• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Vierkant Innenlager

stefanK

Neuer Benutzer
Registriert
4 Juni 2007
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin neu hier und würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet:

Zu meinem vor wenigen Tagen gebraucht erstandenen Campagnolo Centaur Triple Vierkant-Kurbelsatz brauche ich, wie ich nach der Montage gemerkt habe, ein neues Innenlager, da mit dem vorhandenen Shimano-Lager die Kettenlinie gar nicht mehr stimmt. Wie ich erfahren habe, liegt das daran, dass der Vierkant bei Shimano anders ist, so dass die Campagnolo Kurbel nicht weit genug aufrutschen kann und damit zu weit weg ist.

Ich bin auch schon soweit gekommen, dass ich ein 111mm BSA Lager brauche (Stahlrahmen mit dünnen Rohren).

Jetzt zur eigentlichen Frage: Was unterscheidet das Centaur Vierkant-Innenlager vom halb so teuren Veloce Innnenlager? Mir kommt es nur auf die Lebensdauer, weniger auf das Gewicht an, da mein Rad kein Rennrad sondern mehr so eine Art Reiserad ist: Wanderer Randonneur. Da sind ein paar Gramm mehr oder weniger nicht wild.

Viele Grüße, Stefan
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Passen würde es auch, aber

das Veloce-Innenlager (was früher auch mal zur Centaur gehörte) gilt gemeinhin als Schwachpunkt (in Bezug auf Haltbarkeit) der Gruppe.
Außerdem ist es praktisch, daß man beim Centaur die gleiche Nuß verwendet, wie für die Kassette, beim Veloce brauchst du spezielle Schlüssel.

Würde auf jeden Fall Centaur nehmen, sparen kann man bei Kassette (da ist Veloce ne sehr gute Wahl) oder Kette (Shimano 105er).

Gruß messi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Hallo,
[...]
Ich bin auch schon soweit gekommen, dass ich ein 111mm BSA Lager brauche (Stahlrahmen mit dünnen Rohren).
[...]

Ich meine, für die Centaur-Dreifachkurbel brauchst Du das 115-mm-Innenlager; 111 symmetrisch ist für 2-fach Xenon bis Centaur sowie die alten S-/C-Record etc., 111 asymmetisch für 3-fach Chorus&Record-Vierkant.

Das Centaur-Innenlager ist tatsächlich qualitativ haltbarer, wenn Du das schwarze aus der letzten Vierkant-Serie nimmst.

Gruß Andi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Ich meine, für die Centaur-Dreifachkurbel brauchst Du das 115-mm-Innenlager; 111 symmetrisch ist für 2-fach Xenon bis Centaur sowie die alten S-/C-Record etc., 111 asymmetisch für 3-fach Chorus&Record-Vierkant.


Gruß Andi

Hätt ich aus dem Bauch auch gesagt, und darum nochmal im Katalog nachgeschaut:

Dort stehts so, wie Stefan sagt: 115mm nur für dicke Rohre nötig (wohl wegen der Schwingfreiheit für den Umwerfer), für dünne Rohre 111er nehmen.

Gruß messi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Hätt ich aus dem Bauch auch gesagt, und darum nochmal im Katalog nachgeschaut:

Dort stehts so, wie Stefan sagt: 115mm nur für dicke Rohre nötig (wohl wegen der Schwingfreiheit für den Umwerfer), für dünne Rohre 111er nehmen.

Gruß messi


Ja, ich habe am Winterrad mit Stahlrahmen auch das 111er Centaur
Lager drin für 3fach. Noch das alte, bisher ca. 8000 km. Keine Probleme trotz 97 kg.

Gruß, Axel
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Hätt ich aus dem Bauch auch gesagt, und darum nochmal im Katalog nachgeschaut:

Dort stehts so, wie Stefan sagt: 115mm nur für dicke Rohre nötig (wohl wegen der Schwingfreiheit für den Umwerfer), für dünne Rohre 111er nehmen.

Gruß messi

Aha! Danke für die Berichtigung! :)

Gruß Andi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Um's noch ein bißchen zu verwirren, hatte mir bei dickem Alurohr das 115 mm bestellt und dann war die kettenlinie Grütze, fahr auch das 111 mm bei dickem Geröhr ;)
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Um's noch ein bißchen zu verwirren, hatte mir bei dickem Alurohr das 115 mm bestellt und dann war die kettenlinie Grütze, fahr auch das 111 mm bei dickem Geröhr ;)

Naja, die Hersteller sichern sich halt gerne gegen späteres Gemecker ab.

In der Praxis funktioniert vieles ordentlich bis sehr gut, was die Hersteller eigentlich ablehnen. Ist dann halt auf eigenes Risiko...

Gruß messi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Um's noch ein bißchen zu verwirren, hatte mir bei dickem Alurohr das 115 mm bestellt und dann war die kettenlinie Grütze, fahr auch das 111 mm bei dickem Geröhr ;)
Warum soll den die Kettenlinie bei dicken Geröhr ein anders Lager nach sich ziehen als beim filigranen Stahlrahmen?! solang die Achse mit xymm mittig montier wird bleibt es "wurscht".

@stefanK
hol Dir bloß nicht das Veloce oder Centaur (klassisch. es gibt ja auch noch die Version mit Außenliegendem Lagerschalen, da kann ich nichts zu sagen)aber hol` dir lieber bei Vierkant (hohlgebohrt natürlich) Lager von Kinex oder Token - die halten im Gegensatz zu Veloce oder gar SH BB-UN irgenwas!!
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Warum soll den die Kettenlinie bei dicken Geröhr ein anders Lager nach sich ziehen als beim filigranen Stahlrahmen?! solang die Achse mit xymm mittig montier wird bleibt es "wurscht".

!!

Da haste natürlich Recht;
das Problem wird wohl sein,

daß der Umwerfer bei dicken Rohren evtl. nicht weit genug nach innen für das kleinste Blatt schwingen kann, weil am Rohr anschlägt.

Gruß messi
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Als Umwerfer kannst Du beruhigt den Veloce 2 fach nehmen, der macht alles mit, ist fast identisch zu Record etc. (bloß besser!!) und macht bei mir am Stahlrenner sowie Alu Rohre alles mit auch kompakt
 
AW: Campagnolo Vierkant Innenlager

Warum soll den die Kettenlinie bei dicken Geröhr ein anders Lager nach sich ziehen als beim filigranen Stahlrahmen?! solang die Achse mit xymm mittig montier wird bleibt es "wurscht".


Die Kettenlinie zieht nicht das Innenlager nach sich sondern: wenn man eine neue Kurbel anbaut, muß man sich ja in der Regel nach den Empfehlungen des Herstellers bezüglich des Innenlagers richten, die ist in diesem Fall 115 mm, eingebaut, war dann die Kettenlinie bei mir Scheiße, sodaß ich das 111mm eingebaut habe. Und es stimmt, das ist dann mit dem Umwerfer nicht so der Brüller, aber man muß Kompromisse schließen ;)
 
Hallo zusammen, ich denke meine Innenlager-/Kassetten-/Kettenfragen könnten hier am richtigen Ort sein:
Ich habe kürzlich eine ganze Campa Chorus Gruppe günstig erstanden. Wenn ich bei google "Campagnolo Chorus 2000" eingebe, kommen Fotos, die meiner Gruppe entsprechen (siehe Bild unten), bei "Campagnolo Chorus 1999" kommt noch ein altes Design, darum gehe ich davon aus, dass sie aus dem Jahr 2000 stammt.

1. Innenlager: Ich habe gelesen, dass ich für die 3fach Kurbel ein 111mm Innenlager benötige und kein 102mm 115mm, stimmt das?
2. Innenlager: Ausserdem habe ich gelesen, dass die Chorus und Record 3fach Kurbeln ein asymmetrisches Innenlager benötigen, Centaur und Veloce sind jedoch symmetrisch und daher ungeeignet. Habe ich mich da richtig informiert und wenn ja, gibt es eine Alternative? Die alten Vierkant Chorus Innenlager in 111mm Ausführung sind fast nicht mehr erhältlich...
3. Bei der Kassette und der Kette kommt es nicht drauf an, ob ich eine 10er Veloce, Centaur, Chorus, etc. kaufe, das sollte alles passen, korrekt?
4. Benötige ich tatsächlich Campa spezifische Brems-und Schaltzüge, damit sie oben bei den Hebeln schön passen?

Danke schon jetzt, habe in den letzten Tagen schon superviel über Campa gelernt, alles dank euch!
 

Anhänge

  • Campagnolo-Record-Chorus-10sp-parts-4-1024x685.jpg
    Campagnolo-Record-Chorus-10sp-parts-4-1024x685.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Zurück