• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Mit 100 km/h bestens geschützt mit Balletthöschen, Spandexhemdchen und Polystyrol-Mützchen den Berg hinab stürzen und über die Sicherheitsreserven von luftgefülltem TPU philosophieren ist genau mein Humor. ;-)
Continental ist ein Großkonzern mit Know how auf dem Gebiet Reifen, Jahrzehnte Erfahrung, Optimierung.

Wer ist Ridenow?

Die Frage wie zuverlässig die Produktionsabläufe sind und ob ich so ein Überraschungsei fahren möchte habe ich mir auch schon gestellt. Da wird es bestimmt auch noch 1-2 Leute mehr geben. Gerade wenn man so wenig an hat möchte man doch noch weniger gern stürzen und zuverlässige Komponenten haben.
 
Mit 100 km/h bestens geschützt mit Balletthöschen, Spandexhemdchen und Polystyrol-Mützchen den Berg hinab stürzen und über die Sicherheitsreserven von luftgefülltem TPU philosophieren ist genau mein Humor. ;-)

Das liest sich zwar lustig, aber der Pannenschutz kommt vom Reifen - oder platzt ein Leichtschlauch ,einfach so' bei hoher Geschwindigkeit?

Edit: ich geb Dir insofern Recht, dass man bei einem Leichtschlauch durch Montage eher einen Vorschaden generieren kann, der sich zum ungünstigen Zeitpunkt ungünstig auswirkt 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit TPU-Schläuchen von RideNow (36g) hatte ich bisher genau einen Platten. Im Winter hat sich eine Glasscherbe durch den Reifen gearbeitet. Die Luft entwich auch nicht auf einen Schlag und auch nicht komplett. Im Übrigen wäre das bei Latex oder Butyl wohl kaum anders gewesen. Vom Gefühl her vertraue ich der "schweren" 36 g Variante auch eher als den ganz leichten Teilen. Bei un die 30 g scheinen auch viele große Hersteller den Sweet Spot von Rollwiderstand, Pannenschutz und Lufthaltevermögen zu sehen.

Einen Snake Bite habe ich mir anfangs auch mal eingefangen mit TPU. Das war aber eigenes Unvermögen. Theoretisch kann das aber auch in einer Abfahrt passieren, wenn man diese nicht kennt und man da auf eine Kante trifft. Aber da spielt das Schlauchmaterial wohl auch nur eine untergeordnete Rolle. Schaffen kann man das mit jedem Schlauch. Beispiel: Hinter einer Kurve war die Asphaltdecke für ein kurzes Stück weg gefräst. Zum bremsen war es zu spät, also Bunny Hop und drüber. Der Sprung war allerdings zu kurz und das Hinterrad landete satt auf der Fräskante. Bin nicht gestürzt, aber der Schlauch war natürlich erledigt. Das war aber glücklicher Weise nicht in einer Abfahrt. Aktuell fahre ich Tubeless 🫢 Das hat mich pannenfrei über den Winter gebracht.
 
Die Gewichtsreduktion und besseres rollen oder die gefühlte Beschleunigung gegenüber dem normalen Schwalbe butyl ist fühlbar.
Dann fühlst Du was, was man so halt garnicht messen kann.

Jeder der bei TPU um was anderes als Gewicht diskutiert könnte sich mit den Fakten beschäftigen. Grade weil jetzt auch noch MTB genannt wurde... je mehr Volumen und je weniger Druck um so mehr (sollte man sich mit Fakten beschäftigen - vorher).
 
Leider mit festem Ventil, die wären sonst eine schöne Option für Leute die aus Überzeugung mit Verlängerung fahren: warum sollte ich 80er Schäfte im Pannentäschchen mitführen wollen? Am liebsten wären mir 10er-Schläuche, gerade genug Schaft um eine Verlängerung einzuschrauben. Und dann eben pro Laufrad eine entsprechend lange Verlängerung drin und Ersatzschläuche schön kompakt. Dafür würde ich dann auch die Zondas mit Verlängerung fahren (aber eben ganz sicher nicht bei dem Eiertanz Verlängerung in TPU-Schaft, da klebe ich zu Hause ein...)

(All zu zuverlässig waren die Cyclami bei mir aber auch nicht, jedenfalls nicht mit FB und ordentlich Systemgewicht unter sizilianischer Sonne)
 
Welche tpu Sorte fährst du jetzt , die auch in Hitze und großem Gewicht zuverlässiger als cyclami sind?
Fahre selbst mit Gewicht unter zypriotischer sonne da berge hoch und runter.
 
Metallschaft ist IMO blödsinnig: Es geht quasi immer die Schnittstelle vom Schaft zum Schlauch kaputt, ich habe noch nie einen kaputten Schaft gesehen...
Bei FB ist der "große Hitzedefekt" genau am Fuß des Schafts, also dort wo bei Metallschaft schon Metall wäre. Der Metall-Fußteil muss ein bisschen breiter als die worst case Bohrung sein damit kein aufgeweichtes TPU in den Felgenhohlraum expandieren kann (ja, der Schaft schlägt mitunter Blasen...).

Die Schnittstelle ist dann aber natürlich trotzdem ein Problem, ein (wirklich böse heissgebremster) Cyclami hatte dann genau dort seinen Entlüftungskanal gebildet. Aber Schäfte von Tubolito und Aerothan habe ich schon bei deutlich weniger Heissbremsexzess Blasen schlagen sehen.
 
Kann mir jemand sagen ob man bei cyclami oder ridenow den ventilkern tauschen kann (#SchwalbeClikValve)
Nem Kumpel hat's mit seiner Elektropumpe zumindest 2x beim aufpumpen vom Ridenow den Ventilkern rausgeblasen, also sollt's da gehen :D

Allerdings bin ich da immer noch verwirrt, weil Schwalbe die ja für ihre eigenen TPU (Aerothan) ausdrücklich nicht freigibt. Keine Ahnung warum.
 
Hat der S Road wirklich einen so viel schlechteren Pannenschutz?
Dachte da geht es nur um eventuelle Hitze bei Felgenbremsen.
Naja, gegen stechende Fremdkörper haben TPU sowieso keinen nennenswerten Pannenschutz. Die Labortest mit "benötige Kraft um durch vorgebohrten (!) Reifen das TPU zu durchdringen" sind ausgemachter Blödsinn, denn Kraft ist immer mehr als genug vorhanden wenn sie erst mal ausgereicht hat um den Reifen zu durchdringen.

Wo TPU mitunter erstaunliches leistet ist wenn im Reifen ein Schnitt entsteht aber der Fremdkörper den Schlauch nicht wirklich belästigt. Streifschuss der ein paar Karkassenfäden durchtrennt, typischer Flankenschaden. Hier überbrücken "40er" TPU mitunter Schnitte die man einem 100g Butyl kaum zutrauen würde, und weil sie dabei weniger stark ausbeulen wird der Schnitt auch nicht so schnell zu einem größeren Riss. Einem "30er" TPU traue ich da bereits sehr viel weniger zu, denn Netto (also abzüglich Schaft und Ventil) sind die ja nicht nur ein bisschen leichter sondern richtig viel, das geht in Richtung nur halb so viel Material. Einfach mal die Fotos von adrett aufgerollten vergleichen...
 
Allerdings bin ich da immer noch verwirrt, weil Schwalbe die ja für ihre eigenen TPU (Aerothan) ausdrücklich nicht freigibt. Keine Ahnung warum.
Habe mal nachgeschaut: Es gibt einen extra SV-Ventileinsatz, der angeblich nur für Aerothanschläuche geeignet ist. Also muss es da ja irgendeinen Unterschied zum Standard SV-Ventilschaft gegeben. Insofern ergibt es Sinn, dass es mit Click Valve nicht (richtig) funktioniert.
 
Ich find's immer wieder toll welche "Künstler" es so gibt.......mal ganz, ganz vorsichtig ausgedrückt;)
Klingt als würdest du an Grobmotorik denken? Die Pumpe bringt Umgebungsluft auf x bar, dabei wird die allein schon durch die Druckerhöhung ziemlich heiß. Bei der Handpumpe verteilt sich das über einige Zeit, bei der Standpumpe hilft die thermische Masse vom langen schweren Schlauch dabei das gröbste dieser Hitze abzufangen. Akkupumpe: weder noch.

Dazu kommt Abwärme von "viel Leistung auf wenig Raum"-Elektropumpe, die jagen ja in ziemlich wenig Sekunden einen Akku mit mir einigen Wh von hundert auf null.

Kurz vorm Schmelzpunkt des Ventilschafts hält das zarte Gewinde denkbar wenig und auch einkleben ist nur so fest wie der Untergrund.
 
Ein Aerothan-Schlauch hat 2 Ausfahrten überlebt. Die Ridenow 36er im Ersatzlaufradsatz sind unauffällig, habe ich auch überall dabei mit passender Ventillänge. Die neuen mit Metallschaft kommen wenn die alten hin sind.

Am Mtb hatte ich jetzt ThinkRider. Die waren leider nix, 3 von 4 innerhalb von 4 Fahrten hin. Der letzte kommt als Heimbringer in die Tasche. Der leichte Butylschlauch schaffte auch nur 2 Ausfahrten. Ich glaube die Cross King jbd Race King Reifen sind nicht so gut mit Durchstichen. Nun hab ich ein anderes Rad mit Tubelessfähigen Felgen. Da dann nur ne Wurst und 2x CO2 dabei. Und Ridenow Schlauch mit Reifenhebern.

Alleine das Volumen eines TPU gegenüber eines Butyl macht es einfach, wenn man Ersatz mitführen will.
 
TPU verträgt sich nicht mit Milch - urban legend, oder?
Ist ein Gerüscht. Ich hab mal aus Spaß geschaut was passiert, wenn ich Milch in den TPU fülle und ob ein vorhandenes Miniloch dadurch geschlossen wird und was soll ich sagen, seit knapp 300km absolut unauffällig das Ganze. Der Schleicher ist weg und der TPU löst sich nicht auf.
 
Zurück