden, aber auch etwas dickere Reifen passen noch durch die Gabel

Auch die Bremsen der höherwertigen SRAM Rival 1×11-Gruppe stellen schon einen großen Sprung gegenüber den originalen Promax-Bremsen dar, die zuletzt in unserem Test des Genesis Day One Ltd wenig überzeugten.

Gar nicht so schlecht erscheint auf dem Papier das 2×8 Gang-Ensemble der Ausgangsausstattung. Sie hat dank der FSA Tempo Adventure-Kurbel mit kleinen Kettenblättern einen ähnlichen Übersetzungsbereich wie die nun montierte SRAM Rival 1×11-Gruppe und bietet eine Entfaltung von 1,96 m bis 9,28 m pro Kurbelumdrehung – für fast alle Gelegenheiten ausreichend, außer zum Mittreten auf schnellen Abfahrten und lange Anstiege im Gelände mit übervollen Bikepacking-Taschen. Ergonomisch gelungen ist unserer Erfahrung nach auch das Original-Cockpit mit dem Salsa Cowbell-Lenker, der leicht ausgestellte Lenkerenden und einen komfortabel geringen Drop hat

Lenker fast auf Sattelhöhe, stark abfallendes Oberrohr
# Lenker fast auf Sattelhöhe, stark abfallendes Oberrohr - Das Salsa Journeyman ist auf einer Komfort-Haltung ausgelegt

Geometrie: Länge läuft

„Komfort“ lautet auch das passende Stichwort bei der Geometrie des Salsa Journeyman. Unser Testrad trug den Oberlenker ungefähr auf Sattelhöhe, dazu hatte es einen technisch vertretbaren Spacerturm von 4 cm. Entsprechend aufrecht fällt die Sitzposition aus. Mit Stack to Reach-Werten von 1,54 bis 1,59 in den mittleren Rahmenhöhen kann man von einer Komfort-Endurance-Geo sprechen. Sehr gut passte dazu die Zipp Service Course SL-Sattelstütze aus dem Custom-Aufbau, die mit viel Versatz (Offset) Gewicht aufs Hinterrad bringt. Das kann das Journeyman vertragen. Denn die Kettenstreben fallen mit 440 mm richtig lang aus, rund 3 cm länger als bei einem sportlichen Cyclocrosser. Das Tretlager liegt auch tief, der Schwerpunkt bleibt schön zwischen den Achsen.

50 cm52 cm54 cm55,5 cm57 cm59,5 cm
Oberrohrlänge mm500520 540555570595
Sitzrohrlänge mm380450470510530560
Sitzrohrwinkel in Grad75,574,073,073,073,072,5
Lenkwinkel in Grad7070,570,570,570,570,5
Steuerrohrlänge mm100115140170200215
Gabelvorbiegung mm50505050 5050
Radstand mm101710181029104510611081
Kettenstrebenlänge mm440440440440440440
Tretlagerabsenkung mm727272727272
Stack mm528 544567595624639
Reach mm364364367373379394
STR (Stack to Reach)1,451,491,541,591,641,62
Sportliche Angelegenheit
# Sportliche Angelegenheit - Ritchey WCS Sattel mit dünner Polsterung
Komfort-Trimm
# Komfort-Trimm - Maximale Spacerzahl und abgeflachter Oberlenker am Zipp-Lenker
Geben Sicherheit bergab
# Geben Sicherheit bergab - Die hohen "Höcker" der SRAM Rival Double Tap Shifter
Fester Druckpunkt, sehr gute Dosierbarkeit
# Fester Druckpunkt, sehr gute Dosierbarkeit - Die SRAM Rival Disc-Bremse erzielt auch mit der TRP-Bremsscheibe eine sehr überzeugende Leistung. Sie arbeitet mit DOT-Bremsflüssigkeit und ist dadurch etwas weniger servicefreundlich

Auf dem Kurs: Hart aber sicher

Wie fährt sich so eine beruhigte Geometrie? Auf dem Kurs bewegte sich das unbeladene Salsa Journeyman behänder, als es das Gewicht vermuten ließ. Außer der – gemessen am Gewicht – recht hohen Dynamik prägte ein Eindruck das Fahrgefühl nachhaltig: Die Verwindungssteifigkeit des Rahmen-Gabelsets könnte kaum höher sein. Das Journeyman gibt an keiner Stelle nach. Das bringt hohes Vertrauen in die Steuerung auf jeder Art von Weg und es lässt das Rad für die nachträgliche Montage von Gepäckträgern geradezu ideal erscheinen. Allerdings fühlt sich das Journeyman dadurch trotz an sich komfortableren Tubeless-Reifen (Serie: Drahtreifen) manchmal doch etwas härter an als von Gravelbikes durchschnittlich gewohnt. Die eingangs erwähnten breiteren Reifen und eine sportliche Federsattelstütze wären unsere Tuning-Tipps. Das drückt zwar das Gewicht nochmal nach oben, aber für Race-Gravelbikes gibt es ohnehin auch in der günstigeren Klasse bessere Basisrahmen.

Im  Wiegetritt
# Im Wiegetritt - Das Salsa wirkt dabei weniger behäbig als das Gewicht vermuten lässt - das wird beim Serienmodell mit anderen Laufrädern weniger der Fall sein
Sehr vielseitiger und komfortabler Allrounder
# Sehr vielseitiger und komfortabler Allrounder - Schwalbes G One Bite im Tubeless Set-up. Pfiffiges Detail: die Ventilmutter, die man gut greifen kann, falls sie mal festsitzt
Richtig wichtig
# Richtig wichtig - Die Stan's Felge ist zwar nicht die breiteste (19 mm Maulweite), aber man findet die empfohlenen maximalen Luftdrücke passend zur Reifengröße direkt am Ventil

Dazu gesellt sich beim Journeyman eine solide Laufruhe, die das Rad schön geradeaus rollen lässt. Das Salsa Journeyman war auf den üblichen Rennrad-News Gravelbike-Testwegen unterwegs, wo es auf breiten, sanft kurvigen Waldwegen richtig Spaß machte und für schnelles Fortkommen sorgte.

=> Hier geht es zu einer Salsa Journeyman Testfahrt auf Strava

Auf Trails bergab geht das Jouneyman ebenfalls richtig gut, dank des hohen Lenkers fühlt man sich in der passenden Position. Nur viele enge Kurven in der Ebene liegen ihm nicht so, dann fehlt doch etwas das Gewicht auf dem Vorderrad. Wie gesagt, ein wieselflinkes Cyclocrossrad macht man aus dem Salsa auch mit Tuning nicht.

Das Journeyman hat eine recht hohe Front
# Das Journeyman hat eine recht hohe Front - Bergab steuert man das Rad...
...entspannter und eher mit Gewichtsverlagerung durch die Kurven
# ...entspannter und eher mit Gewichtsverlagerung durch die Kurven

Haltbarkeit

Aussagen über die Haltbarkeit des Journeyman lassen sich mit unserem Test nur begrenzt machen. Positiv fiel auf, dass alle Bowdenzüge mit durchgängigen Außenhüllen verlegt sind, was die reibungslose Funktion in der Regel verlängert. Ebenfalls beachtlich für das Preisniveau erschien die Verarbeitungsqualität des Rahmens mit ansehnlicher Lackierung und sogar wertigen Details wie dem erhabenen Steuerrohr-Emblem aus Metall.

Salsa-Emblem am Steuerrohr
# Salsa-Emblem am Steuerrohr
Aus dem Dreckbeschuss genommen
# Aus dem Dreckbeschuss genommen - Entlastungsbohrung nach vorne gesetzt und schmucke Salsa-Sattelklemmung

Fazit: Salsa Journeyman

Das Salsa Journeyman löst das Versprechen seines Namens ein: Es zeigt sich im Test als hervorragend für Reisen gerüstet, sei es im Bikepacking-Modus oder im klassischen Randonneurstil mit nachgerüsteten Gepäckträgern. Daran hat der schön verarbeitete Alu-Rahmen mit seiner Geometrie großen Anteil: Extreme Fahrstabilität und ruhiger Lauf auf den typischen Wegen machen lange Touren ebenso entspannt wie die aufrechte Sitzposition. Auch für die nachträgliche Aufrüstung zum Commuter bildet er eine solide Basis. Für die schnelle kurvige Spaßrunde nach Feierabend gibt es Besseres - auch zu dem fairen Preis.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • Fahrstabiles und laufruhiges Fahrverhalten
  • Sauber und wertig verarbeiteter Alurahmen
  • Gelungene Langstreckengeometrien und Sitzposition
  • Perfekt für Bikepacking vorbereitet
  • Einfach zum Commuter nachrüstbar
  • Vielseitig bei den Reifen- und Laudfradgrößen

Contra

  • Höheres Gewicht
  • In engen Kurven nicht zuhause
  • Bremsen der Original-Ausstattung

Was sind eure Erfahrungen mit dem schrittweisen Umbau von Rennrädern der Einstiegsklasse?

  1. benutzerbild

    Altmetal

    dabei seit 01/2018

    Aber: Eine 8-fach Schaltung von heute ist nach meiner Erfahrung weit entfernt von "Baumarkträdern". Man hat 3 Ritzel weniger als bei den mittleren Gruppen der jeweiligen Anbieter.
    Bemerkenswerte Aussage. In der Flachlenker-Abteilung ist 9fach mittlerweile bei der Altus-Gruppe angelangt, die steht in der Shimano-Hackordnung eine Stufe über der in der Baumarktklasse üblichen Tourney.
    Sind die unteren Rennradgruppen Claris und Sora so viel besser als ihre Flachlenker-Gegenstücke? Oder sind die Wahrnehmungen andere? Im Trekking- oder im MTB-Forum wird meist von allem abgeraten, was nicht mindestens Deore ist.

    Zur Einordnung: ich selbst besitze ein Triban 520 von Decathlon. 3x9 Sora, 600 Euro. Das hatte ich bewusst so ausgewählt, weil es optimal meinen Anforderungen entspricht.
  2. benutzerbild

    JNL

    dabei seit 09/2017

    Oder sind die Wahrnehmungen andere? Im Trekking- oder im MTB-Forum wird meist von allem abgeraten, was nicht mindestens Deore ist.

    Zur Einordnung: ich selbst besitze ein Triban 520 von Decathlon. 3x9 Sora, 600 Euro. Das hatte ich bewusst so ausgewählt, weil es optimal meinen Anforderungen entspricht.

    Ich verweise nochmal auf den verlinkten Test des Bergamont Grandurance bezüglich der funktionalen Erfahrung. Der größte Unterschied besteht in der Zahl der Gänge und den nicht ganz so sanften, aber definierten Gangwechseln, die man ab 105er Niveau bei Shimano erfährt, sowie natürlich dem viel höheren Gewicht und der Qualität der Lager - letzteres: Komponente tauschen, wenn verschlissen, fertig, trotzdem noch Geld gespart, es betrifft mit hoher Wahrscheinlichkeit die Laufräder (die will man ja vielleicht ohnehin tunen) und das Schaltwerk. Im MTB-Bereich haben einfache Gruppen oft zudem eine andere Schaltergonomie, da kenne ich mich aktuell zu wenig aus.

    Genau, es geht auch um die Anforderungen und das Budget. Nochmal anders gesagt: Ich würde nie so pauschal von den Teilen der Gruppen Claris, Sora oder Tiagra abraten. Wie sind denn die Erfahrungen mit der Sora?
  3. benutzerbild

    Altmetal

    dabei seit 01/2018

    Wie sind denn die Erfahrungen mit der Sora?
    Ich habe das Rad noch nicht so lange, um hier ein Qualitätsurteil abgeben zu können. Schaltung hinten prima, mit dem Umwerfer bin ich noch nicht so ganz glücklich, da muss ich nochmal ran. Gewöhnen muss ich mich noch an das Bremsen mit den STI, in Verbindung mit den Tektro-Bremsen nicht so doll, verglichen mit den Felgenbremsen an meinen Flatbar-Rädern.(Canti, V-Brake, HS11; Schaltung 3x8 und 3x9)
    An der Sora ist jedoch viel Kunststoff verbaut, das könnte die Lebensdauer beeinträchtigen. Mal sehen. Dafür sind Verschleißteile spottbillig.
  4. benutzerbild

    Heshthot

    dabei seit 12/2013

    Mein erstes Rennrad hatte auch Sora-Ausstattung. Es war verglichen mit dem was ich heute fahre sackschwer, aber auch recht günstig.
    Ich bin das Rad etwa 6 Jahre gefahren, damals aber auch max. 2500 km/Jahr, und nur bei gutem Wetter. Außer Kette und Bremsbelägen musste ich nie was tauschen.
    Allerdings fand ich die damaligen Schalthebel nicht so schön, besonders das Schalten auf die kleineren Ritzel war blöd, was ich aber erst gemerkt hab, als ich mir dann Eein Rad mit Ultegra gekauft hab. Wie die heutigen Sorahebel sind weiß ich nicht, aber damals hat man den Unterschied schon deutlich gemerkt.
    Mein (subjektiver) Eindruck: Für Gelegenheitsfahrer, die auch kein großes Budget haben ist eine Sora durchaus OK, wenn der Rest des Rades stimmt. Ich würde mir allerdings keine Sora mehr zulegen, was aber auch an meinem deutlich gewandelten Anforderungsprofil liegt.

  5. benutzerbild

    JNL

    dabei seit 09/2017

    Allerdings fand ich die damaligen Schalthebel nicht so schön, besonders das Schalten auf die kleineren Ritzel war blöd, was ich aber erst gemerkt hab, als ich mir dann Eein Rad mit Ultegra gekauft hab. Wie die heutigen Sorahebel sind weiß ich nicht, aber damals hat man den Unterschied schon deutlich gemerkt.
    Mein (subjektiver) Eindruck: Für Gelegenheitsfahrer, die auch kein großes Budget haben ist eine Sora durchaus OK, wenn der Rest des Rades stimmt. Ich würde mir allerdings keine Sora mehr zulegen, was aber auch an meinem deutlich gewandelten Anforderungsprofil liegt.

    Die aktuellen Schalhebel der Sora haben eine bessere Schaltergonomie und werden genauso bedient wie die teureren Ensembles, das ist ein wesentlicher Unterschied. Wenn der Wechsel auf das kleinere Ritzel nicht gut läuft, liegt das oft auch an Bowdenzügen, die nicht mehr so reibungsarm laufen. Hier werden bei den teureren Gruppen (Rädern) oft deutlich bessere (Beschichtung, Dichtung der Endkappen) Außenhüllen verwendet.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!