• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

MagO

Mitglied
Registriert
16 Juni 2009
Beiträge
105
Reaktionspunkte
2
Ort
Potsdam
Hallo erfahrene Laufradbauer,
ich habe ein altes Reynolds Stratus Clincher Hinterrad.
Vollcarbonfelge, 20 Loch, 46mm Felgenflanke, innen liegende Nippel, Shimano Freilauf.

Ich selbst habe das Rad gebraucht und defekt (Lager praktisch fest und fehlende Abdeckkappe links) hier im Forum gekauft. Nach nervenaufreibender Reparatur bin ich das HR letzten Sommer und diesen Sommer knapp 1500km auf der Stadtschlampe gefahren. Ich selbst wiege 80kg und bis auf eine gerissene Speiche bei 1200km (war schonmal eine Reparaturspeiche) bin ich mit dem Teil sehr zufrieden.
Nur im selten genutzten Wiegetritt schleift es an den Bremsbacken.

Da ich mir im kommenden Winter ein Campa-geregeltes Rennrad (also nicht als Stadtschlampe) aufbauen will, habe ich mir in den Kopf gesetzt die schöne Felge an dem Bike zu nutzen. (Denn in eigentlich ist sie viel zu schön und besonders um am Stadtrad (wenn auch nur im Sommer) das Dasein zu fristen)

Erste Idee war ein gepflegtes 20-Loch VR drauß bauen zu lassen. Fällt aus, wegen laußiger Bremspower mit dem Carbon. Für hinten reichts, mehr nicht.

Da mir selbst Reynolds USA, trotz einlaminierter Seriennummer, nicht genau sagen kann was das exakt für eine Nabe ist (nur das sie aus dem Zeitraum 2003-2006 ist – in dem wohl drei oder vier verschieden Naben-Zulieferer genutzt wurden), ist ein einfacher Tausch des Freilaufkörpers nicht möglich. Da zwei (silberne – Rest ist schwarz) Reparaturspeichen auf der Antriebsseite verbaut sind und 3 der 10 radialen Messerspeichen links zum Teil quer zur Laufrichtung stehen, würde ich die Nabe so oder so neu einspeichen (lassen).

Zweite Idee ist also die Felge mit einer 20-Loch Campa-tauglichen HR-Nabe aufzubauen. Nach kurzer Recherche gibt es da wohl nur M5 und tune mit der Mag 170 bzw. 180.

Wie oben beschrieben schleift es im Moment beim Wiegetritt. Schafft es ein guter Laufradbauer die Felge mit einer der genannten Naben mit 20 Speichen 80kg Wiegetrittkompatibel zu machen? Welche Art Einspeichung, mit welcher Art Speichen wäre am Seitensteifsten? Im Moment sind 10 Speichen 2mm durchgängig rechts zweifach gekreuzt und 10 links, Messer radial verbaut.

Ich hab mir überlegt beidseitig zweifach gekreuzt und die Kreuzungspunkte zu binden/verlöten würde (hoffentlich) reichen. [Über das binden und löten von Speichen gibt es aber äußerst unterschiedliche Meinungen!] Messerspeichen würde ich gerne vermeiden, denn die sind teuer und bringen eh nur was wenn man die Hausrunde regelmäßig mit nem 40er Schnitt fährt. Was sagt ihr dazu?

Welcher Laufradbauer Raum Potsdam/Berlin kriegt sowas hin? Mir fällt nur Felix Wolf (Light Wolf - Dresden?) und Herr Mooskopp - (Radplan Delta - ganz im Süden) ein, beide leider etwas weit weg – denn ich würde da schon gerne mal persönlich vorstellig werden.

Danke für eure Ideen und Anmerkungen.
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

HI

wenn nun schon antriebsseitig durchgehend 2mm verbaut sind, dann hast du eigentlich keine Chance, das ganze irgednwie steifer zu bekommen.
Allerdings solltest du mal prüfen, ob das Schleifen im wiegetritt wirklich von einem zu weichem Laufrad kommt.
Denn die Physik sagt, dass ein steifes Laufrad eher in einem weichem Rahmen schleift, weil es eben im ganzen Kippt und sich nicht verformt als ein weiches Rad in einem steifem Rahmen.
Oft bringt hier schon der Wechsel auf einen kräftigen Schnellspanner einiges an Steifigkeit.

20L bei 80kg ist sicher nicht ideal, aber mit den dicken Speichen, die da schon verbaut sind kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es dem Laufrad so massiv an Steifigkeit fehlt.

Gruss, Felix
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Also im Wiegetritt wird eigentlich jedes Laufrad ausgelenkt. Die Frage ist nur wie weit? Bei einem steifen Rad weniger, bei einem weniger steifen eben etwas mehr.

Möglicherweise sind die Flanschabstände der aktuellen Nabe zu schmal. Es ist nicht selten, dass in manche Hinterräder Naben eingebaut werden, dessen linker Flansch weiter in Richtung Mitte gerückt wurde um eine ausgeglichene Speichenspannung zu erreichen, was zu Lasten der Seitensteifigkeit geht.

Wenn es sich so verhält, könnte eine entsprechend besser gebaute Nabe schon Abhilfe schaffen.

Eine weitere Maßnahme könnte sein, die antriebsseitigen Speichen radial zu montieren, was aber im Zweifel zu Lasten der Vorspannung links geht.

Bei 80kg halte ich es zwar noch nicht für unbedingt nötig, aber wenn die Speichen mehr Sicherheitsreserven haben sollen kann man auch über massivere Möglichkeiten nachdenken, die aber nicht mehr Seitensteifigkeit bringen......
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Danke erstmal für die Meinungen.
Also ich habe einen Alu-Drössiger Rahmen aus der unteren Mittelklasse, mit dicken Rohren. Aus dem Jahr 2005, auch gebraucht. Ich denke der ist schon sehr steif.

Der Hinweis mit dem Spanner ist ganz gut. Ich nutze, da es ja ein Stadtrad ist, eine Achse ohne Schnelllspannerhebel, sondern mit Inbus (ähnlich dem Pitlock-System). Die ist mit 9Nm mit dem Dremo angezogen. Da werde ich mal auf 12 oder so gehen, eventuell bringt das was...

Die ganze Aktion hat sich ja in meinem Kopf eingenistet nachdem ich das Video von nem Forumsmitglied gesegen habe: http://videos.rennrad-news.de/videos/view/930
Story dazu: http://teerschneider.blogspot.com/2011/05/versteifungen.html
Da hier praktisch das gleiche Problem vorliegt (20Loch, eine Seite radial, Carbonhochprofil) dachte ich ich könnte mit dieser Lösung dem Laufrad ein zweites leben einhauchen...
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Ob da mehr Seitensteifigkeit zu holen ist, hängt auch davon ab, wie das jetzt aufgebaut ist.
Sieht ja keiner von uns. Wenn die Speichen von der Spannung her eher schlapp sind, wäre da wohl noch was zu machen, wenn da jetzt schon genug Pfund drauf ist, ist die Konstruktion halt am Ende.
Links noch zu kreuzen bringt nicht mehr Seitensteifigkeit. Binden und Löten auch nicht. Binden bringt nur Ruhe ins Gebälk, wenn die Räder in sich sehr flexibel sind, also eher mit ganz filigranen Flachfelgen und vielen Speichen.
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Maximale Seitensteifigkeit hinten (und das heißt wegen der dort steil stehenden Speichen vor allem: rechts) ist zu erreichen mit im Mittelteil 2,0 Millimeter dicken Speichen, rechts radialer Einspeichung mit den Bögen außen und maximal möglicher Speichenspannung. Das erfordert eine Nabe mit ausreichend dickem Mittelteil, um das Drehmoment zu übertragen; die von Dir genannten müssten das eigentlich bringen. Vorzugswürdig ist die Nabe mit größerem Abstand Nabenmitte - Flansch rechts, allerdings nur, wenn nicht bei kürzester Übersetzung schon das Schaltwerk die Speichen berührt.
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Da mir selbst Reynolds USA, trotz einlaminierter Seriennummer, nicht genau sagen kann was das exakt für eine Nabe ist (nur das sie aus dem Zeitraum 2003-2006 ist – in dem wohl drei oder vier verschieden Naben-Zulieferer genutzt wurden), ist ein einfacher Tausch des Freilaufkörpers nicht möglich. ...

Ich weiß jetzt auch nicht wie das 2003-2006 war, aktuell sind bei Reynolds bei den höherwertigen LR Naben von DT und bei den einfacheren Laufrädern von KT/Q-Lai verbaut. Falls du auch so eine Nabe hast: Freilaufkörper sind dafür nicht ganz leicht aufzutreiben, gibt es z.B. bei Chainreactioncycles.



Möglicherweise sind die Flanschabstände der aktuellen Nabe zu schmal. Es ist nicht selten, dass in manche Hinterräder Naben eingebaut werden, dessen linker Flansch weiter in Richtung Mitte gerückt wurde um eine ausgeglichene Speichenspannung zu erreichen, was zu Lasten der Seitensteifigkeit geht.
....

Wäre auch mein Tipp dass es am Flanschabstand der Nabe liegt - deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit verschiedenen Laufrädern.
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Zur Nabe und Freilaufkörper:
Wenn sich da einer finden würde wäre das echt genial, denn dann würde ich mir rund 250€ für eine Campa-Nabe sparen!

Laut Reynoldsnachricht von vor über einem Jahr wurden in der Zeit American Classic-Naben, White Industries-Naben, Taiwanesische Naben (das kann durchaus die "KT/Q-Lai"-Firma sein) und Autotec-Naben verwendet. Beim deutschen Vertrieb versicherte man mir (nach Zusendung von Fotos) das es sich um eine White Industries-Nabe handeln müsse. White Indutries USA behauptete glatt das Gegenteil und verwies auf Autotec! Da diese Skizze http://www.reynoldscycling.com/uploads/documents/AutotecRearHubWithPNs.jpg zu 100% auf meine Nabe zutrifft, gehe ich davon aus eine Autotec-Nabe zu haben.
Mir war es dann egal, denn ich hatte mir das fehlende Bauteil beim Dreher im die Ecke anpassen lassen und es funktioniert.

Prinzipiell sieht mein Freilauf genau wie auf dem Foto aus: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/4/5/2/0/0/_/medium/3Freilaufkoerper.jpg - nur eben ganz und nicht rot. Die KT/Q-Lai Freilaufkörper passen also definitiv nicht.

Zum Flanschabstand: Reynolds-Nabe innen-innen: 52,1mm - zum Vergleich, das WHR-500 HR (für den Winter) hat 50,5mm (innen-innen)
Laut tune hat die Mag 170: 56,3mm (wobei ich nicht glaube das innen-innen gemeint ist sondern jeweils die Mitte des Flanschs!?)
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Ah ok, stimmt: Auf der Skizze und dem Foto handelt es sich nicht um einen KT-Freilauf/Nabe, denn da sitzen die Sperrklinken in der Nabe und nicht am Freilaufkörper.
 
AW: 20Loch Carbonlaufrad neu einspeichen - mehr Seitensteifigkeit?

Da es mir gerade durch den Kopf geschossen ist, wahrscheinlich Schwachsinn - ich frag trotzdem: :eek:

Könnte man nicht einfach eine Systemlaufradnabe zum Neueinspeichen nutzen? Also ein Mavic Aksium HR 20Loch für 90€ kaufen, ausspeichen und die Nabe mit passenden Speichen und der Carbonfelge wieder einspeichen? Straight Pull Speichen sollte man ja besorgen können...
 
Zurück