Shimano Cues & Essa Rennrad- und Gravel-Schaltung Günstiger und vielseitig kombinierbar

Shimano erweitert die Cues und Essa-Serie um Komponenten für Rennrad-Lenker – pünktlich zur Saison 2025. Die neue Linie soll mit hydraulischen Scheibenbremsen, vereinfachter Wartung und langlebiger Linkglide-Technologie überzeugen.
Titelbild

Shimano Cues: Infos

Mit der Cues-Erweiterung für Rennrad- und Gravelbikes reagiert Shimano nach eigener Aussage auf die wachsende Nachfrage nach robusten, vielseitigen Gruppen im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment. Die neuen Komponenten kombinieren ergonomische Lenkerergonomie mit der bewährten Linkglide-Technologie, die laut Shimano dreimal haltbarer sein soll als herkömmliche Systeme. Besonderes Augenmerk liegt auf der Cross-Kompatibilität zwischen 9-, 10- und 11-fach-Systemen, um die Wartung zu vereinfachen. Due ersten Infos zur neuen Einsteiger Gravel- und Rennrad-Schaltung!

Die Fakten:

  • Erweiterung der Cues-Serie um Dropbar-Komponenten
  • Hydraulische Scheibenbremsen (6000er-Serie) und mechanische Optionen (3000er-Serie)
  • Linkglide-Technologie längere Lebensdauer und sanftere Schaltvorgänge
  • Kompatibilität Austauschbare Kassetten, Ketten und Ritzel zwischen 9-, 10- und 11-fach
  • Neue Schalt-/Bremshebel ST-U6030 Ergonomie-Design von Top-Rennradgruppen adaptiert
  • Kurbeloptionen 1x und 2x-Setups mit bis zu 50-34Z (2x) bzw. 42Z (1x)
  • bike.shimano.com
  • Verfügbarkeit Ab 31. Januar 2025
Diashow: Shimano Cues & Essa Rennrad- und Gravel-Schaltung: Günstiger und vielseitig kombinierbar
Beim FD-U6030 Umwerfer wird auf eine Toggle-Link-Konstruktion gesetzt.
Mit dem BL U3030 L ist auch ein 1-fach Bremshebel für die Cues im Programm.
Kompatibel ist er für 10- und 9-fach Schaltungen.
Auch ein Bremshebel für 1-fach findet Platz in der Pressemitteilung.
Es wird nicht explizit erwähnt, aber die ST U2030 Schalt-/Bremshebel werden wohl mechanisch erhältlich sein.
Diashow starten »

Was ist neu?

Linkglide trifft auf Rennrad-Ergonomie

Shimano überträgt die bereits bei MTB- und City-Komponenten etablierte Linkglide-Technologie erstmals auf Dropbar-Systeme. Die speziell profilierten Ketten und Kassetten sollen nicht nur langlebiger sein, sondern auch sanftere Gangwechsel ermöglichen – vorteilhaft bei ruppigen Gravel-Passagen. Die Anti-Slip-Textur der neuen ST-U6030-Schalthebel orientiert sich laut Shimano an High-End-Modellen, um auch bei nassen Händen Kontrolle zu gewährleisten.

Modularität als Stärke

Dank einheitlicher Ritzelabstände und standardisierter Komponenten lassen sich Teile der 9-, 10- und 11-fach-Serien kombinieren. Beispielsweise kann eine Cues 11-fach-Kassette (11-45Z) mit einem 10-fach-Schaltwerk gepaart werden. Für Händler reduziert dies die Lagerkomplexität, für die User vereinfacht es Upgrades.

Praktische Neuerungen im Detail

  • ST-U6030 Schalthebel Verbessertes Hebeldesign für kleinere Hände, kompatibel mit 10-/11-fach
  • FC-U6040 Kurbeln Hollowtech II-Technologie, 2x-Optionen bis 50-34Z (Kettenlinie 47 mm)
  • FD-U6030 Umwerfer 2,5 mm weiter außen liegende Kettenlinie für breitere Reifen
  • BR-U6030 Bremssättel Flat-Mount-Design ohne Adapter für 160-mm-Scheiben

Preisvergleich und Komponenten-Übersicht

Shimano positioniert die Cues-Serie preislich zwischen Einsteiger- und Mittelklasse. Ein Beispiel für ein 2×11-Setup:

KomponenteCUES 2x11 (UVP)105 mech. 2x11 (UVP)
Schalthebel links194,95 €124,95 €
Schalthebel rechts194,95 €124,95 €
Bremssattel (pro Stk.)73,90 €81,50 €
Umwerfer40,95 €24,95 €
Kurbelgarnitur124,95 €174,95 €
Gesamt629,70 €531,30 €

Die Komponenten in der Übersicht

Shimano scheint die bestehenden Komponenten wie Schaltwerk, Kassette und Kette direkt von der bestehenden Cues-Gruppe zu implementieren. Hierzu gibt es keine weiterführenden Infos in der Pressemitteilung von Shimano, sodass hier nur die neuen Komponenten aufgelistet sind.

ST-U6030 Schalt-/Bremshebel Dual Control (hydraulisch)

  • Design Ergonomic Drop Shape mit Anti-Rutsch-Textur, inspiriert von High-End-Rennradgruppen
  • Kompatibilität 10- und 11-fach-Systeme
  • Preis 194,95 € pro Hebel (UVP)
Der ST U6030 Bremshebel hat sich bei Design und Ergonomie bei den hochwertigeren Gruppen inspirieren lassen.
# Der ST U6030 Bremshebel hat sich bei Design und Ergonomie bei den hochwertigeren Gruppen inspirieren lassen.
Interessanterweise wird in der Pressemitteilung noch keine 1-fach Version des hydraulischen Bremshebels aufgeführt.
# Interessanterweise wird in der Pressemitteilung noch keine 1-fach Version des hydraulischen Bremshebels aufgeführt.

FC-U6040 Kurbelgarnituren (Hollowtech II)

  • Varianten
    • FC-U6040-2 – 2×10/9-fach 46-32Z oder 50-34Z Kettenblätter (47 mm Kettenlinie)
    • FC-U6040-1 – 1×11/10/9-fach 40Z oder 42Z Kettenblatt (50 mm Kettenlinie, Dynamic Chain Engagement+)
  • Hollowtech II-Achse, Kurbelarme in 170, 172,5, 175
  • Preis 124,95 € (UVP, 1x/2x)
Die FC U6040 2 ist die Hollowtech-Kurbel der Wahl für 2-fach Antriebe.
# Die FC U6040 2 ist die Hollowtech-Kurbel der Wahl für 2-fach Antriebe.
Wer 1-fach unterwegs ist, setzt auf die DC-U6040-1, die kompatibel mit 11-, 10-und 9-fach am Heck sein soll.
# Wer 1-fach unterwegs ist, setzt auf die DC-U6040-1, die kompatibel mit 11-, 10-und 9-fach am Heck sein soll.

FC-U6030 Kurbelgarnituren

  • Varianten
    • FC-U6030-2 – 2×10/9-fach 46-32Z oder 50-34Z Kettenblätter (47 mm Kettenlinie)
    • FC-U6040-1 – 1×11/10/9-fach 40Z oder 42Z Kettenblatt (50 mm Kettenlinie, Dynamic Chain Engagement+)
  • Kurbelarme in 165, 170, 172,5, 175
Auch die FC-U6030 ohne Hollowtech kommt in der 2-fach ...
# Auch die FC-U6030 ohne Hollowtech kommt in der 2-fach ...
... und 1-fach Ausführung.
# ... und 1-fach Ausführung.

FD-U6030 Umwerfer (2×10/9-fach)

  • Technik Toggle-Link-Konstruktion mit integriertem Zugspanner
  • Kettenlinie um 2,5 mm versetzt für mehr Reifenfreiheit
  • Montage Anlöt oder Klemmschelle
  • Preis 40,95 € (UVP)
Beim FD-U6030 Umwerfer wird auf eine Toggle-Link-Konstruktion gesetzt.
# Beim FD-U6030 Umwerfer wird auf eine Toggle-Link-Konstruktion gesetzt.

Cues BR-U6030 Hydraulische Flat-Mount Scheibenbremssättel

  • Spezifisches Design für die gängigen 160-mm-Bremsscheiben
  • Die Flat-Mount-Konstruktion des Bremssattels erfordert keinen separaten Adapter
  • Leichte 2-Kolben-Konstruktion für zuverlässige Bremsleistung unter allen Bedingungen
  • Preis unbekannt
Mit dem BR-U6030 gibts den passenden Bremssattel für die neue Cues.
# Mit dem BR-U6030 gibts den passenden Bremssattel für die neue Cues.
Den Flatmount gibts auch mit einer speziellen Konstruktion, mit der man auf Adapter verzichten können soll.
# Den Flatmount gibts auch mit einer speziellen Konstruktion, mit der man auf Adapter verzichten können soll.

Cues 3000er-Serie Mechanische Budget-Option

Cues ST-U3030 Schalt-/Bremshebel (mechanisch)

  • Zielgruppe Einsteiger, die auf hydraulische Bremsen verzichten möchten
  • Bremsen Mechanische Scheibenbremsen mit SLR-Technik
  • Schaltstufen 9- oder 10-fach (kompatibel mit RD-U4010-SS Schaltwerk)
  • Preis unbekannt
Mit dem ST U3030 gibts Schalt-/Bremshebel auch in der Ausführung für mechanische Bremsen.
# Mit dem ST U3030 gibts Schalt-/Bremshebel auch in der Ausführung für mechanische Bremsen.
Kompatibel ist er für 10- und 9-fach Schaltungen.
# Kompatibel ist er für 10- und 9-fach Schaltungen.

Cues BL-U3030-L Bremshebel 1-fach

  • Neues Shimano Super Linear Response (SLR) System
  • Bremshebel-Design der mechanischen High-End-Bremshebel für optimierte Kontrolle bei 1-fach-Systemen
  • Preis unbekannt
Mit dem BL U3030 L ist auch ein 1-fach Bremshebel für die Cues im Programm.
# Mit dem BL U3030 L ist auch ein 1-fach Bremshebel für die Cues im Programm. - Wohlgemerkt für die mit mechanischer Bremsanlage.

Spezialteile – Cues für kleine Laufräder

  • SM-RT26-SS Bremsscheibe 140 mm, 6-Loch, für Kinder-/Jugend-MTBs
  • RD-U4010-SS Schaltwerk Kurzer Käfig reduziert Schmutzanfälligkeit
  • Preis unbekannt
Mit dem RD U4010 SS Schaltwerk ...
# Mit dem RD U4010 SS Schaltwerk ...
... und der SM RT26 SS Bremsscheibe gibts Komponenten speziell für kleine Laufräder.
# ... und der SM RT26 SS Bremsscheibe gibts Komponenten speziell für kleine Laufräder.

Shimano Essa: Infos

Die neue Essa-Serie ergänzt das Portfolio im unteren Preissegment – auch wenn Shimano hier vor Release noch gar keine Preise bekannt gegeben hat. Sie bietet eine 8-fach-Schaltung mit mechanischen Bremsen und setzt auf die bewährte Hyperglide-Plattform. Besonderes Augenmerk liegt auf dem vereinfachten Design: So teilt sich Essa Bremshebel und Schaltkomponenten mit bestehenden Shimano-Serien, um die Ersatzteillage zu entlasten.

Die Fakten zu Shimano Essa:

  • 8-fach-Schaltung mit mechanischen Scheibenbremsen
  • Breit abgestufte Kassette (11-45Z)
  • Kompatibel mit Hyperglide-Ketten
  • Neue SLR-Bremshebel für präzisere Dosierung
  • Preis unbekannt

Mit der 11-45Z-Kassette und simplen Schaltmechanik zielt Essa explizit auf leichte Geländetauglichkeit. Die Bremshebel BL-U2030-L setzen auf das Super Linear Response-System, das eine präzisere Kraftübertragung auch bei mechanischen Bremsen ermöglichen soll.

Komponenten im Fokus

Essa ST-U2030 Schalt-/Bremshebel

  • 8-fach-Schaltfunktion
  • Ergonomisches Design
  • Preis unbekannt
Es wird nicht explizit erwähnt, aber die ST U2030 Schalt-/Bremshebel werden wohl mechanisch erhältlich sein.
# Es wird nicht explizit erwähnt, aber die ST U2030 Schalt-/Bremshebel werden wohl mechanisch erhältlich sein.

Essa BL-U2030-L Bremshebel für 1-fach

  • Neues Shimano Super Linear Response (SLR) System
  • Bremshebel-Design der mechanischen High-End-Bremshebel für optimierte Kontrolle bei 1-fach-Systemen
  • Preis unbekannt
Auch ein Bremshebel für 1-fach findet Platz in der Pressemitteilung.
# Auch ein Bremshebel für 1-fach findet Platz in der Pressemitteilung.

Essa CS-HG300 Kassette

  • 8-fach-Kassette mit breiter Abstufung sorgt für zuverlässige Schaltleistung bei unterschiedlichen Fahrstilen
  • Breit abgestuft: 11-45Z (11-13-15-18-22-27-35-45Z)
  • Kompatibel mit 8-, 7-, und 6-fach Hyperglide Ketten
Mit der CS HG300 wird eine 8-fach Kassette vorgestellt, die 11-45Z fasst.
# Mit der CS HG300 wird eine 8-fach Kassette vorgestellt, die 11-45Z fasst.

Meinung: Cues als Game Changer für Einsteiger?

Bei Rennrädern und Gravel Bikes im Preisbereich zwischen 1.000 Euro und 1.500 Euro wollen Kunden und Händler nicht lange nachdenken und viel bezahlen, wenn es um Ersatzteile oder schrittweise Aufwertung geht. Die Shimano Cues ist die Antwort auf die Herausforderung und verspricht auf den ersten Blick durchdachte Vereinfachung. Die Cross-Kompatibilität und der vermutlich günstige Einkaufspreis für Fahrradhersteller dürften für eine große Verbreitung sorgen. Ob die angepriesene Haltbarkeit der Linkglide-Komponenten im Praxisalltag hält, muss sich noch zeigen. Die Entscheidung, auf Semi-Wireless-Schaltung zu verzichten, ist konsequent für die Zielgruppe und setzt klare Abgrenzungen zu höherpreisigen GRX-Modellen. Wahrscheinlich wird man die Cues-Komponenten an vielen Bikes finden, für die auch eine mechanische Shimano GRX 12-fach zu hochwertig ist. Dort könnte die Cues für einen einheitlichen Auftritt und mutmaßlich bessere Offroad-Fähigkeiten statt Komponenten-Mix sorgen.

Shimano setzt mit Cues und Essa klar auf Standardisierung – ein klarer Vorteil für Werkstätten und Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer. Kritisch könnte der Preis bleiben: Die Cues 2×11-Gruppe liegt in der UVP über der mechanischen Shimano 105. Hier dürfte der Straßenpreis entscheidend sein. Essa wiederum dürfte zur neuen Basis für Einsteiger-Gravelbikes werden, die bisher mit Sora- oder Claris-Rennradteilen und teils eher Straßen orientierten Übersetzungen nicht wirklich auf den Gravel-Einsatz maßgeschneidert waren. Schön, dass sich in diesem Preisbereich etwas tut.


Infos/Fotos: Pressemitteilung Shimano

25 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich habe Cues auch eher für Pendler, Trekking, Gravel und so verstanden, was ja alles auch mit Dropbar geht.
    Am Rennrad sehe ich das nicht.

    Mich haben sie jedenfalls abgehängt mit Hyperglide, Hyperglide+, DynaSys und Linkglide. Früher hatte ich im Kopf was kompatibel ist, heute muss ich erstmal googlen und ganz aufmerksam Produktbeschreibungen lesen um zu erfahren ob ein Teil ans Rad passt oder nicht.

  2. Ja, also einfacher macht es das nicht.

    Aber das kann sich in Zukunft durchaus noch sinnvoll ergänzen.

  3. Es braucht halt dringend Road-geeignete Linkglide Kassetten. Die kleinste die ich gefunden habe ist 11-39 und das ist halt unpassend.

  4. Würde ich widersprechen. Für die Zielgruppe ist 11-39 doch super.

  5. Würde ich widersprechen. Für die Zielgruppe ist 11-39 doch super.
    Der grobe Sprung von 17 auf 20 im Bereich für das Flache bei allen Linkglide Kassetten ist schon recht ungünstig.
    Theoret. Alternative mit gleichem Umfang siehe z.B. hier (oben Alternative/unten CS-LG400-10 11-39):
    http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...6&RZ2=11,13,15,17,20,23,26,30,34,39&UF2=2170#
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: