• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

unbenanntzosbwjv105.png


Ich hoffe das geht.
Die Lampen sind in einer Reihenschaltung mit dem Kondensator geschaltet. An einer der Lampen habe ich das Rücklicht angeschlossen. Der Kondensator sorgt nochmal für etwas mehr Helligkeit der beiden Scheinwerfer.
Mit den modernen LED Scheinwerfern funktioniert das super, wesentlich besser als mit Halogenlampen. Wie schon geschrieben war der Aufbau lediglich als Versuch gedacht. Die Helligkeit und vor alles die gleichmässigere Ausleuchtung hat mich dann so überzeugt das der Aufbau nicht mehr geändert wurde.
Auch das Übersteuern der Lampen mit dem Kondensator hatte bisher nicht für Ausfälle gesorgt.

Grüße,
Tom
So ganz schlau werde ich daraus nicht.
Der Kondensator fungiert in einer Reihenschaltung als (kapazitiver Blind)Widerstand, der die Gesamtleistung des Systems reduziert.
Da LEDs nunmal Dioden sind und den Strom nur in eine Richtung durchlassen, wird der Kondensator für eine Glättung der Halbwellen sorgen.
Das ist wohl die Ursache, daß die Lampen heller erscheinen: sie flackern weniger.
 
Hallo Axel,

Kennt einer ein Stahlrahmenset mit Scheibenbremsenaufnahme, das keinen Slopingrahmen hat und trotzdem um die 1000 EUR liegt?
Das Kaffenback 2 erfüllt zwei Deineer drei Kriterien: Scheibenbremsenaufnahme und keinen Slopingrahmen. Allerdings nur rund 300 EUR für den Rahmensatz.

Grüße
Andreas
 
....meine Frage: kennt einer ein Stahlrahmenset mit Scheibenbremsenaufnahme, das keinen Slopingrahmen hat und trotzdem um die 1000 EUR liegt?

Danke,

Axel

...für das Geld würd ich mir einen Maßrahmen bauen lassen. Der kleine Krautscheid (Sven) oder Kai Bendixen sind da meine Favoriten. Du kannst die Ausstattung wählen und bekommst das was Du willst.
Ich hab viel probiert und bin mit den Standartdingern nicht glücklich. Da ich im nächsten halben Jahr gesundheitlich nicht mitspielen darf, werde ich zum Ende des Jahres diesen Schritt auch gehen!
 
Da LEDs nunmal Dioden sind und den Strom nur in eine Richtung durchlassen, wird der Kondensator für eine Glättung der Halbwellen sorgen.
Das ist wohl die Ursache, daß die Lampen heller erscheinen: sie flackern weniger.

Genau so ist es. Ich erinnere mich das ich damals ewig rumprobiert hatte bis ich die passende Größe der Kondensatoren gefunden hatte. Aber es hat sich gelohnt, der Helligkeitsgewinn war ordentlich.
 
Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen!
Ich werde dann wohl mal Anfragen starten, was ein Maßrahmen so kosten würde. Wie gesagt, ist eher für nächstes Jahr geplant, da kann ich vielleicht das Budget noch etwas aufstocken...

Gruß,

Axel
 
Genau so ist es. Ich erinnere mich das ich damals ewig rumprobiert hatte bis ich die passende Größe der Kondensatoren gefunden hatte. Aber es hat sich gelohnt, der Helligkeitsgewinn war ordentlich.

Sollte man dann nicht die LEDs gegeneinander parallel schalten und mit nem Kondensator puffern? Dann sollte man jede Halbwelle nutzen können.

Gruß, svenski.
 
Laufen die LED-Scheinwerfer nur auf Halbwelle? Ich hatte mal einen Halbwellen-Kurzschluss im Rücklicht, und der Scheinwerfer hat immer noch (deutlich schwächer) geleuchtet. Daher ging ich davon aus, das im Schweinwerfer ein Gleichrichter ist. Ohne Kondensator-Glättung flackert das Licht dann natürlich immer noch bei Langsamfahrt.
 
Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen!
Ich werde dann wohl mal Anfragen starten, was ein Maßrahmen so kosten würde. Wie gesagt, ist eher für nächstes Jahr geplant, da kann ich vielleicht das Budget noch etwas aufstocken...

Gruß,

Axel

Falls das mit dem Budget aufstocken nichts wird: Pelago Stavanger hat auch Disc-Aufnahmen für nen halben Tausender in vielen Größen (aber nur einer Farbe): http://pelagobicycles.com/bicycles/framesets/stavanger-2014-frameset.html#box-collateral
Ob der minimale Abfall des Oberrohrs schon als "sloping gilt" ... ist natürlich Geschmackssache
 
Genau so ist es. Ich erinnere mich das ich damals ewig rumprobiert hatte bis ich die passende Größe der Kondensatoren gefunden hatte. Aber es hat sich gelohnt, der Helligkeitsgewinn war ordentlich.

Heller geht immer :)
Bei Deiner Schaltung nutzt Du nur eine Halbwelle des Stromes, die andere Halbwelle bleibt ungenutzt.
Wenn die Lampen für 6V ausgelegt sind, der Dynamo 12V liefert, erübrigt sich die Reihenschaltung der Lampen, weil diese auch in Reihenschaltung keine effektiven 6V mehr bekommen. Da Leistung gleich Spannung mal Strom, wird bei halber Spannung und halbem Strom die Leistung nur ein Viertel betragen (0,5 x 0,5 = 0,25...).
Was Du mindestens machen mußt, ist eine Gleichrichterschaltung mit Glättung per Kondensator:



Hier nutzt Du beide Halbwellen, und erst dann wird´s richtig hell!
Die LED´s sind gelb gekennzeichnet.

Sollte man dann nicht die LEDs gegeneinander parallel schalten und mit nem Kondensator puffern? Dann sollte man jede Halbwelle nutzen können.
Gruß, svenski.
2 Dioden in Reihe gegeneinander gesetzt und diese parallel zur Eingangsspannung macht man, um bei Dynamos die Spannung auf preiswerte Weise zu begrenzen.
Dann allerdings mit sog. Zenerdioden.

Tip:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1807181.htm
 
...für das Geld würd ich mir einen Maßrahmen bauen lassen. Der kleine Krautscheid (Sven) oder Kai Bendixen sind da meine Favoriten. Du kannst die Ausstattung wählen und bekommst das was Du willst.
Ich hab viel probiert und bin mit den Standartdingern nicht glücklich. Da ich im nächsten halben Jahr gesundheitlich nicht mitspielen darf, werde ich zum Ende des Jahres diesen Schritt auch gehen!

+1

Bei Sven Krautscheid sind die Rahmen im Budget, das würd ich ernsthaft in Erwägung ziehen.

1. Oberrohr wie du möchtest
2. Stahl
3. Preis laut HP ab 1000 €
4. Maßrahmen, mit enthalten umfassende Beratung mit allem Zipp und Zapp

Sven Krautscheid ist wirklich freundlich, höflich, geduldig,kompetent, wärmstens zu empfehlen. Leider auch gut ausgebucht mit langer Wartezeit, aber das spricht ja auch für ihn. Bin grad da - und kriege keine Provision. Aber warum nicht Werbung machen, wenns doch gut ist...
 
Nochmals vielen Dank an alle!
Da ich nächstes Jahr 50 werde, könnte ich mir schon vorstellen, mir einen Maßrahmen zu gönnen...;)

Gruß,

Axel
 
Zurück