• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma

Kommt drauf an, manchmal ist das spontan.
Ich versuche es mit dem Power-Faktor.
Das Wechseln der Pedale ist mir zu lästig.
Danke!
 
Kenne durchaus Berichte von Leuten denen die Stabilisierung der Werte nach dem umschrauben nicht schnell genug geht. Das umschrauben ist nicht das Problem, sondern dass man dann erst mal x Kilometer mit einem schlechten Schätzeisen unterwegs ist und rätseln darf ob die Zahlen denn nun langsam passen oder nicht. Da fahre ich lieber ohne PM.
 
3 Minuten für Pedale an ein anderes Rad zu montieren ist dir zu lästig? Ich bin sicher, die Menschheit ist dem Untergang geweiht
Ja, wenn ich es auch einfacher haben kann, dann ist mir das zu lästig. Ich will direkt das Rad benutzen, auf das ich grad Bock habe und nicht erst schrauben zu müssen.
Deinen letzten Satz kannst dir sparen.
 
3 Minuten für Pedale an ein anderes Rad zu montieren ist dir zu lästig? Ich bin sicher, die Menschheit ist dem Untergang geweiht
Die Pedale werden evtl nicht einfach mit einem Innensechskant runtergehen - hab meins letztens in die Werkstatt bringen müssen, weil die Pedale so fest dran waren, dass ich zuerst den Körper zum Verschrauben erhitzen habe müssen ;). Ich versteh ihn ;)
 
Ja, wenn ich es auch einfacher haben kann, dann ist mir das zu lästig. Ich will direkt das Rad benutzen, auf das ich grad Bock habe und nicht erst schrauben zu müssen.
Deinen letzten Satz kannst dir sparen.
Lass dich doch durch sowas nicht triggern ;) Der Kollege ist vmtl 66 Baujahr. Da zählt noch Leben um zu Arbeiten!!
 
Die Pedale werden evtl nicht einfach mit einem Innensechskant runtergehen - hab meins letztens in die Werkstatt bringen müssen, weil die Pedale so fest dran waren, dass ich zuerst den Körper zum Verschrauben erhitzen habe müssen ;). Ich versteh ihn ;)
Dann wäre aber häufiges rauf-runterschrauben und ggf. Nutzung eines geeigneten "Trennmittel" eine wirksame Methode, die Werkstatt nicht aufsuchen zu müssen.
 
Dann wäre aber häufiges rauf-runterschrauben und ggf. Nutzung eines geeigneten "Trennmittel" eine wirksame Methode, die Werkstatt nicht aufsuchen zu müssen.
Trennmittel war drauf.
Is aber für wattpedale auch nicht zielführend die immer zu wechseln, weil du immer erst ein paar Ausfahrten machen musst bis die korrekte Werte anzeigen
 
Trennmittel war drauf.
Is aber für wattpedale auch nicht zielführend die immer zu wechseln, weil du immer erst ein paar Ausfahrten machen musst bis die korrekte Werte anzeigen
...was ja auch quatsch ist. Pedale montieren, dann 2-3 kurze, härtere Antritte und dann kalibieren. Fertig die Laube. Deine "Schätzeisen" zeigen danach genau das Gleiche an wie nach "ein paar Ausfahrten".
 
3 Minuten für Pedale an ein anderes Rad zu montieren ist dir zu lästig? Ich bin sicher, die Menschheit ist dem Untergang geweiht
Hat damit sicherlich nichts zu tun, denke ich, denn ich bin auch kein Freund von immer wieder ummontieren, deswegen fahre ich ein RR mit und ein RR ohne diese Pedale. Das gilt übrigens auch für Laufräder, entweder jedes Rad ist komplett fahrbereit oder man lässt es.
 
Kenne durchaus Berichte von Leuten denen die Stabilisierung der Werte nach dem umschrauben nicht schnell genug geht. Das umschrauben ist nicht das Problem, sondern dass man dann erst mal x Kilometer mit einem schlechten Schätzeisen unterwegs ist und rätseln darf ob die Zahlen denn nun langsam passen oder nicht. Da fahre ich lieber ohne PM.
Gibt es die Berichte von Deinen Leuten irgendwo zum Nachlesen? Ich halte das für Quatsch. Es widerspricht auch den Angaben von Favero. Die Pedale liefern spätestens nach dem ersten ordentlichen Antritt gleichbleibend verlässliche Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es die Berichte von Deinen Leuten irgendwo zum Nachlesen? Ich halte das für Quatsch. Es widerspricht auch den Angaben von Favero. Die Pedale liefern spätestens nach dem ersten ordentlichen Antritt gleichbleibend verlässliche Werte.
Pedale drehen sich mit der Zeit selbst fest. Wieso dann die Werte nicht gleich straight away passen liegt auf der Hand. Deswegen musst du auch die Pedale nicht mit einem gewissen Drehmoment anziehen :-)
 
Pedale drehen sich mit der Zeit selbst fest. Wieso dann die Werte nicht gleich straight away passen liegt auf der Hand. Deswegen musst du auch die Pedale nicht mit einem gewissen Drehmoment anziehen :-)
Inwiefern das selbständige minimale Festdrehen der Pedale im Gewinde der Kurbel irgendeinen Einfluss auf die Wattmessung im Pedal haben soll würde ich gerne mal wissen😅
 
0.1 W is nu auch nicht richtig :D kommt auf den Hebel an. Mich würden einige W unterschied stören. Mein innerer Monk würde da durchdrehen
Mal im Ernst: Da ändert sich doch nichts am Hebelarm. Das Pedal misst ja nicht die Verwindung von Pedal zu Kurbel sondern von Pedalkörper zu Pedalachse. Und daran ändert sich nichts wenn das Pedal 0,1mm weiter in die Kurbel geschraubt wird. Oder willst du sagen, dass du beständig mit 5000 Watt trittst, so dass sich die Pedalachse zur Kurbel hin messbar weniger verwindet wenn die Achse sich noch 0,1mm tiefer in das Kurbelgewinde gedreht hat? Ich weiß nicht was du dir da zusammenreimst....
 
Zurück