• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufrüstung altes RR

antonio

Mitglied
Registriert
14 August 2005
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin neu auf dem Gebiet und möchte hier erstmal INfos einholen, bevor mein Händler sich totlacht :spinner:

Ich möchte ein altes Schätzchen der Firma Hercules mit Sachs-Schaltwerk, 6-fach Kassette und Rahmenschalthebel ggf. umstellen auf neue Technik.

1. Anfängerfrage: Geht das überhaupt ?
2. Was könnt Ihr empfehlen ?

danke für jeden Tipp

gruss
antonio
 
gehen tut-mit riesenaufwand-so ziemlich alles---mit grenzen natürlich.aber meiner meinung nach lohnen sich zeitlicher und finanzieller aufwand nur in den selstensten fällen.altes einbaumass des hinterbaus ist hier nur ein grund.meine empfehlung-lasse das ding so wie es ist-nutzte es als regenrad-und kaufe dir ein ordentliches gebrauchtes.oder gleich ganz neu-die saison ist in 6-8 wochen für die meisten vorbei-die händler wollen ihre lager räumen-und dann schlägst du zu.die aktuelle technik einzeln gekauft plus montagekosten ist imho teurer als eine komplettlösung neu ab laden.zumal es meiner meinung nach auch nicht harmonisch aussieht,wenn an einem klassiker dann stis und hollowtech 2 kurbeln hängen.
 
Hi
was Du bräuchtest wären STIs, neuen LRS mit passender Kassette und Schaltwerk und eventuell neues Innenlager mit aktueller Kurbel und Umwerfer.
Erste Hürde: Einbaumaß der LR.
Hinten sind heute 130mm üblich, am alten LR messen. Vorne sind es 100mm.
Wenn das paßt, ist die Montage neuer LRS und Schaltwerk kein Problem.
Am Lenker kommen die alten Bremsgriffe ab und werden die kombinierten Brems-Schalthebel, eben STIs, montiert.
Diese haben integrierte Raststellungen, rechts für das Schaltwerk für jedes Ritzel eine, links für die Kurbel für jedes Blatt eine.
Also braucht man die richtigen STIs für die Kassette und die Kurbel.
Kassetten gibt es mit 8, 9 oder 10 Ritzeln, Kurbeln mit 2 oder 3 Blättern.
Aus Kostengründen würde ich zu Shimano 105 oder Ultegra raten, in der Version mit 9 Ritzeln. Das ist bei 105 aktuell und bei Ultegra die Version des vergangenen Jahres, etwas günstiger zu bekommen als die aktuelle und imho ausreichend.
Da vorher Rahmenschalthebel dran waren, fehlen an dem Rahmen die Aufnahmen für die Bowdenzug-Gegenhalter der Schaltzüge. Diese gibt es wohl auch mit Schellen zu kaufen, einfach mal suchen. Unter dem Tretlager sollte auch eine Umlenkung für den Schaltzug des hinteren Schaltwerkes montiert sein oder werden. Zur allergrößten Not könnte man auch ne durchgehende Außenhülle verwenden und mit Kabelbindern beibinden, aber das würde wohl bescheiden aussehen und eventuell klappern und scheuern. Ginge aber.

Falls man die bei 9- und 10- fach üblichen sehr schmalen Ketten auf den vorhandenen Blättern der Kurbel fahren kann und man es hinkriegt, den Umwerfer mit dem linken STI sauber zu bedienen- bei zwei Blättern wohl kein Problem, bei drei Blättern allerdings unwahrscheinlich- kann man sie lassen.
Ansonsten zu den STIs passendes Innenlager und Kurbeln mit Blättern kaufen.
Darauf achten, daß bei dreifach die Innenlagerachse etwas länger ist als bei zweifach.
Außerdem gibt es verschiedene Gewindearten für die Innenlagerschalen. Einfach mal hier die Suchfunktion bemühen für die verschiedenen Arten, ihre Maße und wie man sie unterscheidet. Was Du brauchst, hängt von Deinem Rahmen ab.
Wenn neue Kurbeln nötig sind, würd ich auch den Umwerfer passend dazu kaufen, bei Dreifach sowieso nötig. Hier kommt es dann noch darauf an, ob Dein alter Umwerfer mit ner Schelle am Rahmen sitzt oder in einen angelöteten oder -geschweißten Halter geschraubt ist. Dann muß man einen entsprechenden Umwerfer kaufen, der darauf paßt, oder einen mit passender Schelle nehmen und den Halter, wenn er stört, absägen/feilen und drüberlackieren.
Denke nicht, daß die Aktion unter 350-400 EUR zu machen ist bei 105 und unter 400-500 bei Ultegra.
Gilt natürlich für Neuteile, kannst ja mal in ebay schauen, ob Du die Teile billiger gebraucht zusammenkriegst.
Ich stand auch vor der Wahl, nen alten Halbrenner umzurüsten, und hab´s dann schweren Herzens gelassen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Erfolg. Müßte schon ein sehr teurer und auf Dich genau passender Rahmen sein, daß man das durchziehen sollte.
 
Hm, danke erstmal. Jede Menge Fachjargon ... :confused:

Ich dachte vorrangig nur an das Schaltwerk. Beim alten Sachs-Huret Schaltwerk wird nach "alter Manier" nach Gefühl gewechselt. Ist bei 30km/h oder mehr immer eine heikle Sache die Gänge genau zu "treffen".

Ich hatte beim Standardfahrrad shimano-positron, dort war eine Verzahnung am Schaltwerk angebracht (nicht am Schalthebel). Gibt es sowas in RR- Qualität ?

gruss

antonio
 
antonio schrieb:
Ich hatte beim Standardfahrrad shimano-positron, dort war eine Verzahnung am Schaltwerk angebracht (nicht am Schalthebel). Gibt es sowas in RR- Qualität ?
Jein.
Gibt's - aber nicht als Kettenschaltung, sondern als Nabenschaltung - die Rohloff Speedhub. Aber da bist Du auch mit einer Investition vergleichbar mit einer RR-Top-Schaltgruppe dabei...

Jfi,
E.:wq​
 
antonio schrieb:
Hm, danke erstmal. Jede Menge Fachjargon ... :confused:
Hi
bin erst nen Monat dabei und hab es auch gelernt, ist gar nicht so schwer.
Hier http://www.rennrad-news.de/forum/glossar.php kannst Du die meisten Begriffe nachlesen.

Ich dachte vorrangig nur an das Schaltwerk. Beim alten Sachs-Huret Schaltwerk wird nach "alter Manier" nach Gefühl gewechselt. Ist bei 30km/h oder mehr immer eine heikle Sache die Gänge genau zu "treffen".

Damit hatte ich bei meinen früheren Rädern, alles Kaufhaus-Halbrenner, eigentlich nie Probleme. Die Bewegung sitzt nach kurzer Zeit automatisch, und mit dem Ohr stellt man fest, ob man noch korrigieren muß.

Ich hatte beim Standardfahrrad shimano-positron, dort war eine Verzahnung am Schaltwerk angebracht (nicht am Schalthebel). Gibt es sowas in RR- Qualität ?

gruss

antonio

Soweit ich gelesen habe, nicht. Das würde wohl das Schaltwerk zu schwer machen bei 8-10 Gängen. Im Schalthebel ist das günstiger unterzubringen.
Leih Dir mal in nem Radladen ein RR und probier die aktuelle Schalttechnik mal aus, ist wirklich erste Sahne und kein Vergleich zu früher. Ginge mit den vielen Gängen auch nicht mehr.
 
Hi,

sicher ist die aktuelle Technik klasse. Nur für den Anfang wollte ich nicht unbedingt ein teures RR kaufen.

Vielleicht lasse ich nur Kette und KAssette wechseln, möglicherweise wird das Ganze auch leichtgängiger und ruhiger...

gruss

antonio
 
Bei vielen ist es nur leider so das sie mit schlechtem Material anfangen und dadurch der Spaß nicht richtig aufkommt oder schnell wieder verlorengeht und man dadurch bald wieder mit dem Hobby aufhört und das wäre schade.
 
Zurück