Moin, (Test Medion Gopal S3857, MD 99020)
für die 149,- € habe ich mir gedacht, ein Test von dem Gerät kann nicht schaden, im Zweifelsfall geht das Navi zurück. Was jetzt auch passieren wird

. Aber der Reihe nach. Ich habe bisher nur im Kfz ein altes Strato 8088 Navi und an Rädern tut ein Polar CS 200 (Puls + TF) seinen Dienst. Für den Sommer (geplant Bodensee

) wäre ein Fahrradnavi ganz nett, also kam das Aldi-Angebot gelegen.
1. Die Software (Medion Gopal Assisten) finde ich völlig daneben

. Warum ich mich mit vollen Namen, Adressdaten usw. anmelden muss damit ich die Software starten kann ist mir ein Rätsel. Die nächste Überraschung kam im Store beim Schauen auf die kostenlosen OSM-Karten. Jetzt sollte ich auch noch alle Kontodaten vorher eingeben, Medion, nein Danke.
Sechs, setzen.
2. Der Fahrradhalter ist von der Bauform ideal für das Oberrohr. Leider ist der Halter nur für Rohre bis 25,6 mm geeignet. Somit ungeeignet für die Oberrohre und auch Lenker am RR und Trekkingbike. Einzig am Lenker des Trekkingbike meiner Frau hätte die Aufnahme gepasst. Deshalb habe ich aus Aluband einen Halter gebastelt.
3. So angebracht finde ich könnte ich mit dem Navi auskommen.
4. Die Software Version 2.2.2134 ist auf dem Gerät. Die Navigation über einen Wegpunkt bzw. an ein Ziel wurde zu meiner Zufriedenheit gelöst

. Ich war erstaunt, was das Navi für Schleichwege mit der OSM-Karte angeboten hat. Das Routen war gut, die Abbiegehinweise fehlen, das stört mich aber nicht. Leider hört der Spaß

auf, wenn man mehrere Wegpunkte in eine Route legt. Dann kann das Navi nur noch die Wegpunkte über Luftlinie verbinden und Routen können nicht geroutet werden. Die Bestätigung, das ich mich nicht nur zu blöd (DaU) anstelle, habe ich mir im Medion-Forum, geholt. Auch dort wurde das Problem als Mangel der Software dargestellt.
Sechs, setzen.
5. Die interne Software sich zweimal bei mir aufgehängt. Einmal während ich eine Track abfuhr und gleichzeitig den Track aufgezeichnet habe, ein anderes Mal als ich Daten auf den PC übertragen wollte. In beiden Fällen war ein Kaltstart erforderlich.
6. Nervig finde ich, dass der Batteriezustand nur über Einstellungen - Energieoptionen abzufragen ist. Noch nerviger beim Laden am PC. Egal was man macht, das Navi geht nicht aus dem Datenübertragungsmodus, obwohl die Anleitung etwas anders behauptet. Somit hat man keine Chance den Ladezustand zu kontrollieren. Erst, in Windows abmelden, Gerät ausschalten, USB abziehen, Gerät an, warten, Einstellungen – Energieoptionen und endlich 97 % geladen. Mist, nochmal ne halbe Stunde laden.
Spannend ist die Suche nach Adressen. Gibt man „Hamburg“ ein wird einem ein „Hamburg“ angeboten. Auswählen, Ortszentrum, Karte anzeigen und wundern. Man landet in Südschweden

.
Bei der Eingabe über Postleitzahl wird bei 22397 Norderstedt angeboten, 22397 ist HH-Lemsahl oder HH-Duvenstedt, Norderstedt hat 22850. Übrigens scheint das "Normal"

sein, 21031 gibt Glinde, ist aber HH-Bergdorf. Die passenden Straßen für HH-Bergedorf (Lohbrügge) kann man eingeben. Leider bleibt in der Maske dann Glinde und z.B. die Leuschnerstraße. Sorry Medion, aber die ganze Software ist,
Sechs, setzen.
.
Das Übertragen von Tracks und Wegepunkt geht über Extras – GPX-Export. Die Tracks sind ok, aber die Wegpunkte, alles bezeichnet mit Büro usw. werden nur als Nummern in einer Datei ausgegeben (import in Basecamp). Außerdem benötigt man für dieses Menü Geduld. Ich habe 4 Tracks im 5 Sekundentakt speichern lassen, insgesamt Fahrzeit so um 4 Stunden. Der S3857 benötigt fast 2 Minuten für den Export. Es werden alle Daten wieder überschrieben, das bedeutet, die Software erkennt keine bereits exportierten Files, sondern arbeitet alles stur ab. Ich möchte nicht wissen was nach einem 14tägigen Radurlaub passiert.
Sechs, setzen.
Fazit: Ihr werdet es nicht glauben,
Sechs, setzen.
Das Gerät geht zurück.
Eigentlich bin ich mit Medion-Geräten zufrieden, mein erster Aldi-PC ( MD 2000) ist 8 Jahre gelaufen (gut, die GraKa 4 Jahren ersetzt), Notebook, Scanner laufen seit über 5 Jahren. Da habe ich mit Fujitsu-Siemens (GraKa, Festplatte, Netzteil) und Dell (GraKa nach einem Jahr) kürzere Standzeiten erlebt.