• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Adidas Trikots Made in China

Manfred

Neuer Benutzer
Registriert
29 Dezember 2004
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Hab mir bei Roseversand ein Adidas Trikots gekauft.
Nun wollte ich es waschen und was muss ich sehen? Made in China! :mad: Es kann doch nicht sein das man ein Trikots das 50.- € kostet nicht auch in Europa herstellen kann und dabei noch was verdient. :eek: Ich habe den Verdacht dass unsere Herren von der Industrie einfach den Rachen nicht voll genug kriegen können. :streit: Das gleiche bei einem Nicke Unterhemd Made in Taiwan für 20.- €.

Es geht auch anders Nalini – Regenjacke Made in Italy für 30.-€

Löffler Trägerhose Made in Italy für 69.- €

Sugogi Trikots Made in Canada 69, 90 €

Ja ich weiß keins aus Deutschland dabei! Die Teile die aus China kommen sind auch nicht günstiger!!! Bei meinem nächsten Kauf werde ich darauf achten wo die Teile herkommen. Jedenfalls bei gleichem Preis.
 
Jaja, sprach der alte Oberförster, und seine Tochter strickte Strümpfe.
(Schon der zweite uninteressante Beitrag in diesem Thread.)
 
es hat nicht soo viel damit zu tun, wo die teile hergestellt werden, sondern unter welcher leitung. schonklar, das die typies dort viel weniger bekommen... hier geht es aber um die qualität,und nicht die arbeit, die verkauft wird.
es ist sogar umgekehrt oft besser gleichteure "chinaware" zu kaufen. ich habe damit nur die bessten erfahrungen gemacht.
 
das ist so wie bei den Rahmen: kosten in China 150 EUR in der Herstellung, hier im Laden dann 2000 EUR....für diesen Preis kann man die Rahmen auch in Europa herstellen mit einer Super-Gewinnspanne...aber natürlich nicht mit der super-super Spanne aus China....
siehe ital. Trikots, für 50,00 EUR kriegst in Italien eine Super-Qualität, da brauchst keine China Ware kaufen...ich bleibe mir da treu..keine China Rahmen, keine China Trikots, keine China Gruppe, keine China Reifen....nicht mal chinesische Nudeln, auch da esse ich italienisch..... :wink2:
ich gebe aber zu, meine Freundin ist Chinesin...aber nur, weil es in Europa keine Schlitzaugen gibt... :D
 
Dukesim schrieb:
es hat nicht soo viel damit zu tun, wo die teile hergestellt werden, sondern unter welcher leitung. schonklar, das die typies dort viel weniger bekommen... hier geht es aber um die qualität,und nicht die arbeit, die verkauft wird.
es ist sogar umgekehrt oft besser gleichteure "chinaware" zu kaufen. ich habe damit nur die bessten erfahrungen gemacht.
Duke, mal wieder den Sinn verpasst?
Es geht hier um Gier und nicht um Qualität.
 
Manfred schrieb:
Hab mir bei Roseversand ein Adidas Trikots gekauft.
Nun wollte ich es waschen und was muss ich sehen? Made in China! :mad: Es kann doch nicht sein das man ein Trikots das 50.- € kostet nicht auch in Europa herstellen kann und dabei noch was verdient. :eek: Ich habe den Verdacht dass unsere Herren von der Industrie einfach den Rachen nicht voll genug kriegen können. :streit: Das gleiche bei einem Nicke Unterhemd Made in Taiwan für 20.- €.

Es geht auch anders Nalini – Regenjacke Made in Italy für 30.-€

Löffler Trägerhose Made in Italy für 69.- €

Sugogi Trikots Made in Canada 69, 90 €

Ja ich weiß keins aus Deutschland dabei! Die Teile die aus China kommen sind auch nicht günstiger!!! Bei meinem nächsten Kauf werde ich darauf achten wo die Teile herkommen. Jedenfalls bei gleichem Preis.


Kauf dir das Buch No Logo von Naomi Klein, es wird dir Antwort auf alle deine Fragen liefern. Siehe hier.
 
Also jetzt aber hallo! Wenn jemand Bedenken gegen Adidas-Hemden aus China trägt, darf man ihm doch nicht amerikanische Versandhauskonzerne für allfällige Buchkäufe empfehlen. Sondern dann doch bitteschön die freundlichen Fachleute aus dem örtlichen Buchhandel. Und vorher vielleicht ein Suchergebnis.

Politisch korrekt grüßt
Jörg
der in Frankfurt die autorenbuchhandlung marx&co, Grüneburgweg 76, empfiehlt.
 
Pave schrieb:
das ist so wie bei den Rahmen: kosten in China 150 EUR in der Herstellung, hier im Laden dann 2000 EUR....für diesen Preis kann man die Rahmen auch in Europa herstellen mit einer Super-Gewinnspanne...aber natürlich nicht mit der super-super Spanne aus China....
siehe ital. Trikots, für 50,00 EUR kriegst in Italien eine Super-Qualität, da brauchst keine China Ware kaufen...ich bleibe mir da treu..keine China Rahmen, keine China Trikots, keine China Gruppe, keine China Reifen....nicht mal chinesische Nudeln, auch da esse ich italienisch..... :wink2:
ich gebe aber zu, meine Freundin ist Chinesin...aber nur, weil es in Europa keine Schlitzaugen gibt... :D
Prima,

...und auch keineTrans-Rapid Züge.
 
und zu was und wer braucht in Deutschland Trans-Rapid-Züge? und wo? im Emsland? da ist schon ein Zug, und keiner fährt mit...damit die Siemens in der CZ oder in China baut? warum muß ich von München in Hamburg 1/2 Stunde früher sein und dafür 150 EUR mehr zahlen? so schnell verdiene ich mein Geld nicht....
 
hallo.

so einfach ist das nicht. bei und bestimmt angebot und nachfrage den preis.irgendwie ist es doch meißt so ,dass die teuren sachen mehr kosten.

und geier... überall sind nur geier.da wird einem wenigstens angegeben was man kauft. wenn man nicht will macht man das auch nicht.

edit:

ich selber fahre z.b. fruit of the loom t-shirts ,wenn es um leistung geht. 12 euro 3er-pack(made in marocco). schön eng,weiß. und als hosa habe ich kinder-leggins für neun euro den dreierpack(made in china). ist auch super und es zwickt nix.

hingegen trage ich in meiner freizeit viele adidas sachen, die auch teilweise etwas überteuert sind(z.b 55 euro hemd oder 70 euro hose).
 
ich habe dort schon gekauft, Qualität ist gut, Auswahl gering und beim Chic fehlt es schon ein bißchen.. da haben die Marken mit dem Krokodil & Co. schon mehr Chic.. :party:
 
ich möchte dazu nur zwei Sachen anmerken:

1) Es gibt den Marktpreis und den Kostpreis. Wovon hier gesprochen wird ist der Marktpreis (ein Preis den der Markt akzeptiert und bezahlt) und der ist nun mal so weil genug Leute ihn bezahlen. Flieg mal nach China. Da kannst du Nike-Laufschuhe für 30-50USD kaufen, "die" hier für 200 EUR angeboten werden. Diese Nike-Schuhe stammen aus der Nike-Fabrik, sind jedoch in einer Nachtschicht angefertigt und zu der Zeit sind die Sicherheitskontrollen nicht so streng. Trotzdem ist das Produkt und die Quali in der Regel die gleiche. Immer wird sich beschwert, dass die Sachen so teuer sind und man möchte mehr deutsche Produkte haben. Hey, wenn ihr deutsche Produkte bezahlen würdet, dann gäbe es auch genug Produzenten. Wir alle sind selbst "schuld" (ich fühle mich aber nicht so). Ihr geht sicherlich auch bei Aldi, Plus, etc. einkaufen. Bestimmt nicht jedes elektrionische Gerät zu Hause ist made in Germany, weil das kostet ja dann auch richtig!!!

2) Lieber Manfred, wenn du ein Produzent wärst und könntest durch Produktion in China, sagen wir 500Mio. EUR sparen, die in deine Tasche fließen. Würdest du in Deutschland produzieren? Das bezweifele ich. Es geht bei der ganzen Sache ja auch immer um Konkurrenzfähigkeit. Diese geschätzten 500Mio. EUR kann man verwenden um Konkurrenz aufzukaufen (Addidas-Reebock!!!), die Entwicklungen / Innovationen der eigenen marke zu fördern, usw.! Deutschland muss endlich kapieren, dass wir kein Produktionsstandort mehr sind für normale Industriegüter. Wir müssen hochwertige sachen herstellen bzw. entwickeln, die dann auch entsprechend entlohnt werden. Ich ärgere mich immer wieder, dass wir die Steinkohle noch fördern. So ein Blödsinn. :aufreg: wenn wir schon dabei sind: 35h Woche :aufreg: aktueller Kündigungsschutz :aufreg: Steuersystem:aufreg:
.............
Das könnte ich jetzt noch ganz weit ausführen, aber ich glaube es gibt für Antworten auch eine Zeichenbeschränkung.

mfg maze

PS: Die Unternehmen in Deutschland machen bei weitem nicht alles richtig. Immer werden zuerst die kleinen Arbeitnehmer geschröpft, wenn es dem Unternehmen schlecht geht. Aber wenns gut läuft werden Sie kaum bis gar nicht beteiligt. Das ist falsch und schadet nicht nur der Wirtschaft, sondern auch dem Engagement der Mitarbeiter. Wär es anders brauchten wir keine Gewerkschaften.
 
War gerade zwei Wochen in China und habe u.A. eine "the north face" Windstopperjacke mit allem Schnickschnack für 20 Euro gekauft. Die identische Jacke kostet hier bei uns locker 150 Euro.

Was soll ich dazu sagen :confused:

Masse mir keine Urteile an. In meinem Kopf keimen einfach zuviele Fragen und zuwenige Antworten. Nur soviel: Mit meinem Vorredner stimme ich nur teilweise überein. Wenn man sieht wie in Asien produziert und gelebt wird fragt man sich schon, ob das 10% Wirtschaftswachstum pro Jahr wert ist. Gesellschaftlich schwierig....
 
Dukesim schrieb:
hallo.

als hosa habe ich kinder-leggins für neun euro den dreierpack(made in china). ist auch super und es zwickt nix.

das erklärt deine merkwürdigen fotos hier im forum :p :p :p

zur sache, natürlich würde jeder in china produzieren lassen, denn provit geht über vaterlandsliebe. nur der knall wird kommen, wenn die "deutschen" firmen auch in china verkaufen müssen, weil hier die normale schicht eben keine 150€ für nen kleidungsstück bezahlen kann, was in der herstellung nur 20€ max kostet.
 
Campadre schrieb:
das erklärt deine merkwürdigen fotos hier im forum :p :p :p

zur sache, natürlich würde jeder in china produzieren lassen, denn provit geht über vaterlandsliebe. nur der knall wird kommen, wenn die "deutschen" firmen auch in china verkaufen müssen, weil hier die normale schicht eben keine 150€ für nen kleidungsstück bezahlen kann, was in der herstellung nur 20€ max kostet.

Das zweifle ich an, aber jeder darf seine Meinung haben.

zu Be@t: Kannst du deinen letzten Satz spezifizieren? In China wird sehr schnell (und passiert ja auch gerade) eine zwei-Klassen-Gesellschaft entstehen. Schlimmer als bei uns. Aber China hat nach wie vor ein unglaubliches Reservoir an menschlicher Arbeitskraft. Uns solange das vorhanden ist, werden die Lohnkosten so niedrig bleiben, weil es immer jemanden gibt der bereits ist dafür zu arbeiten, weils allemal besser ist als aufm Land gar nichts zu haben.
 
Le Baron schrieb:
......Deutschland muss endlich kapieren, dass wir kein Produktionsstandort mehr sind für normale Industriegüter. Wir müssen hochwertige sachen herstellen bzw. entwickeln, die dann auch entsprechend entlohnt werden. Ich ärgere mich immer wieder, dass wir die Steinkohle noch fördern. So ein Blödsinn. :aufreg: wenn wir schon dabei sind: 35h Woche :aufreg: aktueller Kündigungsschutz :aufreg: Steuersystem:aufreg:
.................


Geb Dir in weiten Teilen recht. Das Problem dabei ist aber leider, daß jemand, der in einem überholten INdustriezweig tätig ist

a) damals meist noch nicht wußte, daß er 30 Jahre später auf dem absteigenden Ast ist
b) er mit 50 oder älter eh äußerst wenige bis keine Chancen mehr auf eine berufliche Neuorientierung hat

und jeder einzelne Betroffene ein persönliche Schicksal erleidet, wenn er heute arbeitslos ist. Dem nutzt es auch nix, wenn in Deutschland entsprechende neue INdustriezweige entstünden, weil er dort halt keinen Job bekommt wg. fehlender Qualifikation.

Man muß kein Linker sein, um sich in der heutigen Welt ernsthaft Gedanken zu machen, wie man Arbeit gerechter verteilt und wie man UNternehmen dazu bringt, Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder gerecht zu werden.

Denn es kann ja wohl nicht sein, daß

a) selbst profitable Bereiche bei uns wg. Vergünstigungen in Osteuropa, die wir über unsere Steuern und Beitragszahlungen an die EU mitfinanzieren, geschlossen werden
b) Fehler im Management ( und das ist nun halt mal bei vielen großen Gesellschaften der Grund für Probleme!!) nur auf dem Rücken der Beschäfftigten ausgetragen werden, während Manager mit nem goldenen Handschlag verabschiedet werden
c) UNternehmen Standortvorteile wie Infrastruktur, sozialer Friede, Ausbildung, qualifizierte Arbeitskräfte mitnehmen und dafür nix mehr bezahlen ( siehe Verteilung Steueraufkommen aus den verschiedenen Steuerarten: UNternehmensanteil sinkt seit Jahren zu Lasten der Einkommenssteuer!)

Daß es auch anderes äußerst erfolgreich geht, zeigt die Paradebeispiele Porsche und (teilweise) BMW.

Zum THema Preis: ich finde, es hat keiner das Recht, sich über Preise irgendwelcher Waren zu beschweren, die er in freiem Willen kauft. Niemand zwingt einen, 50,-- €für ein Trikot auszugeben, in dem Made in China drinsteht. Also vorher schauen und dann auch mal nein sagen, wenn man der Meinung ist, es ist zu teuer.

Was anderes ist das natürlich mit der Ausnutzung von Marktmacht z.Bsp. im Energiebereich, wo man diesen freien Willen nicht hat.
 
catweazl schrieb:
Geb Dir in weiten Teilen recht. Das Problem dabei ist aber leider, daß jemand, der in einem überholten INdustriezweig tätig ist

a) damals meist noch nicht wußte, daß er 30 Jahre später auf dem absteigenden Ast ist
b) er mit 50 oder älter eh äußerst wenige bis keine Chancen mehr auf eine berufliche Neuorientierung hat

und jeder einzelne Betroffene ein persönliche Schicksal erleidet, wenn er heute arbeitslos ist. Dem nutzt es auch nix, wenn in Deutschland entsprechende neue INdustriezweige entstünden, weil er dort halt keinen Job bekommt wg. fehlender Qualifikation.

Man muß kein Linker sein, um sich in der heutigen Welt ernsthaft Gedanken zu machen, wie man Arbeit gerechter verteilt und wie man UNternehmen dazu bringt, Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder gerecht zu werden.

Denn es kann ja wohl nicht sein, daß

a) selbst profitable Bereiche bei uns wg. Vergünstigungen in Osteuropa, die wir über unsere Steuern und Beitragszahlungen an die EU mitfinanzieren, geschlossen werden
b) Fehler im Management ( und das ist nun halt mal bei vielen großen Gesellschaften der Grund für Probleme!!) nur auf dem Rücken der Beschäfftigten ausgetragen werden, während Manager mit nem goldenen Handschlag verabschiedet werden
c) UNternehmen Standortvorteile wie Infrastruktur, sozialer Friede, Ausbildung, qualifizierte Arbeitskräfte mitnehmen und dafür nix mehr bezahlen ( siehe Verteilung Steueraufkommen aus den verschiedenen Steuerarten: UNternehmensanteil sinkt seit Jahren zu Lasten der Einkommenssteuer!)

Daß es auch anderes äußerst erfolgreich geht, zeigt die Paradebeispiele Porsche und (teilweise) BMW.

Zum THema Preis: ich finde, es hat keiner das Recht, sich über Preise irgendwelcher Waren zu beschweren, die er in freiem Willen kauft. Niemand zwingt einen, 50,-- €für ein Trikot auszugeben, in dem Made in China drinsteht. Also vorher schauen und dann auch mal nein sagen, wenn man der Meinung ist, es ist zu teuer.

Was anderes ist das natürlich mit der Ausnutzung von Marktmacht z.Bsp. im Energiebereich, wo man diesen freien Willen nicht hat.


I LIKE YOU (R Opinion)!!!!!

zu den a1 + b1: Absolut richtig. Aber es wird leider immer noch eingestellt in diesen Industriezweigen und das ist das fatale. Soziale Gerechtigkeit ja, aber sinnvoll.

mfg maze
 
Zurück