• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

105 5800 vs. Dura Ace 9100 Schaltwerk

Ist der Unterschied zwischen den beiden Schaltwerken spürbar?

  • Ja

    Stimmen: 3 42,9%
  • Nein

    Stimmen: 4 57,1%

  • Umfrageteilnehmer
    7

Redinho

Mitglied
Registriert
7 Juni 2011
Beiträge
75
Reaktionspunkte
42
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

spürt man einen merklichen Unterschied zwischen 105 und Dura Ace, wenn man nur das Schaltwerk zu DA wechselt, aber der STI 105 bleibt?
 
Hallo zusammen,

spürt man einen merklichen Unterschied zwischen 105 und Dura Ace, wenn man nur das Schaltwerk zu DA wechselt, aber der STI 105 bleibt?
Was willst du merken? Bei den STIs würdest einen Unterschied spüren da die DA etwas anders geformt sind und die Hebelwege etwas geringer ausfallen. Wenn du nur das Schaltwerk tauscht wirst nur was merken wenn du die sprichwörtliche "Prinzessin auf der Erbse" bist.
 
Pro Gramm Ersparnis zahlst Du 10 Euro.
Ob das dann optimal zusammenpasst bzgl. der Federspannung im Schaltwerk?

Die Kurbel zu tauschen ist da vielleicht sinnvoller.
Habe mal günstig eine wenig gebrauchte 53/39 Superrecord bekommen und die Athena aussortiert.
Also ne Dura Ace Heldenkurbel macht dich uneinholbar schnell ...
 
Was willst du merken? Bei den STIs würdest einen Unterschied spüren da die DA etwas anders geformt sind und die Hebelwege etwas geringer ausfallen. Wenn du nur das Schaltwerk tauscht wirst nur was merken wenn du die sprichwörtliche "Prinzessin auf der Erbse" bist.

Ich hab am MTB mal von SLX auf XT Schaltwerk (mit SLX Shifter) sowie SRAM NX auf GX (mit NX Shifter) gewechselt, danach fand ich die Schaltvorgänge schon etwas präziser.

Am RR hab ich das bisher noch nie gemacht und deshalb die Frage. Und weil ich selbst auch noch keine Top-Gruppen gefahren bin, gerade weil sie in der Regel ja unverhältnismäßig teurer sind als z.B. 105 oder Ultegra.
 
Mein DuraAce Schaltwerk 7700 eignet sich als Rasierspiegel-schöner geht`s nicht.................
 
Außer Gewicht, schönerem Aussehen und höherem Preis sind keine Unterschiede wahrnehmbar. Die 105 funktioniert auf gleich hohem Niveau wie auch die Ultegra. Optisch mag ich die 105er lieber als die Ultegra, denn die 105 ist Schwarz.
 
Wenn du mit dem Schaltwerk auch die Schaltzüge und Hüllen, gegen z.B. Shimano Optislick tauschst, wirst sicher eine Verbesserung spüren.
 
Die wesentliche Präzision erfolgt über die Schalteinheiten und nicht unbedingt über die Schaltwerke.
 
Die wesentliche Präzision erfolgt über die Schalteinheiten und nicht unbedingt über die Schaltwerke.

Inzwischen habe ich die Idee mit dem DA-Schaltwerk doch verworfen und mir "nur" das Ultegra 8000 SS gekauft, weil ich gleichzeitig auch ne 30er Kassette montieren wollte.

Ich bin bisher sehr zufrieden damit, das Schaltverhalten ist dadurch schon etwas knackiger geworden. Das kann aber natürlich auch an den neuen Zügen und Außenhüllen (inkl. OT-RS900 direkt am Schaltwerk) liegen bzw. generell alt (2 Saisons) vs. neu.
 
Ich habe Räder mit aktueller 105 und Ultegra und finde die Ultegra schon minimal besser, vor allem aber kann man da den Umwerfer schleiffrei einstellen.

Ansonsten habe ich letztes Jahr mal für 18,00 € ein aktuelles Sora Schaltwerk an einem alten Rad verbaut und das Schaltverhalten war absolut top, da war ich dann doch ziemlich beeindruckt.
 
Diese Erfahrung habe ich jetzt bei mehreren Rädern gemacht. An meinem CX-Rad habe ich auch aktuell eine 105er, da habe ich mich für Schleifen bei klein-klein entschieden. Was aber faktisch die 3 (!) kleinsten Ritzel betrifft. Im Gelände ist das nervig, häufig lohnt es sich vor dem nächsten Anstieg gar nicht mehr, noch aufs große Blatt zu schalten. Muss ich vllt. noch tunen, damit nur das kleinste Ritzel betroffen ist und mich dafür bei klein-groß mit minimalem Schleifen abfinden. Zuerst muss ich aber die Bremsen entlüften, nerv, das Rad ist 3/4 Jahr alt.
 
Zurück