• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

Ja, aber die greift nur so 2 - 3 Gewindegänge wenn ich die Schutzblechhalter UND den Lampenhalter auf dem Bremspivot montiere. Das Problem dabei ist NICHT die Hülsenmutter, die gibts in 3 verschiedenen Längen; das Problem dabei ist, das auf der Rückseite der Gabel nicht genug Gewinde herausguckt (weil ja wie gesagt auf der Vorderseite zu viel Plunder klemmt).
 
Wenn Du doch eine längere Hülsenmutter einsetzt, greift doch das Gewinde viel mehr Gänge da rein . Oder versteh ich wieder nur Bahnhof.
 
Jein. Stell Dir vor:
  • Du steckst eine Schraube durch ein Brett und sicherst diese mit einer Mutter - alles perfekt
  • jetzt nimmst Du noch zwei Bretter mehr (Schutzblechhalter und Lampenhalter) - die Schraube ist zu kurz, die Mutter greift nur noch ganz knapp und auch eine "längere Mutter" würde nichts helfen
Das Problem ist - der Gewindebolzen der Bremse (Pivot) kann nicht gegen einen längeren getauscht werden (sowas gibt es nicht).
 
Ja klar das ist auch so verstanden. Allerdings da Du den Gewindebolzen nicht verlängern kannst, mußt Du das über die Hülsenmutter machen. Sehe da überhaupt kein Problem drin.
 
Es muß doch egal sein ob du die Gewindestange verlängerst oder eben die Hülsenmutter. Wichtig ist doch nur das Du genügend Gewindegänge verschraubt bekommst.
Wir schauen uns das mal am Orginal an.
 
@rajas : Dann wandert die Lasche für das vordere lange Raceblade-Stück hinter die Gabel? Kritisch wird nur der Abstand zum U-Rohr, glaube ich. Habe so eine Schraube an einem Rad hinten für die GT-Befestigung (einfach lösbar ohne Bremse anzutasten).
 
Du kannst natürlich auch eine Bremse für klassische Montage mit Mutter benützen. Da ist der Gewindebolzen länger. Tektro hat die auch in modernes Design. Andere Alternative ist einen Problem Solvers Gewindebolzen. Der hat von hinten noch ein Gewinde wodurch du von hinten das Schutzblech reinschrauben kannst.
3. Alternative ist natürlich deine Lampe weiter unter an der Gabel montieren. Bei eine Carbongabel schwierig, bei andere Gabeln kein Thema.
 
Wir hatten mein Problem ja schon mal hier im Forum besprochen (und ich bin dann ohne etwas zu verändern 1000 du Sud gefahren)...

Das Ummontieren der Lampe ist insofern eine Option, als das hier ein B&M Lampenhalter für den A-Head-Steuersatz liegt. Weil mein Gabelschaft so kurz ist stößt dann aber die Lampe von unten am Vorbau an.
ABER - den Problem-Solvers Gewindebolzen
bo1505_sheldon_nuts.jpg

werde ich mal probieren, den habe ich beim letzten mal nicht gesehen. Danke für den Tipp, Ivo!
 
Ich stell die Frage mal hier, einen neuen Thread wollte ich nicht aufmachen und auch im "offenen" Forum fand ich meine Frage an einen zu großen Nagel gehängt.

Das Problem:
Meine Hinterradnabe (Shimano FH-5700) klickert und klackert unter Last und rüttelt zudem im Freilauf an der Kette. Mein Händler hat mich schon vor dem letzten Brevet auf den Kauf eines neuen Laufrades eingestimmt, seiner Meinung nach "ist das mit den neuen Kugeln nichts".

Meine Fragen:
  • Ich habe nur ein bisschen eigenes Werkzeug (Ratschekasten und Maulschlüssel-Set), eine Werkbank hat der Vermieter, Shimano-Spezialwerkzeug habe ich keins, aber ich hab einen Gesellenbrief als Kfz-Mechaniker... reicht das?
  • Wenn ich mir die Explosionszeichnung der Nabe ansehe glaube ich, dass es nicht wirklich schwierig sein kann die beiden Lager in der Nabe zu wechseln, auch richtig?
  • Bei bike-components.de bekomme ich zwar die Kugeln, aber ich vermute das ich auch noch andere Teile benötige, stimmt das?
  • Oder gibt es da ein Komplettset das ich übersehen habe?
Danke!
 
Ich würde erstmal öffnen und schauen was los ist. Du brauchst aber wahrscheinlich mindestens einen Konusschlüssel in der passenden Größe, normale Maulschlüssel sind zu breit für die Aufnahme. Nach Begutachtung von Konen und Kugeln (Laufspuren, Pittings) kannst du entscheiden ob du neue Teile brauchst, im Notfall reicht auch eine dicke Fettpackung um noch eine Weile über die Runden zu kommen.
Allerdings verwundert mich deine Aussage über die Kette im Freilauf. Hört sich eher als was im Freilauf nicht stimmt (verharzt, beginnender Klinkenbruch?). Kann man auch öffnen ist aber schon komplizierter.
 
hört sich für mich auch eher nach Freilauf an. Da Du an den Achslagern jedoch auf dem Weg zum Freilauf vorbei musst, wird Dir deren Zustand nicht entgehen.
Ich nutze ganz billige Konusschlüssel, Blechstanzteile letztlich, die noch von irgendwoher herumlagen. Ansonsten entscheidet sich der E-Teile-Bedarf wenn Du die Sachen öffnest: Angelaufene Kugeln -> ersetzen. Konen ggfs. nachpolieren (da gibt es im Alteisenforum eine Anleitung von JUR).
Beim Freilauf wird es kleinteiliger, wenn Du ihn zerlegst. Wenn die Lager bis hierhin einwandfrei waren, dann kannst Du ggfs. auch abkürzen und einfach einen neuen Freilauf montieren. Ist ja mitten in der Saison und das Brevetrad im Grunde unabkömmlich.
 
Wie sehen denn die Bremsflanken der Felge aus? Wenn die schon bis zur Verschleißgrenze abgeschliffen sind, wäre ein neues Laufrad wohl sinnvoll. 1/4" Kugeln sollte der Fahrradhändler vorrätig haben. Neue Konen sind nicht immer leicht zu bekommen, da Shimano ständig die Dichtungen ändert. Den Freilauf zerlegen und wieder zusammen bauen ist was für Fortgeschrittene. Mein Fahrradhändler schmeißt die Dinger immer komplett in Diesel. Wenn das nicht reicht => Austausch.
 
Anleitung zum Zerlegen des Freilaufs: http://www.icebike.org/Equipment/freehub.htm
Ja, man sollte einen entsprechend eingerichteten Arbeitsplatz haben, d.h. sich im Zweifelsfall vom Pizzabäcker nen sauberen Carton holen oder einen gebrauchten nehmen, damit die Kleinteile (Lagerkugeln im Schrotformat) nicht verschwinden.
 
Zurück