• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi Specialissima 1975 oder 1976 in Pflege genommen

Habe es mal zerlegt.

Die rechte Lagerschale will nicht so recht, die lasse ich drin.

Der Steuersatz war sehr fest.
Musste wieder zur Heizungs-Vielkantnuss-Methode greifen.
Und selbst da war einige Anstrengung nötig.

DSC_4048.JPG
DSC_4049.JPG
DSC_4050.JPG
 
findes du vierfach gekreuzt besser als 3fach?
Und warum?
Von "besser" habe ich nichts geschrieben.
Aber eine Vierfachkreuzung macht(e) man schließlich nicht ohne Grund.
Früher war das eine gängige Methode, um die Laufräder (bei hoher Belastung) haltbarer zu machen (als die Speichen noch nicht so hochwertig in ihrer Qualität waren).
Ich selbst baue in der Regel mit 3-fach Kreuzung auf (reicht mir).
 
Von "besser" habe ich nichts geschrieben.
Aber eine Vierfachkreuzung macht(e) man schließlich nicht ohne Grund.
Früher war das eine gängige Methode, um die Laufräder (bei hoher Belastung) haltbarer zu machen (als die Speichen noch nicht so hochwertig in ihrer Qualität waren).
Ich selbst baue in der Regel mit 3-fach Kreuzung auf (reicht mir).
Auch an Reiserädern mit hoher Belastung hinten sinnvoll, hatte Koga sehr lange serienmäßig an ihren Reiserädern.
 
Ein Phänomen... Du sagst (über eine Person) Etwas positives, schaffst es aber nicht trotzdem groß zu meckern (Zielgruppe viele) 🙄
Ja aber ohne kleinen Seitenhieb gegen die User hier geht es einfach nicht :rolleyes: ,ich dokumentiere die Räder per Bild, und habe im Moment 3 -4 Projekte parallel laufen, ohne was zu vertauschen.
 
Das mit dem Zurechtlegen oder Weglegen geht bei mir auch oft in die Hose.Leider erschwert das unnötig bzw.verzögert dann die Aufbauten
Viele Teile liegen oft wochenlang nicht aufbereitet irgendwo herum.
Ansich hab ich mir gesagt nie anfangen ohne dass Alles auf dem Tisch liegt was man braucht..geht allerdings bei höchstens 1 von 10 Aufbauten.
 
Als Tip habe ich Radglanz für den ersten Waschgang bekommen.
Leider nicht zur Hand, deswegen Spüli und heißes Wasser und Radglanz
im Anschluß.

Was ich allerdings für zwingend notwendig halte ist eine spezielle Tränenbleich-Eimerständer-Spezialcombi,
heute kaum noch zu bekommen.

DSC_4078.JPG


Hier noch das Wespenabwehr-Spezialkit

DSC_4079.JPG


Dann gleich losgelegt, die Stuttgart-Hip-Hop-Open werden fragmentarisch von Wasen den
Hügel rauf geweht. Ich fand dann auch den Grund warum die feste Lagerschale nicht rausgeht.
Wurde mit ''Siegellack'' bearbeitet. Das kann so nicht bleiben.
Auch auf der anderen Seite ist der Sitz lackverschmiert und auch der Konterring der verstellbaren Lagerschale ging nur sehr schwer ab. Das kann ich nicht so lassen.

DSC_4080.JPG
DSC_4081.JPG


DSC_4086.JPG


DSC_4084.JPG



Die gedrückte Stelle an der Hinterstrebe gehört bestimmt dahin.
Wie soll da solch eine Delle hinkommen.

DSC_4083.JPG


Ich liebe die Stellen im Lack die sich nach etwas reiben als Schmutz herausstellen.

Ich glaub das wird gut
 
Let the water do the work.

Heute morgen nach dem Aufstehn im Zuber versenkt:

DSC_4093.JPG


Nach dem Früstück und zwei Stunden Songs draufarbeiten mit der Hauptwäsche angefangen:

DSC_4094.JPG


gekonnt die Tischplatte (was noch davon übrig ist) ausgenutzt:

DSC_4095.JPG


Im Schraubstock eingespannt um die Schrauben zu lösen und Absturzsicherung für die Muttern aufgebaut:

DSC_4096.JPG
DSC_4097.JPG


Nach kurzem Überlegen Schrauben nur gelöst und im Waschzuber demontiert.
Danach Klarwäsche samt Präsentation sowie Bremsen im Zuber versenkt.
Sieht alles sehr gut aus, kaum gefahren.
Geh' jetzt nochn Kaffee trinken und Gitarre üben.

DSC_4098.JPG
DSC_4099.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vergass, gestern noch mit schwerem Gerät und meiner Stahlwollen-Hirarchie den Sitz der
Kontermutter zurechtdilettiert, danach habe ich meinem starken Reflex widerstanden noch um
23.00 Uhr an der festen Lagerschale rumzumurksen und mich dafür entschieden morgen früh (s.o., also heute) was zu machen was sicher klappt :

DSC_4087.JPG
DSC_4088.JPG
DSC_4089.JPG
DSC_4090.JPG
DSC_4091.JPG
DSC_4092.JPG
ier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Anfang hatte ich die Kleinteile schon in einem mit Ballistol genebelten
Glas eingeweckt, das schüttle ich ab und zu.

DSC_4103.JPG


Den Schraubkranz hatte ich auch nach der Demontage in einen verschließbaren Beutel gepackt und mit
Ballistol genebelt. Jetzt habe ich in rausgeholt, zerlegt und die Ritzel samt Distanzringen in der Lauge versenkt.

Gibt es eigentich schon einen Thread ''die bestklingensten Freiläufe''?
Der goldene Dura Ace wäre mein Favorit.

DSC_4100.JPG
DSC_4101.JPG
DSC_4102.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück