• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero in den 80ern

Bei den Bremsen muss man unbedingt die Universal Aer nennen (bei denen die Hebel eher konventionell gebaut waren).
Universal-AER-Bremsk_C3_B6rperset-1_2048x.jpg

Universal-AER-Bremsk_C3_B6rperset-3_2048x.jpg

dscf6400_1.jpg


Und die ähnlichen Dia Compe aus derselben Zeit, vor allem die hier schon mehrfach gesichtete Aero Gran Compe AGC300, mit echten Aerohebeln.
dscf6366.jpg

10A3F52C-D65F-4817-845F-3CC7FFCC1163.jpeg


Und, auf keinen Fall zu vergessen: Modolo Kronos
1667637535666.png


...was uns zu einer Aerostudie führt, an der die Bremsen gar nicht zu sehen sind....
01.jpg


und die ähnlichen Weinmann 531 "Delta Pro",
1667637778339.png


die offensichtlich auch ohne Gummihütli funktioniert haben.
20190224193412_IMG_8454_1024x1024.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier ist ein schnelles Auge gefragt, denn wir sehen sehr viel mehr, als es damals in die Serie geschafft hat.
Z.B. Kurbeln mit asymmetrischer Vierarm-Aufnahme und von innen verschraubten Kettenblättern, die den aktuellen Modellen erstaunlich ähnlich sind, bei 1:03.
Direct Mount Bremsen bei 1:44 (und einen sehr interessanten Gabelkopf).
Danke für das Ausgraben dieses Fimchens! Ich halte allerdinx (natürlich gefühlt) die Aussage über die Luftwiderstandsreduzierung beim Aerorad um 20,6% ohne Fahrer ungefähr für so sinnvoll wie die Angabe der Straßenbelastung eines LKWs ohne Beladung. Außerdem dürften allein 15% auf die Vermeidung der Wäscheleinen gehen?

Das "aeroischste" Element in dem Film ist sowieso ... der Helm! Mannmannmann, der Radler ist nach 3 Runden wahrscheinlich halbtot von seinem Untersatz gefallen!

Und welche Firma hat den "sehr interessanten Gabelkopf" am konsequentesten umgesetzt? Ihr werdets nicht erraten:
P1070600.JPG
Kettler!
 
Das hat mich gewundert! Aufklärung schaffte Disraeli Gears:

Cambio Rino proudly claims to be only the second company in the whole world to produce a rear derailleur with a slant parallelogram (in 1978). This is a slightly strange boast, and the subject of some debate. SunTour developed the slant parallelogram in 1964 and had a patent on it until 1984. The Rino 1978 design clearly and irrefutably infringes SunTour’s patent (the Rino is a blatant copy). Rino had imported SunTour components and so could not possibly have been unaware of the situation. Some people claim to know ‘for a fact’ that SunTour took legal action against Cambio Rino, others are equally certain that Cambio Rino had licensed the design. Cambio Rino certainly went on producing slant parallelogram derailleurs at least up until 1983 when they produced the Excel Ultimate (for Excel) - the derailleur that was used by Lon Haldeman in the 1983 Race Across America.
 
Mich traf die Aero-Welle unvorbereitet bei meiner ersten Profi WM 1981 als Zuschauer, als der Fotograf neben mir, sich über meine antike Spiegelreflexkamera beömmelte.
Ich fragte ihn,wer er ist und er drückte mir die aktuelle Wielerrevue, voll mit seinen Hochglanzfotos in die Hand und sprach: "Ich bin Cor Vos".
Da war ein längerer Artikel und Werbung zum Shimano AX-Projekt dabei-und ich angefixt.
Zuerst die Aeroflasche, dann die AX-Bremshebel-musste sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rad ist Thurau 1985 bei den Zeitfahren der Tour gefahren.
Wenn ich mich recht erinnere, war das Rad bei der Tour als Excelsior (Sponsor) gelabelt und nicht als Scorpio. Bernd hat das danach wohl wieder geändert.

Edit: Es muss Splendor heissen, nicht Excelsior.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich mich recht erinnere, war das Rad bei der Tour als Excelsior (Sponsor) gelabelt und nicht als Scorpio. Bernd hat das danach wohl wieder geändert.
War ja auch bei Rickert der Grund warum er Stress mit den Offizellen hatte, die wollten auch in den Internationalen Wettbewerben nicht seinen Namen auf den Rahmen sehen.
 
Ab wann wurden denn spezielle Zeitfahrräder eingesetzt? zB bei der Tour oder beim Giro
Auf Fotos sehen die Räder vor 1985 auf den ersten Blick ziemlich normal aus....dann kamen recht schnell die abgefahrenen Dinger.
 
Wenn ich mich recht erinnere, war das Rad bei der Tour als Excelsior (Sponsor) gelabelt und nicht als Scorpio. Bernd hat das danach wohl wieder geändert.
Das Team Hitachi ist 1985 mit Splendor gefahren, hatten allerdings keine Zeitfahrräder. Der Rahmen wurde erst wieder mit Scorpio gelabelt, als er wieder zu Bernd gekommen ist. Da gab es keine Streitigkeiten.

Der erste Profi mit Zeitfahrrädern in der Art wie das Scorpio war Moser 1984. Im Januar 1984 hat er in Mexiko den Stundenweltrekord von Merckx mit 51,151 km geholt. Mit verkleideten Rädern und umgedrehten Lenker:
https://www.gettyimages.de/detail/n...s-and-nachrichtenfoto/514901880?adppopup=true
1984 hatte er auch eine Straßenversion des Rades für die Zeitfahren.
https://i.pinimg.com/originals/70/48/66/704866f5cc9d48ef196b48551f5cb566.jpgAb dann zogen die Radhersteller für die Profiteams nach.

Im Profibereich gab es zuvor das von pplan gezeigte Gitane für das Team Renault. Hier die Variante von 1984:
https://www.gettyimages.de/detail/n...llow-nachrichtenfoto/1153299091?adppopup=true
Sonst wurde meist das normale Straßenrad eingesetzt. Für die Kapitäne oder Spezialisten auch mit speziellen Rahmen, anderen Laufrädern, leichten Reifen, weniger Lenkerband, abgebauten Umwerfer etc. Die Räder sahen auf den ersten Blick aber wie ein ganz normales Straßenrad aus.

Ausnahmen gab es natürlich, häufig auf persönlicher Initiative, hier Daniel Gisiger:
http://www.cyclemagazine.eu/cycle/wp-content/uploads/2014/01/1212043703Gisiger-Daniel-1.jpgIch glaube das Rad wurde von Estermann gebaut.

Anders auf der Bahn, da ging es schon einige Jahre früher los, hier Fredy Schmidtke 1984 in Los Angeles auf einem Schauff:
https://www.imago-images.de/sp/0000835003
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück