• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung ändern / welches System ist das?

grab_man

Neuer Benutzer
Registriert
19 September 2007
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Liebe Rennradler,

ich besitze seit einigen Jahren das Pinarello, das ihr auf den angehängten Bildern sehen könnt. Bisher habe ich es ausschließlich für den Stadtverkehr genutzt, jetzt möchte ich damit aber auch gerne mal auf kleinere Touren gehen - hierfür ist mir die Übersetzung aber zu krass.
Nun habe ich mir überlegt, die Kassette/einzelne Ritzel zu tauschen. Hierzu nun meine Frage:
Um welches DuraAce-System handelt es sich hier genau? Meines Wissens nach ist das oberste (die beiden obersten ?) Ritzel geschraubt, der Rest ist ein zusammenhängender Block.
Wäre es eurer Meinung nach sinnvoll, zusätzlich ein/beide Kettenblätter oder sogar noch die komplette Kurbel zu tauschen, um so ein tourenfähiges Rad zu erhalten, oder sollte die Kassette/einzelne Ritzel ausreichen?

Vielen Dank vorab und viele Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • 20120808-P1030777-2.jpg
    20120808-P1030777-2.jpg
    875,3 KB · Aufrufe: 152
  • 20120808-P1030784-2.jpg
    20120808-P1030784-2.jpg
    745,4 KB · Aufrufe: 156
  • 20120808-P1030791.jpg
    20120808-P1030791.jpg
    597,8 KB · Aufrufe: 141
  • 20120808-P1030797.jpg
    20120808-P1030797.jpg
    804,8 KB · Aufrufe: 144
  • IMAG0483.jpg
    IMAG0483.jpg
    869,9 KB · Aufrufe: 126
  • IMAG0484.jpg
    IMAG0484.jpg
    854 KB · Aufrufe: 134
  • IMAG0485.jpg
    IMAG0485.jpg
    905,6 KB · Aufrufe: 117
PS: gegoogelt habe ich schon ausgiebig... leider wurd ich nicht fündig. Deshalb bitte nur ernsthafte Antworten :) Vielen Dank
 
Uniglide.
Wird schwer da Ersatzritzel zu bekommen.
Alternative Vorgehensweise siehe hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/7fach-hg-ritzel-in-6fach-ug-kasette-einbauen.116333/
Übersetzungverhälnisse kommen auf Deine Fitness und häusliche/Trainingsumgebung/Trainingsumfang an!
Grundsätzlich kann man vorne das 42er geg. ein 38er Kettenblatt, das gr. 52(?) gegen ein 48 od. 50er tauschen und hinten 2-6 Ritzelzähne mehr mit entsprechender Abstufung nach oben, also eher nicht 21od.23Z auf 28Z Sprung sondern zB 25 als Zwischenstufe.
 
Hallo,
vielen Dank für die fixe Antwort!
Ich habe mal meinen Fundus durchforstet und dabei die folgenden Ritzel gefunden, die sollten passen, oder?
Ansonsten hört sich für mich die Möglichkeit mit Abfeilen oder Tausch des Freilaufkörpers auch gut an.
Grüße Christoph
 

Anhänge

  • IMAG0487.jpg
    IMAG0487.jpg
    408,8 KB · Aufrufe: 94
Hallo,
vielen Dank für die fixe Antwort!
Ich habe mal meinen Fundus durchforstet und dabei die folgenden Ritzel gefunden, die sollten passen, oder?
Ansonsten hört sich für mich die Möglichkeit mit Abfeilen oder Tausch des Freilaufkörpers auch gut an.
Grüße Christoph
Ja, die sollten passen...
 
Dura Ace 8-fach ist etwas "eigen", weil da die letzten beiden statt nur des letzten Ritzels verschraubt sind (jedenfalls habe ich das mal so gesehen). Den Freilauf kannst Du bei dieser nabe auch nur gegen einen Dura-Ace-Freilauf tauschen, weil er anders an der Nabe befestigt ist, als alle anderen - nämlich mit einem Gewinde-Formteil am Freilauf selbst statt mit einer durchgesteckten Hohlschraube. Diesen Freilauf gab/gibt es aber auch für HG-Ritzel.

Die Kurbel sieht wie eine Gipiemme Sprint aus, dann wäre ein 42er Kettenblatt schon das kleinstmögliche. 41er sind gelegentlich auch zu haben, Lochkreis ist 144 mm.

Fahr doch einfach mal ein paar Touren so, wie jetzt alles ist und beobachte, welche Kombinationen Du am häufigsten benutzt und wo Dir ggf. etwas fehlt. Und dann schaust Du mal hier: http://ritzelrechner.de/#
 
Also auf den Dura Ace UG Freiläufen funktioniert das völlig unkompliziert mit entsprechendem 8f Spacer between Schraubritzel(umgedreht) u. zweitem Ritzel(gesteckt).
 
Bei der hier sieht zumindest das Abschlussgewinde kleiner aus, als bei anderen Shimanos:
AE14CAEE-3EDE-4010-9A8E-3722B0E91E77.jpeg
 
So erstmal vielen Dank für eure Beiträge.
Knobi, dein Tipp mit dem Ritzelrechner finde ich sehr sinnvoll, allerdings ist es mit "ein paar Touren fahren" mit der derzeitigen Übersetzung für mich in meiner Umgebung nicht so spaßig. Es fehlen eindeutig "höhere" Gänge. Ich habe mir jetzt zwei Kettenpeitschen bestellt, morgen sollten die da sein, dann werde ich mich mal ans Öffnen der Kassette machen. Hierbei wird dann auch das Rätsel geklärt, ob nur das erste, oder die ersten beiden Ritzel geschraubt sind.
Anschließend werde ich mit verschiedenen Übersetzungen experimentieren...
Da ich die oben geposteten Ritzel noch habe, besteht im Moment auch keine Notwendigkeit, die Nabe zu wechseln. Wenn das wirklich so ein Act ist, werde ich wohl in Zukunft die Lösung mit dem Feilen nutzen.

Ich werde dann mal Bilder posten, wie meine Nabe "nackt" ausschaut und wie sich das mit den Ritzeln verhält. Ich vermute, dass ich die FD-7402 besitze, die auch Knobi oben gepostet hat.
 
Bei der hier sieht zumindest das Abschlussgewinde kleiner aus, als bei anderen Shimanos:
AE14CAEE-3EDE-4010-9A8E-3722B0E91E77.jpeg
So war das auch bis etwa 1988. Danach gab es den Freilauf nur noch mit der kombinierten HG/UG
Aufnahme, ab etwa 1992 gabs nur noch HG Freiläufe bei allen Gruppen.
Ab 1988 hatte das DA Abschlußritzel keinen kleineren Gewindedurchmesser mehr, sondern identischen mit den anderen Gruppen wie 600EX, 600New, 600Ultegra, Deore LX, XT, 105 usw.
Aber selbst die alte (79-88) DA eigene Lösung mit dem kleineren Abschlußritzelgewinde
hatte nur EIN schraubbares Ritzel, das Gewinde hat ziemlich genau die Breite des Abschlußritzels . Das zweite war sicher aber etwas speziell aus Stabilitätsgründen.
Muß mal ein Bild des 2ten Ritzels machen, erstmal gehts aber gleich auf die Gleichgesinntenstour, wird also Montag bis ich wieder poste.
 
Zurück