• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meine (unerfreuliche) Erfahrung mit dem Anbieter KOCMO TITAN

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Klabuster

Neuer Benutzer
Registriert
28 Oktober 2010
Beiträge
24
Reaktionspunkte
8
Letztes Jahr habe ich meinen Crossbike-Rahmen De Rosa "cross carbon" geschrottet,. Nach 15 Jahren war das zwar traurig, aber irgendwie akzeptabel. Das wollte ich nutzen, um mir endlich den langgehegten Wunsch nach einem Titanbike zu erfüllen.
Was daraus wurde, könnt Ihr hier lesen:

SERVICEWÜSTE

Kürzlich kaufte ich jemandem einen nagelneuen Kocmo Cyclocross-Rahmen ab, der ihn selbst kurz zuvor direkt bei Kocmo in Stahnsdorf gekauft, aber nicht aufgebaut hatte. Der Garantieschein hing noch an dem neuen Rahmen. Die Geometrie des Rahmens passte für mich optimal – genau so hätte ich ihn auch bestellt, wenn ich einen Rahmen beim Händler geordert hätte.

Beim Aufbau des Rahmens stellte sich heraus, dass ein Tröpfchen Schweißlot an der Verbindung zwischen Sattelstreben und Sitzrohr in das Innere des Sitzrohrs gelaufen, und dort ausgehärtet war. Ergo: Die Sattelstütze ließ sich nicht einschieben – Rahmen folglich unbrauchbar.

Daraufhin schrieb ich eine kurze Email an Kocmo Stahnsdorf, worin ich fragte, was zu tun sei. Keine Antwort. 3 Tage später rief ich dort an, und sprach mit verschiedenen ziemlich unzugänglichen und uninteressierten Mitarbeitern, die nicht begreifen wollten, dass es sich hier um einen echten Notfall handelt, den Kocmo mit diesem schwerwiegenden Produktionsfehler verursacht hatte. Stattdessen wurde mir etwas von Rahmen einschicken und Kostenvoranschlag erzählt. Und statt sich für diesen Fehler zu entschuldigen, und zu versprechen, irgendwie für Abhilfe zu sorgen (als "after sales service" bei guten Firmen selbstverständlich), bekam ich nur völliges Desinteresse zu spüren nach dem Motto: abwimmeln so schnell wie möglich. Keinerlei Bereitschaft, die Verantwortung für den eigenen Fehler zu übernehmen. (Ich habe mir inzwischen mit fachlicher Hilfe selbst geholfen: Die Sattelstütze sitzt, und das Bike ist fahrbereit.)

Ok. Man darf von einem No-Name-Anbieter wie Kocmo sicher nicht zu viel erwarten. Aber das war ein klassischer Fall von „einmal und nie wieder“! Nicht falsch verstehen: Bei JEDER Firma darf auch mal etwas schief gehen. Entscheidend ist der Umgang damit! Und den Kunden mit einem Produktionsfehler im Regen stehen lassen, geht in keinem Fall. Die Rahmen mögen vielleicht gar nicht schlecht sein – in meinem Fall wird es sich mit der Zeit erweisen. Aber was eine Firma taugt, zeigt sich als sicherster Gradmesser immer daran, wie sie mit Problemen umgeht. Kocmo war die unangenehmste und unsympathischste Erfahrung, die ich je mit einer Firma gemacht habe.

Achso: Antwort auf meine Mailanfrage habe ich bis heute nicht. (Nur, damit niemand meint, dies sei ein Einzelfall: Ähnlich unangenehm wie ich haben es viele andere Interessenten ebenfalls erlebt. Die Berichte findet man bei der Suche im Internet!
.
.
Sollte jemand ähnliche oder auch andere Erfahrungen mit Kocmo gemacht haben, würde ich mich über eine Antwort freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Meine (unerfreuliche) Erfahrung mit dem Anbieter KOCMO TITAN
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thomassino

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit den Jungs in Starnsdorf gemacht. Von anderen Kocmo-Besitzern habe ich auch noch nix wirklich Negatives gehört.
Meist macht eben der Ton die Musik - besonders wenn ich mir die Wahl der Worte in Deinem Beitrag betrachte.

... und btw, wenn ich mir ein nacktes Rahmenset kaufe, dann muss ich mit gewissen Nachbearbeitungen meinerseits rechnen. Dafür haben Radwerkstätten, die prof. Räder aufbauen z.B. Planfräser für Tretlager oder Steuersatz, Gewindeschneider z.B fürs Tretlager, oder verschiedene Reibahlen für das Sitzrohr.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thomassino

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für Deinen Respons, Dave. Bitte beachte, dass ich meine säuerlichen Worte NACH der miesen Erfahrung gewählt habe! Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Interessent sich nach solch einer Erfahrung honigsüß-flötend äußert. Im übrigen gibt es ja genügend Biker, die ganz ähnliche Erfahrungen mit dem "Kommunikationsstil" des Hauses Kocmo gemacht haben. Die Berichte dazu lassen sich mit etwas Sucherei überall im Netz finden.

Und dass Rahmen etwas nachbearbeitet werden müssen (Entgratungen etc.) ist natürlich bekannt. Aber dass ein Rahmen mit solch einem schwerwiegenden Produktionsfehler, der ihn praktisch unbrauchbar macht, nicht kostenlos und bereitwillig geserviced wird, ist ein absolutes No-Go!

Klaro: Natürlich gibt es auch zufriedene Kunden. Läuft ja nicht immer was schief. Und dass selbst der größte Simpel an der Kasse freundlich grinst, wenn er die Kohle in die Kasse kloppen kann, ist selbstverständlich. Entscheidend ist aber, wie ich oben schon schrub, wie die Firma damit umgeht, wenn mal etwas nicht klappt – noch dazu, wenn es sich um einen Produktionsfehler handelt, den sie zu verantworten haben.

Und dieser Stil, den ich so neutral und objektiv beschrieben habe, wie es mir möglich ist, ist schlicht katastrophal.
 
Letztes Jahr habe ich meinen Crossbike-Rahmen De Rosa "cross carbon" geschrottet,. Nach 15 Jahren war das zwar traurig, aber irgendwie akzeptabel. Das wollte ich nutzen, um mir endlich den langgehegten Wunsch nach einem Titanbike zu erfüllen.
Was daraus wurde, könnt Ihr hier lesen:

SERVICEWÜSTE

Kürzlich kaufte ich jemandem einen nagelneuen Kocmo Cyclocross-Rahmen ab, der ihn selbst kurz zuvor direkt bei Kocmo in Stahnsdorf gekauft, aber nicht aufgebaut hatte. Der Garantieschein hing noch an dem neuen Rahmen. Die Geometrie des Rahmens passte für mich optimal – genau so hätte ich ihn auch bestellt, wenn ich einen Rahmen beim Händler geordert hätte.

Beim Aufbau des Rahmens stellte sich heraus, dass ein Tröpfchen Schweißlot an der Verbindung zwischen Sattelstreben und Sitzrohr in das Innere des Sitzrohrs gelaufen, und dort ausgehärtet war. Ergo: Die Sattelstütze ließ sich nicht einschieben – Rahmen folglich unbrauchbar.

Daraufhin schrieb ich eine kurze Email an Kocmo Stahnsdorf, worin ich fragte, was zu tun sei. Keine Antwort. 3 Tage später rief ich dort an, und sprach mit verschiedenen ziemlich unzugänglichen und uninteressierten Mitarbeitern, die nicht begreifen wollten, dass es sich hier um einen echten Notfall handelt, den Kocmo mit diesem schwerwiegenden Produktionsfehler verursacht hatte. Stattdessen wurde mir etwas von Rahmen einschicken und Kostenvoranschlag erzählt. Und statt sich für diesen Fehler zu entschuldigen, und zu versprechen, irgendwie für Abhilfe zu sorgen (als "after sales service" bei guten Firmen selbstverständlich), bekam ich nur völliges Desinteresse zu spüren nach dem Motto: abwimmeln so schnell wie möglich. Keinerlei Bereitschaft, die Verantwortung für den eigenen Fehler zu übernehmen. (Ich habe mir inzwischen mit fachlicher Hilfe selbst geholfen: Die Sattelstütze sitzt, und das Bike ist fahrbereit.)

Ok. Man darf von einem No-Name-Anbieter wie Kocmo sicher nicht zu viel erwarten. Aber das war ein klassischer Fall von „einmal und nie wieder“! Nicht falsch verstehen: Bei JEDER Firma darf auch mal etwas schief gehen. Entscheidend ist der Umgang damit! Und den Kunden mit einem Produktionsfehler im Regen stehen lassen, geht in keinem Fall. Die Rahmen mögen vielleicht gar nicht schlecht sein – in meinem Fall wird es sich mit der Zeit erweisen. Aber was eine Firma taugt, zeigt sich als sicherster Gradmesser immer daran, wie sie mit Problemen umgeht. Kocmo war die unangenehmste und unsympathischste Erfahrung, die ich je mit einer Firma gemacht habe.

Achso: Antwort auf meine Mailanfrage habe ich bis heute nicht. (Nur, damit niemand meint, dies sei ein Einzelfall: Ähnlich unangenehm wie ich haben es viele andere Interessenten ebenfalls erlebt. Die Berichte findet man bei der Suche im Internet!
.
.
Sollte jemand ähnliche oder auch andere Erfahrungen mit Kocmo gemacht haben, würde ich mich über eine Antwort freuen.
Zwischen Kocmo und dir besteht keinerlei Vertragsverhältnis. Ich kann sehr gut verstehen das sie keine Zeit für dich haben wenn du nicht verstehst das sehr wohl ein Kostenvoranschlag zu deiner Anfrage gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme eine Reibahle.
 
Aber muss man deshalb dermaßen uninteressiert und unfreundlich auf meine Bitte um Hilfe reagieren?
Und Vertragsverhältnis hin oder her: Es war ein nagelneuer Kocmo-Rahmen, an dem noch der Garantieschein hing. Mir ist davor noch keine Firma untergekommen, die nicht aus Sorge um ihren guten Ruf und den Ruf ihrer Produkte nicht jede Anstrengung unternommen hätte, um den Fehler zu beheben. Und wie sich durch meine eigene Aktivität gezeigt hat, war das ja gottseidank möglich. Und da sollte eigentlich keine Rolle spielen, ob ich den Rahmen bei ihnen direkt gekauft habe: Dass es ein Produktionsfehler war, war schließlich unmöglich zu bestreiten. Der Rahmen stammte von einem Biker, der mehrere Rahmen bei Kocmo gekauft hatte, diesen aber nicht aufgebaut hat. (Ich vermute, weil er den Fehler bemerkt, mir aber beim Kauf verschwiegen hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rundfeile oder Reibahle schön und gut. Aber was ist mit der Schweißnaht an der meistbelasteten Stelle des Rahmens? Wird die durch das Materialabtragen instabil? Wer trägt das Risiko?

Schlussendlich haben wir es ja auch so gemacht. Was sonst blieb uns übrig, wenn wir den Rahmen nicht wegschmeißen wollten. Jedenfalls sitzt die Stütze derzeit fest.
 
Aber muss man deshalb dermaßen uninteressiert und unfreundlich auf meine Bitte um Hilfe reagieren?
Und Vertragsverhältnis hin oder her: Es war ein nagelneuer Kocmo-Rahmen, an dem noch der Garantieschein hing. Mir ist noch keine Firma untergekommen, die nicht aus Sorge um ihren guten Ruf und den Ruf ihrer Produkte nicht jede Anstrengung unternommen hätte, um den Fehler zu beheben. Und wie sich durch meine eigene Aktivität gezeigt hat, war das ja gottseidank möglich. Und da sollte eigentlich keine Rolle spielen, ob ich den Rahmen bei ihnen direkt gekauft habe: Dass es ein Produktionsfehler war, war schließlich unmöglich zu bestreiten. Der Rahmen stammte von einem Biker, der mehrere Rahmen bei Kocmo gekauft hatte, diesen aber nicht aufgebaut hat. (Ich vermute, weil er den Fehler bemerkt, mir aber beim Kauf verschwiegen hat.)
Nimm dich nicht so wichtig. Du hast gegenüber Kocmo gar keine Rechte. Du kannst nett und freundlich um Kulanz betteln, aber mehr ist da leider nicht drin.
 
Offensichtlich seid Ihr hier der Meinung, dass sich Kocmo völlig ok verhalten hat. Das würde ich gerne sehen, wenn Ihr einmal selbst in solch einer Lage seid. Und das auch noch bei der Summe, die hier im Spiel ist. Glaube kaum, dass auch nur einer von Euch sagen würde: "Da nehme ich mich nicht so wichtig. Ist halt passiert. Meine Schuld."

Im Übrigen habe ich oben alles gesagt, was zu dem Fall zu sagen ist. Alle Versuche, mir selbst die Schuld für den Produktionsfehler in die Schuhe schieben zu wollen, sind nur wenig hilfreiches Gebakel. Klar kann man immer versuchen, es selbst zu richten. Bleibt einem ja kaum etwas anderes übrig. Aber wenn eine Firma einen Produktionsfehler gemacht hat, sollte sie sich um Abhilfe bemühen. Punkt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
 
Offensichtlich seid Ihr hier der Meinung, dass sich Kocmo völlig ok verhalten hat. Das würde ich gerne sehen, wenn Ihr einmal selbst in solch einer Lage seid. Und das auch noch bei der Summe, die hier im Spiel ist. Glaube kaum, dass auch nur einer von Euch sagen würde: "Da nehme ich mich nicht so wichtig. Ist halt passiert. Meine Schuld."

Im Übrigen habe ich oben alles gesagt, was zu dem Fall zu sagen ist. Alle Versuche, mir selbst die Schuld für den Produktionsfehler in die Schuhe schieben zu wollen, sind nur wenig hilfreiches Gebakel. Klar kann man immer versuchen, es selbst zu richten. Bleibt einem ja kaum etwas anderes übrig. Aber wenn eine Firma einen Produktionsfehler gemacht hat, sollte sie sich um Abhilfe bemühen. Punkt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Was besagt denn der Kostenvoranschlag von Kocmo? Was wollen die für eine mechanische bearbeitung des Rohres haben? Noch als Ergänzung: wenn du bei Kocmo die Bearbeitung des Rahmens in Auftrag gibst, dann wirst du deren Vertagsparner und hast auch ein Anrecht auf Vertragserfüllung und Gewährleistung.
 
Offensichtlich seid Ihr hier der Meinung, dass sich Kocmo völlig ok verhalten hat. Das würde ich gerne sehen, wenn Ihr einmal selbst in solch einer Lage seid. Und das auch noch bei der Summe, die hier im Spiel ist. Glaube kaum, dass auch nur einer von Euch sagen würde: "Da nehme ich mich nicht so wichtig. Ist halt passiert. Meine Schuld."

Im Übrigen habe ich oben alles gesagt, was zu dem Fall zu sagen ist. Alle Versuche, mir selbst die Schuld für den Produktionsfehler in die Schuhe schieben zu wollen, sind nur wenig hilfreiches Gebakel. Klar kann man immer versuchen, es selbst zu richten. Bleibt einem ja kaum etwas anderes übrig. Aber wenn eine Firma einen Produktionsfehler gemacht hat, sollte sie sich um Abhilfe bemühen. Punkt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Du gefällst dir in der Opferrolle, nicht war?
Niemand hier hat dir die schuld am fehler gegeben!
Wir ( zumindest ich) finden es nur merkwürdig/lustig, wenn jemand wegen eines schweißtröpfchens, das man selber fix wegfeilen kann, so einen Aufriss macht.
 
Mannomannomann. Wer hat hier was von Opferrolle gesagt?!? Ich habe ein mieses Erlebnis und völlig danebenes Verhalten eines Händlers beschrieben – nicht mehr und nicht weniger. Und wenn es "nur" ein Schweißtröpfchen war: Warum hat dann bei Kocmo niemand zur Feile gegriffen, wenn das so fix geht?!? Warum sollte das beim Kunden hängenbleiben?!? Die Risiken, falls etwas dabei schief geht, habe ich schließlich schon beschrieben.

Wie schon gesagt: Ich möchte Euch mal in einer ähnlichen Lage sehen. Die Lebenserfahrung lehrt, dass dann plötzlich das Geschrei groß ist.
 
Mannomannomann. Wer hat hier was von Opferrolle gesagt?!? Ich habe ein mieses Erlebnis und völlig danebenes Verhalten eines Händlers beschrieben – nicht mehr und nicht weniger. Und wenn es "nur" ein Schweißtröpfchen war: Warum hat dann bei Kocmo niemand zur Feile gegriffen, wenn das so fix geht?!? Warum sollte das beim Kunden hängenbleiben?!? Die Risiken, falls etwas dabei schief geht, habe ich schließlich schon beschrieben.

Wie schon gesagt: Ich möchte Euch mal in einer ähnlichen Lage sehen. Die Lebenserfahrung lehrt, dass dann plötzlich das Geschrei groß ist.
Du willst es offenbar nicht verstehen. Kocmo muss gar nichts für dich machen. Und schon gar nicht ohne Bezahlung.
 
Kürzlich kaufte ich jemandem einen nagelneuen Kocmo Cyclocross-Rahmen ab, der ihn selbst kurz zuvor direkt bei Kocmo in Stahnsdorf gekauft, aber nicht aufgebaut hatte. Der Garantieschein hing noch an dem neuen Rahmen. Die Geometrie des Rahmens passte für mich optimal – genau so hätte ich ihn auch bestellt, wenn ich einen Rahmen beim Händler geordert hätte.
Ob dem Vorbesitzer dieser Mangel nicht aufgefallen ist?
 
Und dass Rahmen etwas nachbearbeitet werden müssen (Entgratungen etc.) ist natürlich bekannt. Aber dass ein Rahmen mit solch einem schwerwiegenden Produktionsfehler, der ihn praktisch unbrauchbar macht, nicht kostenlos und bereitwillig geserviced wird, ist ein absolutes No-Go!
Ja was denn nun? Ist der Rahmen unbrauchbar oder ist das Rad fahrbereit?
 
Von der Website von Kocmo:
Zur Frage der Garantie:
...
Diese Garantien gelten für den Erstkäufer gegen Vorlage der Garantieerklärung oder Rechnung und sind nicht übertragbar.
...

Zur Gewährleistung:
der Erstbesitzer hat Anspruch auf Gewährleistung. Nur wenn dieser vertraglich geregelt an den Käufer abgetreten wird, hat der Zweitbesitzer=Käufer Anspruch auf Gewährleistung.

Also:
- alles OK von Kocmo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten