• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alpenüberquerung mit dem Klassiker. Wer hat es bereits getan?

Bleibt trotzdem das Hauptargument gegen Packtaschen! An einem Fahrrad mag das ja angehen, aber am Rennrad sieht es einfach nicht gut aus.
 
Hallo Olli,
ich habe es auch getan.

Großglockner.jpg


Strecke: Salzburg - Triest über den Großglockner. 440km
Wann: vom 5. - 7.7.2013
Ich: 44 Jahre, Stahlfahrer seit zwei Jahren.
Fahrrad: Titan Exclusive von 1990 mit Shimano 105 7fach. Hinten das größte originale 28er Ritzel gegen ein 32er getauscht. Vorn eine Dreifachkurbel (Campagnolo Racing T) mit 30/42/52 Zähnen angebaut.Originalkette beibehalten. Das Lenkerwickellband habe ich im oberen Teil doppelt gewickelt (das war eine richtige Entscheidung). Zweiten Trinkflaschenhalter montiert. Gepäckträger: Tubus Fly Titan (passt gut zum Label des Fahrrades)
Zwei Ortlieb Fronttaschen.

Das war meine erste Alpentour. Eigentlich die erste mehrtägige Radtour überhaupt.
Bei uns im Norden (Hildesheim) gibt es nur einige Hügel. Die angebaute Übersetzung habe ich erst auf der Tour ausprobiert und muss sagen, dass war eine goldrichtige Entscheidung. Auf der Großglocknerhochalpenstraße haben doch einige Rennradfahrer mit neuester Technik und anderer Übersetzung am Straßengraben kapituliert.
Mit 30/32 Zähnen war der Großglockner (Höhenunterschied 1749m auf 33km) mit 8 - 10km/h bei hoher Trittfrequenz kein Problem.

Die Übernachtungen habe ich spontan gewählt. War auch kein Problem.
Das Fahrverhalten des Rades auf den Abfahrten hat sich durch die Gepäcktaschen kaum negativ verändert. Das Zusatzgewicht waren aber auch nur
ca. 300g Gepäcktäger
ca. 1500g Gepäcktaschen
ca. 2000g Kleidung, Werkzeug, Lebensmittel hinten drin.

Dir viel Spaß bei der Plaunung und Durchführung
 
Chris-AC die AGUs hab ich auch. sind eigentlich Für Low-rider, oder? Hab sie auch am tubus fly benutzt, dazu vorn eine Mainstream MSX Fronttasche. Zusammen war das mit 10 kg fast schon zu viel. Da könnte ich allerdings noch ein paar Kleinigkeiten weglassen, und dann bor alkem Die 1,5 kg für Spiegelreflex samt Optik. Mehr als Schnappschüsse knipsen schafft man auf ' ner längeren Radtour eh' nicht. Finde ich.

Dann wären zwei Lowrider hinten aber schon fast zu groß. Also doch 'ne Carradice oder so?

Jedenfalls hat mein CAAD9 auf das so verteilte Gepäck extrem gutmütig reagiert. Weiß noch nicht, wie ich das in Zukunft mache...

Gruß, svenski.
 
ok, das sieht nicht sooo überladen aus... ist aber auch nichts drin wenn du schreibst 2kg...
ich hab ja schon mehr als das 3fache im Rucksack dabei wenn ich hier in Berlin rumdüse :)
 
für mich sind das eher 3,8kg :confused: noch längst nich das dreifache und tatsächlich auch recht wenig, aber trotzdem nützlich und m.M.n ausreichend (wenn man noch was aufm rückn hat)
 
er schreibt er hat 2000g Klamotten dabei. Ich hab immer wenn ich irgendwie unterwegs bin das dreifache (6) in meinem Sack auf dem Rücken, wenn Kamera und was zu Essen auch noch dabei, eher 10. insofern find ich 2kilo Gepäck für ne (mehrtägige?) Tour echt wenig...

(Werkzeug, Putzlappen, Ersatzschlauch, Miniluftpumpe, nen T-Shirt, Brieftasche, Telefon, Schlüsselbund (alleine 400g), Abus Bordo plus Drahtseil, Steckbleche, Flasche Wasser, Pemmican oder ne handvoll harte Landjäger, Brille...etwa 6 - plus ev. D700 mit 50er etwa 8)
 
Hier meine Packliste für die Alpenüberquerung mit zwei Übernachtungen. Ich würde aber auch für eine etwas längere Tour (vielleicht eine Woche) nicht mehr mitnehmen bzw. nach den aktuellen Erfahrungswerten noch Einiges ausmustern. Die Regenhose würde entfallen, da ja eine winddichte lange Bergsporthose dabei ist. Die erfüllt im Notfall die gleiche Funktion. Das Handtuch war überflüssig. Vielleicht würde ich bei dem Werkzeug aufstocken. Bisher sind nur der kleine Satz Inbusschlüssel und die Reifenheber als Multitool dabei. Die Radkleidung wird täglich gewaschen.
Vorraussetzung für diese Packliste ist das Übernachten in Gasthöfen und die tägliche Möglichkeit, einkaufen zu können. Bei der Wahl der Kleidung wollte ich für evt. schlechtes Wetter in den Hochlagen mit Temperaturen um 0°C vorbereitet sein. Ständiges Ausrüstungsgewicht am Gepäckträger sind somit 3600g inkl. der Packtaschen (Schlauch in Satteltasche). Dazu kommen nur die Lebensmittel.

Optimierungsmöglichkeiten gibt es wohl noch bei den Gepäcktaschen. Die müssen kleiner und leichter werden.
Wenn im Winter Zeit ist, wird darüber einmal nachgedacht.

Mehr geht immer. Weniger natürlich auch. Für mich ist die Packliste ein runder Kompromiss aus Kompfort und Fahrspass durch Gewichtsreduzierung.

Fahrradtour - Packliste 2013
Gewicht​
Packtaschen Ortlieb Frontroller (sehr altes Modell) 1220

Bekleidung am Körper
Kurzarmtrikot
Trägerradhose
Shimano Treckingschuhe mit SPD
Socken
Warnweste (windabweisend von Tchibo, enger genäht)
Helm
Sportbrille
Nierengurt Gore Bikewear

Bekeidung
Ein Langarmwintertrikot mit Frontreißverschluss 320
Ein paar Socken 29
Eine Unterhose 50
Funktionsunterhemd (Merino) 130
Radhose dünn, lang ohne Einsatz 180
Lange Hose (Kletterhose Montura winddicht) 370
Handtuch pearl 40 x 80 68
Regenhose 220
Regengamaschen Vaude 102
Sandalen FlipFlops 144
Handschuhe 85
Helmhaube Gore Bikewear 30
Windjacke 115
Halstuch BUFF 62
1905
Hygenie
Zahnbürste 16
Zahncreme 25
Duschgel (auch als Waschmittel für Radhose und Trikot) 27
Shampoo (medizinisch) 15
Deodorant 50
Lippenschutz 14
Klopapier 30
Sonnencreme 42
Hinternpflege SIL PROTEC 35
Wattestäbchen 5
259
Werkzeug / Ersatzteile
Arbeitshandschuhe MaxiFlex 50
Luftpumpe (Minipumpe) 88
Flickzeug (reichlich) 25
Multi-Tool (Topeak) 86
Kettenöl 25
kleiner Putzlappen 12
Einen Schlauch 200
Klebeband (Leukotape) 40
526

Papiere 40
Personalausweis
Reise-Tickets (Flug-, Bahn-, etc.)
Krankenversicherungskarte
Bargeld
Kreditkarte und EC Karte
DAV Mitgliedskarte für Bergrettung
Landkarten (Ausschnitte kopiert und eingeschweißt) 75
115
Kleinkram / Sonstiges
Ladegerät 32
Handy 114
Bleistift 2
Handyhalter 92
Notlicht vorn/hinten (Tunnel) 38
278

Verpflegung (Grundsortiment)
6 Snickers
Zwei Äpfel




20130706_112714.jpg
 
was hat n der für Reifen?
Ich mein, wenn der da den Berg runter immer wieder skiddet, dann vermute ich eigentlich, bei dieser Abfahrt, dass es ihm mindestens 2-3 Reifen zerfetzt.
Wie geht denn das? Oder haben die das Reifenwechseln einfach rausgeschnitten ;)
Nun ja, er ist ja auch kein Anfänger - und er wird für diese Sachen auch von RedBull gesponsert (was ja schon Vieles sagt).
Patrick Seabase beherrscht sein Track Bike wie kaum ein zweiter.


Aber Hobby-Rennfahrer wie wir, lassen das wohl besser bleiben und vertrauen auf ein paar Gummi-Klötzchen an der Felge :)
 
Wenn ich die Packliste anderer Leute sehe, merke ich nur immer wieder, wie wenig Sinn das macht, eine solche Liste zu übernehmen.

In dem Fall würde mir z.B. die hier veröffentlichte Packliste überhaupt nicht taugen, wobei sowas wie Helmhaube oder Regenhose halt Geschmackssache ist. Schwierig wird es dann schon, wenn man doch mal abends noch ein Schnitzel essen gehen will. Das tut man dann laut Packliste in Flip-Flops.

Völlig unverständlich ist mir aber die Mitnahme von Handyhalter und Ladegerät und dafür nur eine "Notbeleuchtung" für Tunnels. Wer jemals z.B. mit 70 - 80 km/h aus der Sonnenhelligkeit in einen der unbeleuchteten und rußgeschwärzten Tunnel am Stilfser Joch gefahren ist, wird doch lieber eine amtliche Beleutung bevorzugen, zumal der Tunnel eine ziemlich enge Kurve hat.. Das glit natürlich auch für hinten, damit man bei der Bergfahrt nicht von nachfolgendem Verkehr plattgewalzt wird.

Da lasse ich doch lieber Handyhalter und Ladegerät daheim.

Naja, gebe aber zu, daß ist natürlich sehr individuell.

Viele Grüße

Rabe
 
Rabe: packlisten finde ich ganz praktisch. die werden von mal zu mal optimiert und stellen vielmehr für andere eher eine orientierungshilfe.
 
Hallo,
durfte das dieses Jahr auch machen, Sonthofen-Gardasee. Grandiose Sache das.
Meine Tipps:
- Licht, wichtig wg. Tunnel, oder falls es mal später wird
- Sonnenschutz im Nacken, hab ne leichte Schirmütze gehabt und die verdreht. War exterm gutes Wetter, nur Sonne und ständig um die 40 Grad. Soviel schmieren kann man gar nicht.
- Wasser, 1. siehe 2., und 2. ist ab ner gewissen Grenze (bei mir Meran) in Italien Siesta, von 12:30 bis 16:00 Uhr ist teils nix zu kriegen, und Cafes werden auch rar. Bei 42 Grad durchs Val di Sole und nix zu saufen. Da ist schnell die Luft raus und dann geht nix mehr.

Viel Spass dir, ist wirklich eine einmalige Erfahrung.
Grüße.
 
letztes jahr habe ich mir auch mal so eine tour vorgenommen (vom bodensee nach ligurien), habe es dann aber doch gelassen. keine kondition, keine ausrüstung, kein geld - ausreden gibt es ja immer. aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so habe ich schon noch noch vor, das die nächsten jahre mal in angriff zu nehmen.

allerdings eher nicht mit einem richtigen klassiker - eher mit dem reiserad, das ich mir dann aus meiner früheren alltagsmühle aufbauen will. irgendwie ist es halt mit der leichtigkeit und schnelligkeit vorbei, wenn taschen oder gar rucksäcke bewegt werden müssen, und genau das macht rennradfahren für mich halt aus. radreisen sind auch schön, aber (für mich) doch ein anderes kapitel mit anderen herausforderungen und genüssen.
 
Zurück