• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Eagle AXS im Test: R.I.P. Schaltauge am MTB - und am Gravel Bike?

Neue SRAM Eagle AXS im Test: R.I.P. Schaltauge am MTB - und am Gravel Bike?

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Offroad-Schaltungen ist da. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg und das Setup wird extrem simpel. Ob ihr diese auch am Gravel-Bike fahren könnt und was das für Rennräder bedeutet, erfahrt ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS im Test: R.I.P. Schaltauge am MTB - und am Gravel Bike?

Was sagst du zu SRAMs Direct Mount-Lösung?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS im Test: R.I.P. Schaltauge am MTB - und am Gravel Bike?
Hoffentlich muss man in Zukunft nicht den passenden Rahmen zur Schaltung kaufen.
Ist ja recht clever. Die Rahmen mit der neuen Schnittstelle können neue und alte Schaltungen mit Adapter fahren. Für die Upgrades gibts ja eine AXS oder die klassische mechanische Lösung. Ist bekannt ob man noch zu Shimano bzw. Shimano zu Sram wechseln kann?
 
Ob das so schlau ist das Schaltauge weg zu lassen?

Im Fall des Unfalls ist nun also der ganze Rahmen Schrott, nicht nur eine 10 € Alufrästeil.
Die Ingenieure haben sich schon was dabei gedacht. Das Design leitet die Kraft in die Achse. Hier eine schöne Demonstration, der Rahmen bleibt heil:


@zeno Sram X01 und XX1 Ketten sind so ziemlich mit die haltbarsten im MTB-Bereich. Gilt auch für meine Force AXS Kette.
 
Damit geht beim Fully zB die Kraft auf die Lager, von der Seite.... dafür sind die nicht ausgelegt.

Macht ihnen trotzdem nix. Wenn du mit richtig Schwung in einen Anlieger schepperst, quer durch ein Steinfeld rumpelst oder nach einem Sprung schräg aufkommst, müssen die Lager ganz andere Kräfte aushalten. Und das zig Fach auf jeder Tour.
 
Habe ich es richtig verstanden, das man erst die korrekt abgelenkte Kette brauche, um das Schaltwerk einstellen zu können?

Wenn ichs richtig verstanden habe, grundsätzlich den rot markierten 7. Gang.

Weiters die Hinterbaulänge da das Schaltwerk 2 Stellungen hat A und B, letzteres bei fast allen Fullies. Da gehts um die Auslenkung des Spannarms. Kettenlänge sollte grundsätzlich immer richtig gewählt werden, aber da die XX1 (+Eagle) dank Narrow Wide schon immer mit +-2 Zähnen am KB funktionierte (tauschte mal phasenweise zwischen KB32 und 34 ohne Probleme) sollte die Kettenlänge der kleinste Faktor sein.
 
Wenn ichs richtig verstanden habe, grundsätzlich den rot markierten 7. Gang.

Weiters die Hinterbaulänge da das Schaltwerk 2 Stellungen hat A und B, letzteres bei fast allen Fullies. Da gehts um die Auslenkung des Spannarms. Kettenlänge sollte grundsätzlich immer richtig gewählt werden, aber da die XX1 (+Eagle) dank Narrow Wide schon immer mit +-2 Zähnen am KB funktionierte (tauschte mal phasenweise zwischen KB32 und 34 ohne Probleme) sollte die Kettenlänge der kleinste Faktor sein.
Das du das Kettenblatt tauschen kannst liegt daran, dass das Schaltwerk noch Reserven in der Kapazität hat und deine Kette dementsprechend abgelängt ist. Wenn sie Länge der Kette hier nicht passt, wird es scheinbar schwierig das Schaltwerk einzustellen.
 
Da bei Rennrad und Gravel das UDH derzeit noch nicht so verbreitet ist, so besteht etwas die Hoffnung das es noch einige Jahre dauert bis dort für eine aktuelle SRAM Schaltung UDH Pflicht wird
 
Echter Schnapper und endlich wieder was neues 😍

Auf den neuen Standard habe ich auch schon gewartet und gestern Abend habe ich mir gleich 2 Gruppen gesichert; falls die angedachten Ersatzteile fürs SW dann doch mal nicht lieferbar sind. Der Preis ist auch recht fair - was will man mehr. Danke SRAM.

P.S.
2 passende Rahmen habe ich mir auch hinterher bestellt, da ich das Thema UDH erst nach dem Bestellen der Gruppen verstanden habe. Dennoch: ein Riesen Fortschritt - was wollen wir mehr? 🤓
 
Echter Schnapper und endlich wieder was neues 😍

Auf den neuen Standard habe ich auch schon gewartet und gestern Abend habe ich mir gleich 2 Gruppen gesichert; falls die angedachten Ersatzteile fürs SW dann doch mal nicht lieferbar sind. Der Preis ist auch recht fair - was will man mehr. Danke SRAM.

P.S.
2 passende Rahmen habe ich mir auch hinterher bestellt, da ich das Thema UDH erst nach dem Bestellen der Gruppen verstanden habe. Dennoch: ein Riesen Fortschritt - was wollen wir mehr? 🤓
Ich glaube, du flunkerst! Lügen darf man nicht :(
 
Bei dem Aufwand hätten sie dem ganzen auch noch ein weiteres Ritzel spendieren können. Jetzt müsste Shimano eine 13fach raus hauen.
 
Ich glaube, du flunkerst! Lügen darf man nicht :(
Bin gestern Abend bei bike24 durch Zufall über die neue Technik gestoßen und habe darauf den oben verlinkten Artikel bei granfondo gelesen. Bei dem Preis bin ich echt vom Glauben abgefallen - 180 Euro für eine FahrradKette - und der Mehrwert hat sich für mich nicht erschlossen. Aber liegt wohl am Zahn der Zeit, dass schon wieder was neues rauskommt und der Inkompatibiltiätswahn vorangetrieben wird. In einem hat Sram wohl schon sehr viel erreicht: alle reden drüber … wundert mich, dass das sram das Grundprinzip der Kettenschaltung überhaupt weiter verfolgt … ist ja wenigstens noch was übrig geblieben …
 
Welche Gravel Rahmen haben bereits UDH?
Hier https://www.mtb-news.de/forum/t/gravel-rahmen-fuer-bikepacking-gesucht-vorschlaege.971532/ bin ich auf der Suche nach einem entsprechenden Gravel Rahmen mit UDH.
Bisher gabs leider noch keine Vorschläge
Siehe zB hier. Ich würde vermuten, dass zumindest im Gravel Bereich nach und nach welche kommen werden. Würde mich z.B. bei Open nicht wundern, Mullet ist ja beim Wide gefühlt deren Hauptabsatz..

Rennrad sehe ich erstmal aber nicht. Die neuen Eagle sind schon sehr schwer, Rival/Force/Red brauchen nun nicht wirklich noch extra Gewicht. Force wurde auch gerade erst neu vorgestellt. Es gibt auch keinen passenden Rennrad-Rahmen. Das sieht bei den MTB-Rahmen anders aus. Die Hersteller haben sicherlich von Sram nicht erst vor ein paar Monaten gesteckt bekommen wohin die Reise geht.
 
Gravelbikes mit UDH Hinterbau gibts schon bei dem ein oder anderen Rahmen, wird sicher zunehmen.

@Marcus : nutzbar ist das neue AXS ET ("Eagle Transmission") Schaltwerk angeblich auch im Mullet Betrieb mit Road shiftern zb beim Gravelbike.
Aber: das funktioniert bei einer vorgesehenen KL von 55mm bei non-boost dann tatsächlich?
Zudem: nur eine ET Kassette mit 10-52 kombinierbar, brauchts bei Gravel nicht unbedingt (-> 10-48/ 10-50)...
 
Bin gestern Abend bei bike24 durch Zufall über die neue Technik gestoßen und habe darauf den oben verlinkten Artikel bei granfondo gelesen. Bei dem Preis bin ich echt vom Glauben abgefallen - 180 Euro für eine FahrradKette - und der Mehrwert hat sich für mich nicht erschlossen. Aber liegt wohl am Zahn der Zeit, dass schon wieder was neues rauskommt und der Inkompatibiltiätswahn vorangetrieben wird. In einem hat Sram wohl schon sehr viel erreicht: alle reden drüber … wundert mich, dass das sram das Grundprinzip der Kettenschaltung überhaupt weiter verfolgt … ist ja wenigstens noch was übrig geblieben …
Ich dachte erst das wäre ein Joke: https://www.bike24.de/p1720414.html

Wie bescheuert muss man sein um so etwas zu kaufen? Ist ja quasi wie Abokosten fürs Rad. Aber das ist die Zielgruppe ggf auch schon so gewöhnt, weil das ganze Leben voll mit Abos ist.

Edit: Ich möchte dann mal den Gesichtsausdruck sehen wenn die Kette falsch gekürzt wurde.o_O
 
Zurück
Oben Unten