• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zweitkleinstes Ritzel will nicht

korbinator

Hier geen fietsen plaatsen!
Registriert
18 Juli 2007
Beiträge
1.050
Reaktionspunkte
935
Ort
Frankfurt/M.
Ich habe hier gerade ein erst 200km gefahrenes Gravelbike eines Freundes, das mich nicht nur mit einer speziellen Kombination aus Schaltkomponenten überrascht hat, sondern auch ein seltsames Schaltverhalten an den Tag legt. Es ist eine 11x GRX mit Deore Kassette mit großem 51er Ritzel, kombiniert mit einem 12x GRX Schaltwerk. Klingt erstmal so, als ob das nicht funktionieren kann, weil das Schaltwerk angeblich ein anderes Übersetzungsverhältnis hat als die STIs, ich fahre aber selbst mit einem solchen Setup seit einem Jahr problemlos durch die Gegend, und das macht gar keine Probleme. Allerdings habe ich eine 11-51er Kassette von Sunrace, keine Deore. Der Rest ist absolut identisch.

Zum eigentlichen Problem:
Der Händler bekam das Schaltwerk nicht so eingestellt, dass es sauber auf allen Ritzeln schaltet. Die Kette wollte nicht auf dem 51er Ritzel bleiben, und die Kette war auch zu lang, sodass sie auf dem kleinsten Ritzel ratterte, weil keine Spannung auf der Kette war. Meiner Meinung nach ist es mindestens fragwürdig, wenn man bei einem Custom-Aufbau diese Kombination verkauft, und dann nach drei vergeblichen Versuchen des Justierens dem Kunden sagt „das wird besser, wenn die Komponenten erstmal eingefahren sind“.

Nach der Justage und dem Kürzen der Kette läuft es jetzt auf allen Ritzeln sauber. Einzig beim Schalten vom drittkleinsten Ritzel auf das Zweitkleinste passiert gar nichts. Schaltet man dann auf das Kleinste, und wieder hoch, läuft es problemlos. Hoch geht, runter nicht.

Ich dachte an die Umschlingung, weil die Endanschläge korrekt sind, die Kettenlänge gemäß Händleranleitung auch, und die Zugspannung ebenfalls passt. Ich habe also die Einstellung der B-Screw, die laut Markierung auf der Rückseite des Schaltwerkskäfigs korrekt ist, nach oben und unten testweise geändert. Weniger Umschlingung erzeugt sofort wieder widerwilliges Schalten und Klickern auf dem größten Ritzel, und die Kette geht beim Rückwärtsdrehen der Kurbel schon nach 1/4 Umdrehung zurück auf das zweitgrößte Ritzel. Drehe ich die B-Screw weiter rein, läuft die Kette auf allen Ritzeln sauber, rumpelt aber auf dem Kleinsten, und das Problem mit dem zweitkleinsten Ritzel wird schlimmer.

Mit der Messlehre das Schaltauge geprüft, kerzengerade. Kettenlaufrichtung gecheckt, auch korrekt. Ein Vergleich der Position meines Schaltwerks mit seinem, der Kettenlänge (und damit verbundenen maximalen Spannung des Schaltwerkkäfigs), und aller anderen Settings, bringt mir auch keine Erkenntnis.

Mal abgesehen vom Betrieb außerhalb der Spezifikationen von Shimano - was kann das noch sein?
 
Wenn der Händler auch so schon rumgepfuscht hat, würde ich den (nicht alten) Schaltzug und Hülle überprüfen.

EDIT: Nebenbei, eine Bekannte hat am Donnerstag ihr RR von der Inspektion beim Händler abgeholt und freute sich schon auf eine Tour am Karfreitag. Am Freitag auf das Rad gesetzt und festgestellt, dass der Umwerfer nicht funktioniert. Der Schaltzug war an der Klemmung durchgerutscht und dadurch auch aufgespleißt. Das Osterwochenende war verpfuscht. Zuvor musste sie auf einen Termin 4 Wochen warten und das RR konnte sie auch erst nach einer Woche abholen.
Sorry, das musste jetzt raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der STI und der Schaltzug laufen seidig, das habe ich ziemlich am Anfang getestet, nur nicht erwähnt, mein Fehler. Guter Tipp, aber leider nicht der Grund.
 
Wenn der Innenzug einen leichten Knick oder ähnliches hat fühlt sich das unbelastet unproblematisch an. Unter Zugbelastung siehts anders aus und könnte genau dein Fehlerbild ergeben. Ich würde auf jeden Fall den Zug erneuern. Ich traue keinem Teil, das ich nicht selbst eingebaut habe und ich kenne leider keine einzige gute Werkstatt.
 
Ist das Vorletzte Ritzel richtigrum aufgesetzt?
Ja, ich habe gestern Abend den Verschlussring der Kassette gecheckt, um auszuschließen, dass er locker ist. Da kam mir diese Idee auch. Allerdings kann man das Vorletzte gar nicht falsch herum einbauen, weil es keinen Spacer hat, sondern diese spezielle Form mit inkludiertem Spacer auf der einen Seite, und sich daher nur richtig herum aufstecken lässt.
 
Du könntest die Kette abnehmen und das Schaltseil am hinteren Umwerfer abklemmen. Danach überprüfen ob sich der Umwerfer frei bewegt. Da kann es auch Überraschungen geben.
Ich hatte schon geschrieben, dass ich Schaltzug und STI geprüft hatte. Außerdem gibt es an diesem Rad keinen Umwerfer, es ist ein 1x Antrieb.
 
Zurück