• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeine Fragen an die Geschmackspolizeieiei

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am
Werden die Räder mit den ganzen sauberen Baumwollbändern eigentlich gefahren? :D Wie meines nach nur 500 Kilometern Fahrt aussieht zeige ich lieber nicht. Einmal an einer Ampel angelehnt und zack war es schmutzig. Wie macht ihr das alle? Nächstes mal nutze ich auch Ballenmattierung.
 

Anzeige

Re: Allgemeine Fragen an die Geschmackspolizeieiei
Ist wohl nötig, ist meine erste Erfahrung mit Baumwollbändern, so kann ich mich eigentlich schon wieder nirgendwo sehen lassen :D.
Geht mir ständig genauso, dabei sind meine Bänder gar nicht aus Baumwolle. Wie oft/regelmäßig wechselt ihr eigentlich bei euren(gebrauchs)Rädern das Band?
Ich hatte mir überlegt, dass nächste mal Baumwolle Band zu nehmen in der Hoffnung, dass es länger sauber bleibt. Liest sich hier aber nicht so.
 
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80OTcvNDk3NTk3LW40cGk5aTN3ZHF6ci1pbWdfMTk5NC1vcm...jpg
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80OTcvNDk3NjI1LXloeTQydHVldWF0Yy1pbWdfMjAwMS1vcm...jpg
 
Früher wie es nur Baumwollbander gab,hatte man keine Schmerzen wenn die schmutzig wurden
Is Wohl hier ne Forumskrankheit,oder ein Fimmel
In aller Konsequenz störst Du Dich auch nicht an Rost und pflegst Dein Rad unzureichend?
Aber graue "Schatten" auf gelbem Band finde ich zumindest äußerst unschön und schwarzes Band ist etwas langweilig.
 
Geht mir ständig genauso, dabei sind meine Bänder gar nicht aus Baumwolle. Wie oft/regelmäßig wechselt ihr eigentlich bei euren(gebrauchs)Rädern das Band?
Ich hatte mir überlegt, dass nächste mal Baumwolle Band zu nehmen in der Hoffnung, dass es länger sauber bleibt. Liest sich hier aber nicht so.

Lenkerbänder lassen sich gut mit Spülmittel (von Villa Riba) und warmen Wasser und einer Bürste reinigen. Lenkerband schaumig schrubben, einwirken lassen und dann abschrubben und abspülen, ggf wiederholen.
Ich verwende eine Schrubberbürste. Damit bekomme ich auch weißes Lenkerband wieder gut sauber.
Ein Wechsel ist eigentlich lange nicht nötig, teilweise hab ich noch über zwanzig Jahre alte Lenkerbänder dran. Das blaue Band in der Mitte ...

LB_Blau.JPG


... war schon in den 90ern an meinem KRABO SLX.

KRABO-SLX.jpg


Als sehr resistent und Pflegeleicht haben sich Cinelli Kork, Easton und BBB Cycling RaceRibbon erwiesen.
Die lassen sich auch wiederverwenden. Durch die Straffung beim neu Wickeln nimmt die Dämpfung etwas ab. Das kann auch positiv sein.

Diese Lenkerbänder sind Kunststoffe, damit erklärt sich für mich die lange Haltbarkeit.

Baumwollbänder saugen sich mit Wasser voll, wenn unlackiert. Hab mal wieder so was in Schwarz am "grünen" gewickelt. Sieht nach wenigen Fahrten schon "Retro" aus und hat dafür null Dämpfung :rolleyes:.

LB Baumwolle.JPG


Handschuhe hab ich immer an, schon weil ich einige unschöne Erfahrung mit wenigen heftigen Stürzen gemacht habe.
 
Lenkerbänder lassen sich gut mit Spülmittel (von Villa Riba) und warmen Wasser und einer Bürste reinigen. Lenkerband schaumig schrubben, einwirken lassen und dann abschrubben und abspülen, ggf wiederholen.
Ich verwende eine Schrubberbürste. Damit bekomme ich auch weißes Lenkerband wieder gut sauber.
Ein Wechsel ist eigentlich lange nicht nötig, teilweise hab ich noch über zwanzig Jahre alte Lenkerbänder dran. Das blaue Band in der Mitte ...

Anhang anzeigen 1268636

... war schon in den 90ern an meinem KRABO SLX.

Anhang anzeigen 1268637

Als sehr resistent und Pflegeleicht haben sich Cinelli Kork, Easton und BBB Cycling RaceRibbon erwiesen.
Die lassen sich auch wiederverwenden. Durch die Straffung beim neu Wickeln nimmt die Dämpfung etwas ab. Das kann auch positiv sein.

Diese Lenkerbänder sind Kunststoffe damit erklärt sich für mich die lange Haltbarkeit.

Baumwollbänder saugen sich mit Wasser voll, wenn unlackiert. Hab mal wieder so was in Schwarz am "grünen" gewickelt. Sieht nach wenigen Fahrten schon "Retro" aus und hat dafür null Dämpfung :rolleyes:.

Anhang anzeigen 1268638

Handschuhe hab ich immer an, schon weil ich einige unschöne Erfahrung mit wenigen heftigen Stürzen gemacht habe.

Besser als Spülimittel funktioniert Waschmittel, egal ob Pulver- oder Flüssigvariante.
 
Lenkerbänder lassen sich gut mit Spülmittel (von Villa Riba) und warmen Wasser und einer Bürste reinigen. Lenkerband schaumig schrubben, einwirken lassen und dann abschrubben und abspülen, ggf wiederholen.
Ich verwende eine Schrubberbürste. Damit bekomme ich auch weißes Lenkerband wieder gut sauber.
Im gewickelten Zustand, vermute ich. Das braucht doch dann sicher ewig bis es wieder trocknet bzw. eine Aktion für nach einer Regenfahrt, wenn das Band eh schon komplett durchnässt ist?
Nach meiner letzten Regenfahrt war das Band noch tagelang klamm, da habe ich mir schon Sorgen um den Lenker gemacht.

Ein Wechsel ist eigentlich lange nicht nötig, teilweise hab ich noch über zwanzig Jahre alte Lenkerbänder dran. Das blaue Band in der Mitte ...
Und was, wenn mal ein Riss im Band ist? Habe ich aktuell in einer meiner Bänder, da mir das Rad gefallen ist 🫣, das Band ist ansonsten aber noch gut, drum weigere ich mich es schon zu wechseln. Ca. 1cm klafft halt etwas auf, drunter aber noch Band.

Baumwollbänder saugen sich mit Wasser voll, wenn unlackiert. Hab mal wieder so was in Schwarz am "grünen" gewickelt. Sieht nach wenigen Fahrten schon "Retro" aus und hat dafür null Dämpfung :rolleyes:.
Dämpfung scheint mir relativ egal zu sein. Ich nehme keinen großen Unterschied war, ob nun dickes oder dünnes Kunststoffband. Zu weich an Handschuhen finde ich auch eher störend als nutzend.

Handschuhe hab ich immer an, schon weil ich einige unschöne Erfahrung mit wenigen heftigen Stürzen gemacht habe.
Habe ich nicht immer an. Im Winter hatte ich den Eindruck, dass das Band durch die Winterhandschuhe schneller unansehnlich wurde. Ich habe sie aber auch nicht ständig an und ausgezogen.
Kurzfingerhandschuhe für die aktuellen Temperaturen habe ich, trage ich aber nicht immer.
 
Im gewickelten Zustand, vermute ich. Das braucht doch dann sicher ewig bis es wieder trocknet bzw. eine Aktion für nach einer Regenfahrt, wenn das Band eh schon komplett durchnässt ist?
Nach meiner letzten Regenfahrt war das Band noch tagelang klamm, da habe ich mir schon Sorgen um den Lenker gemacht.
Die Reinigung mit der Bürste nur gewickelt, ja.

Nach Regenfahrt am besten sofort nach Ankunft das komplette Rad mit warmen Wasser abwaschen.
Mit dem LB beginnen, das dann schon gut eingeweicht ist, .
Die Grundreinigung mach ich idealerweise bei Sonnenschein, da ist das LB dann nach einer Stunde trocken.
Beschleunigen kann man es deutlich durch Abreiben mit einem (alten) trocken Handtuch.

Und was, wenn mal ein Riss im Band ist? Habe ich aktuell in einer meiner Bänder, da mir das Rad gefallen ist 🫣, das Band ist ansonsten aber noch gut, drum weigere ich mich es schon zu wechseln. Ca. 1cm klafft halt etwas auf, drunter aber noch Band.

Band abwickeln, auf die Rückseite doppelseitiges Klebeband und auf die Vorderseite Textil-Isolierband. Dann mit geringer Spannung wieder wickeln. Trockene Klebeflächen vorher mit Waschbenzin fettfrei machen.
So bekommt man auch zweifarbige Lenkerbänder (s.o.) an einer Seite ganz gut fest.
Ansonsten aufheben, irgendwann braucht man es (s.o.).
Das BBB ist noch nie gerissen.

Dämpfung scheint mir relativ egal zu sein. Ich nehme keinen großen Unterschied war, ob nun dickes oder dünnes Kunststoffband. Zu weich an Handschuhen finde ich auch eher störend als nutzend.

Das liegt auch stark am Lenker.
Die blanken Alulenker bis zu den Achtziger mit ca. 26,0 Durchmesser flexten noch sehr gut. Die gleichen eloxiert waren schon deutlich härter. Dann kam flächendeckend die 31,8er Klemmung und vorbei war es mit angenehmen Alulenkern. Da musste dann das Lenkerband übernehmen.

Zu dick bringt oft das Gegenteil an Komfort, weil die Hand zu weit öffnen muss und die feinen Muskeln verspannen.

Habe ich nicht immer an. Im Winter hatte ich den Eindruck, dass das Band durch die Winterhandschuhe schneller unansehnlich wurde. Ich habe sie aber auch nicht ständig an und ausgezogen.
Kurzfingerhandschuhe für die aktuellen Temperaturen habe ich, trage ich aber nicht immer.

Wie bereits erwähnt, nach einem heftigen Sturz nur noch mit Handschuhen.
 
Zurück