Ich würde da bald ausziehen, die Regenzeit kommt doch erst noch...
Ist Ist das die Baustelle des unendlichen Flughafens?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde da bald ausziehen, die Regenzeit kommt doch erst noch...
Ist Ist das die Baustelle des unendlichen Flughafens?
ich weiß ich habe mich ja mit panchon auch drüber unterhalten bzw über ergos von stis meinte er solle man die finger lassen aber das reizt mich gerade daran zumal ich das din ja durch reinigen wieder zum laufen gebracht hatte, es ist halt die frage ob solche klinken noch in anderen hebeln werken einen 6500 mit abgebrochenen bremshebel bekomm ich ja gütiger weise schon zu geschickt, oder ich flick die klinke mit kleber bzw bastel mir eine neue. die dinger sollen wieder laufen und upside down ans lemond geweih.http://www.rennrad-news.de/forum/threads/wens-interessiert-sti-zerlegt.60137/#post-1230054
In diesem alten Thread ist alles wesentliche gesagt. Panchon ist übrigens der threadübergreifende Spezialist für die Biester. Respekt ! für Deine Bastelei, aber Du wirst schon einen anderen 7400er brauchen, ob zum Ausschlachten oder Vollersatz. Die Leute mit dieser gebrochenen Rückholfeder haben ja dasselbe Problem, aber wie sich einigen ? Bonne Chance !
Hast du da ne Bezugsquelle? Wäre toll..
Das siehst Du gleich beim (Probe-)Wickeln. Bänder wie Benotto oder das BikeRibbon von Rose schmiegen sich so an, dass fast keine Kante mehr fühlbar ist, dann schuppt sichs auch nicht. Vorallem bei dickeren, gepolsterten Bändern bleibt gerne eine deutlich Kante und dann schuppt sichs natürlich.Ich wickele gerne mein Lenkerband von innen nach außen, damit ich dieses Abschlussband nicht brauche. Bei den Lenkerbändern wie Ambrosio und dem Bike Ribbon von Rose geht es prima, ohne dass sich das Band aufschuppt oder verschiebt. Mit dem Microtex von Fizik zum Beispiel geht es nicht. Das schuppt sich sofort auf an den Kanten.
Wie sieht das denn mit Kork-Lenkerband aus? Nur von außen nach innen?
Alles klar danke! also gründlich abschleifen und dann rostumwandler? und womit wachse ich das dann?Zuerst mal entrosten und gegen Rost schützen. Entweder wachsen und damit leben oder die Streben mit Chromfolie bekleben.
Hallo Kettenfett,Das mit dem verputzen wäre noch ne Option, ja. Aber ich habe da jetzt einfach mal Räder dran gehangen und schau mal. Es ist glaube ich doch eher unwahrscheinlich das, das einfach so rausreißt...
Anhang anzeigen 168380
Fizik habe ich noch nicht gewickelt, steht demnächst erst an. Cinelli Kork ging gut von innen nach außen. Bedenke aber, dass es auch da zwei Möglichkeiten gibt: von hinten nach vorn oder von vorne nach hinten. Eine Variante ist auf den hoods fast senkrecht zur kraft gewickelt, die andere fast parallel, das kann einen unterschied ausmachen.Ich wickele gerne mein Lenkerband von innen nach außen, damit ich dieses Abschlussband nicht brauche. Bei den Lenkerbändern wie Ambrosio und dem Bike Ribbon von Rose geht es prima, ohne dass sich das Band aufschuppt oder verschiebt. Mit dem Microtex von Fizik zum Beispiel geht es nicht. Das schuppt sich sofort auf an den Kanten.
Wie sieht das denn mit Kork-Lenkerband aus? Nur von außen nach innen?
Bei mir sind es circa 55cm, geht aber auch noch enger.Hallo Kettenfett,
Will mir auch gerade solche Halter für den Keller bzw. für die Garage zulegen. Auf die Idee, daß man da die Räder auch abwechselnd am Vorderad und damm am Hinterrad aufhängen kann bin ich noch nicht kommen...
Wie weit sind denn bei Dir die Halter von einander entfernt?
Danke,
Axel
Genau das habe ich auch vermutet, denn ...Da stellen sich dann die Ränder recht schnell auf, so was hatte der Vorbesitzer am Rad meines Jungen gemacht.
Aber genau das hast Du ja auch gesagtVor allem bei dickeren, gepolsterten Bändern bleibt gerne eine deutlich Kante und dann schuppt sichs natürlich.
Ich wickele immer von vorne nach hinten wenn ich von innen nach außen wickel. Andersherum wäre eigentlich sinnvoller.Fizik habe ich noch nicht gewickelt, steht demnächst erst an. Cinelli Kork ging gut von innen nach außen. Bedenke aber, dass es auch da zwei Möglichkeiten gibt: von hinten nach vorn oder von vorne nach hinten. Eine Variante ist auf den hoods fast senkrecht zur kraft gewickelt, die andere fast parallel, das kann einen unterschied ausmachen.
Wenn du echt dunkelblaues Isoband findest, sag Bescheid, ich hab bisher nur so mittelblaues gefunden.Genau das habe ich auch vermutet, denn ...
Aber genau das hast Du ja auch gesagt
Ich habe mal dunkelblaues Isolierband bestellt ...
Ich wickele immer von vorne nach hinten wenn ich von innen nach außen wickel. Andersherum wäre eigentlich sinnvoller.
Danke euch!
Wenn du echt dunkelblaues Isoband findest, sag Bescheid, ich hab bisher nur so mittelblaues gefunden.
Daran habe ich natürlich nicht gedacht ...Nicht, wenn die Bolzen zu kurz sind. Ja, Du brauchst ander Bremsen mit längeren Bolzen.
Hallo zusammen!
Mal eben ne kleine Bastelfrage:
Habe einen alten Enik Rahmen Ende der 70er und habe dafür (in meiner Unwissenheit) Golden Arrow Bremsen besorgt (Ich dachte dass die schon passen werden). Jetzt hab ich gesehen, dass sich da von Ende 70er Jahre zu Beginn 80er Jahre scheinbar die Aufnahme der Bremskörper geändert hat. Die Golden Arrow BR-S105 haben so Einsteckhülsen mit Gewinde, die aber nicht in die Löcher im Rahmen passen.....
Anhang anzeigen 168505 Anhang anzeigen 168506
Sehe ich das richtig, dass ich diese Bremsen für diesen Rahmen nicht verwenden kann???!!
Gibt es eine "einfache" Lösung dafür? Oder brauche ich einfach andere Bremsen, zB Shimano BB-300, 600? Die scheinen rein optisch die richtigen Schrauben zu haben...
Da habe ich so wie es aussieht bei meinem ersten Aufbauprojekt gleich zu Beginn Lehrgeld bezahlt
Würde mich über Tipps freuen!
VG! Max