Hallo erfahrene Laufradbauer,
ich habe ein altes Reynolds Stratus Clincher Hinterrad.
Vollcarbonfelge, 20 Loch, 46mm Felgenflanke, innen liegende Nippel, Shimano Freilauf.
Ich selbst habe das Rad gebraucht und defekt (Lager praktisch fest und fehlende Abdeckkappe links) hier im Forum gekauft. Nach nervenaufreibender Reparatur bin ich das HR letzten Sommer und diesen Sommer knapp 1500km auf der Stadtschlampe gefahren. Ich selbst wiege 80kg und bis auf eine gerissene Speiche bei 1200km (war schonmal eine Reparaturspeiche) bin ich mit dem Teil sehr zufrieden.
Nur im selten genutzten Wiegetritt schleift es an den Bremsbacken.
Da ich mir im kommenden Winter ein Campa-geregeltes Rennrad (also nicht als Stadtschlampe) aufbauen will, habe ich mir in den Kopf gesetzt die schöne Felge an dem Bike zu nutzen. (Denn in eigentlich ist sie viel zu schön und besonders um am Stadtrad (wenn auch nur im Sommer) das Dasein zu fristen)
Erste Idee war ein gepflegtes 20-Loch VR drauß bauen zu lassen. Fällt aus, wegen laußiger Bremspower mit dem Carbon. Für hinten reichts, mehr nicht.
Da mir selbst Reynolds USA, trotz einlaminierter Seriennummer, nicht genau sagen kann was das exakt für eine Nabe ist (nur das sie aus dem Zeitraum 2003-2006 ist – in dem wohl drei oder vier verschieden Naben-Zulieferer genutzt wurden), ist ein einfacher Tausch des Freilaufkörpers nicht möglich. Da zwei (silberne – Rest ist schwarz) Reparaturspeichen auf der Antriebsseite verbaut sind und 3 der 10 radialen Messerspeichen links zum Teil quer zur Laufrichtung stehen, würde ich die Nabe so oder so neu einspeichen (lassen).
Zweite Idee ist also die Felge mit einer 20-Loch Campa-tauglichen HR-Nabe aufzubauen. Nach kurzer Recherche gibt es da wohl nur M5 und tune mit der Mag 170 bzw. 180.
Wie oben beschrieben schleift es im Moment beim Wiegetritt. Schafft es ein guter Laufradbauer die Felge mit einer der genannten Naben mit 20 Speichen 80kg Wiegetrittkompatibel zu machen? Welche Art Einspeichung, mit welcher Art Speichen wäre am Seitensteifsten? Im Moment sind 10 Speichen 2mm durchgängig rechts zweifach gekreuzt und 10 links, Messer radial verbaut.
Ich hab mir überlegt beidseitig zweifach gekreuzt und die Kreuzungspunkte zu binden/verlöten würde (hoffentlich) reichen. [Über das binden und löten von Speichen gibt es aber äußerst unterschiedliche Meinungen!] Messerspeichen würde ich gerne vermeiden, denn die sind teuer und bringen eh nur was wenn man die Hausrunde regelmäßig mit nem 40er Schnitt fährt. Was sagt ihr dazu?
Welcher Laufradbauer Raum Potsdam/Berlin kriegt sowas hin? Mir fällt nur Felix Wolf (Light Wolf - Dresden?) und Herr Mooskopp - (Radplan Delta - ganz im Süden) ein, beide leider etwas weit weg – denn ich würde da schon gerne mal persönlich vorstellig werden.
Danke für eure Ideen und Anmerkungen.
ich habe ein altes Reynolds Stratus Clincher Hinterrad.
Vollcarbonfelge, 20 Loch, 46mm Felgenflanke, innen liegende Nippel, Shimano Freilauf.
Ich selbst habe das Rad gebraucht und defekt (Lager praktisch fest und fehlende Abdeckkappe links) hier im Forum gekauft. Nach nervenaufreibender Reparatur bin ich das HR letzten Sommer und diesen Sommer knapp 1500km auf der Stadtschlampe gefahren. Ich selbst wiege 80kg und bis auf eine gerissene Speiche bei 1200km (war schonmal eine Reparaturspeiche) bin ich mit dem Teil sehr zufrieden.
Nur im selten genutzten Wiegetritt schleift es an den Bremsbacken.
Da ich mir im kommenden Winter ein Campa-geregeltes Rennrad (also nicht als Stadtschlampe) aufbauen will, habe ich mir in den Kopf gesetzt die schöne Felge an dem Bike zu nutzen. (Denn in eigentlich ist sie viel zu schön und besonders um am Stadtrad (wenn auch nur im Sommer) das Dasein zu fristen)
Erste Idee war ein gepflegtes 20-Loch VR drauß bauen zu lassen. Fällt aus, wegen laußiger Bremspower mit dem Carbon. Für hinten reichts, mehr nicht.
Da mir selbst Reynolds USA, trotz einlaminierter Seriennummer, nicht genau sagen kann was das exakt für eine Nabe ist (nur das sie aus dem Zeitraum 2003-2006 ist – in dem wohl drei oder vier verschieden Naben-Zulieferer genutzt wurden), ist ein einfacher Tausch des Freilaufkörpers nicht möglich. Da zwei (silberne – Rest ist schwarz) Reparaturspeichen auf der Antriebsseite verbaut sind und 3 der 10 radialen Messerspeichen links zum Teil quer zur Laufrichtung stehen, würde ich die Nabe so oder so neu einspeichen (lassen).
Zweite Idee ist also die Felge mit einer 20-Loch Campa-tauglichen HR-Nabe aufzubauen. Nach kurzer Recherche gibt es da wohl nur M5 und tune mit der Mag 170 bzw. 180.
Wie oben beschrieben schleift es im Moment beim Wiegetritt. Schafft es ein guter Laufradbauer die Felge mit einer der genannten Naben mit 20 Speichen 80kg Wiegetrittkompatibel zu machen? Welche Art Einspeichung, mit welcher Art Speichen wäre am Seitensteifsten? Im Moment sind 10 Speichen 2mm durchgängig rechts zweifach gekreuzt und 10 links, Messer radial verbaut.
Ich hab mir überlegt beidseitig zweifach gekreuzt und die Kreuzungspunkte zu binden/verlöten würde (hoffentlich) reichen. [Über das binden und löten von Speichen gibt es aber äußerst unterschiedliche Meinungen!] Messerspeichen würde ich gerne vermeiden, denn die sind teuer und bringen eh nur was wenn man die Hausrunde regelmäßig mit nem 40er Schnitt fährt. Was sagt ihr dazu?
Welcher Laufradbauer Raum Potsdam/Berlin kriegt sowas hin? Mir fällt nur Felix Wolf (Light Wolf - Dresden?) und Herr Mooskopp - (Radplan Delta - ganz im Süden) ein, beide leider etwas weit weg – denn ich würde da schon gerne mal persönlich vorstellig werden.
Danke für eure Ideen und Anmerkungen.