• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon VCLS Post 2.0

Laut Tour Ausgabe 1 Seite 42 im "Testcenter" zur Ergon/Canyon VCLS-2 Stütze:
Zitat:
"Die Mindestauszuglänge muss 15 cm betragen sonst funktioniert die Blattfeder nicht"
Zitat Ende.

Die letzte Ausfahrt mit Shim hat es auch gehalten. Ab wo und bis wohin sollen die 15 cm den gemessen werden. Bei mir ist es in der jetzigen Einstellung ca. 1cm unter Minimum, natürlich in die richtige Richtung
 

Anzeige

Re: Canyon VCLS Post 2.0
Von wo bis wo die 15 cm gemessen werden sollen -> k.A. ich hab keine 2.0er..



naja da soll ja glaube ich eh der Strich an der Stütze damit gemeint sein -> ist jetzt die Frage wie ein VCLS 2.0 Interessent an seiner alten Stütze (altes Rad) nachmessen kann, Ich hab selbst keine 2.0 weil es sich bei mir nicht ausgeht und ich eh die 1er habe.

Ich finds nur komisch, dass Canyon oder Ergon nie die Mindestauszuglänge in deren Produktbeschreibungen in cm angegeben hatten bzw. haben...Das hätte sicher einigen wegen der Mindestauszuglänge Ärger erspart.... was nützt es wenn Die Stütze hält, Du aber ohne Leiter nicht auf das RR aufsteigen kannst....

Was nutzt es einem neuen Käufer wenn in der Produkt-Beschreibung steht -> mindestens über den Strich einstecken.
Wenns nicht passt kannst dann das Teil nur zurück schicken und die 1er nehmen..

Mit der cm Angabe:
So kann man jetzt wenigstens bei Canyon Rahmengrößen + VLCL 2.0 etwas auf die 2.0er Acht geben. -> kleineren Rahmen wählen..

Ich würde intuitiv an einem Rad die derzeitige Auszuglänge so messen. Sattelunterkante bis -> Ende Sattelstützenrohr = wo geklemmt wird...

Kann ein VCLS 2 Besitzer mal nachmessen -> ob das so mit den 15 cm = unterer weißer Strich hinkommt..
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die CANYON-Stütze und die ERGON Stütze haben die gleichen Markierungen!!!

http://www.ergon-bike.com/us/en/product/cf3procarbon

2. Vergiss die 15cm!!!

3. Die kürzeste Auszugslänge ist die min-Markierung am oberen Ende der Skala!

4. Bei den 2014er CANYON-CF SLX Rahmen z.B. wurde gegenüber den 2013er Rahmen die Sattelrohrlänge gekürzt damit die VCLS 2.0- Stütze besser passt!

5. Wenn jemand eine Leiter braucht, dann hat er vermutlich den Rahmen zu groß gewählt!

6. Der Abstand min-Markierung zur Sattelgestellkemmung (Mitte Sattelgestellrohr) beträgt bei mir (VCLS 2.0 Post) ca.16cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppla, ich bin inzwischen auch nach insgesamt etwa 150 Kilometern Fahrt einmal nach Überfahren einer nicht sonderlich heftigen Fahrbahnunebenheit durchgerutscht. Trotz Beachtung der Vorgaben für die Einsteckhöhe, Drehmoment, Montagepaste und so weiter. Stütze und Sattelrohr passen auch gut zusammen. Es braucht etwas Kraft, die Stütze einzuschieben und sitzt sie ohne Klemmung vertrauenerweckend fest und spielfrei. Die Stütze sah mir dann nach dem Durchrutschen so aus, als ob sie auch vorher schon ihm Sitzrohr gearbeitet hat. Ich probier jetzt noch mal, ob die Sattelklemmung im Betrieb an Spannung verliert und die Schraube nachgezogen werden muss. Wenn das nicht hilft, bekommt der Canyon-Service eine Chance....
 
Da schau an: Das scheint es - bei mir jedenfalls - zu sein: Nach weiteren zehn Kilometern Stadtverkehr war bei gleicher Dremo-Einstellung wieder so etwa eine Viertelumdrehung drin. Offenbar federt die Stütze also die Schraube an der Sattelklemme lose & das sogar recht zügig. Da muss ich mich wohl doch noch mal nach einer anderen Sattelklemme umschauen.
 
Den Eindruck, dass sich die Schraube lockert, hatte ich auch, ist ja auch merkwürdig, wenn erst alles gut ist, und dann nach einiger Zeit die Rutscherei anfängt. Mit dem Shim ist es aber momentan gut, nach einer Ausfahrt...
 
Wenn es hält, ist doch gut - auch wenn ich nicht verstehe, wie diese Scheibe es anstellt, dass die Schraube nicht mehr losfedert...
 
Ne ne, das ist ein Plättchen, eher so wie bei einer Gitarre, aber rechteckig. Die kommt zwischen die Stützenhälften und trägt etwas auf. Auf der Ergo-Seite gibt es eine Seite von der 2.0. Dort ist es mit Zeichnung erklärt.
CF3 Pro Carbon

Suspension VCLS Seatpost

Ob dann allerdings der Federmechanismus noch funzt????

Jedenfalls ist es innen dicker und der Druck der Klemme scheint sich besser zu verteilen. Das Plättchen kommt nämlich an die Stelle, wo die Klemme sitzt.

Lass dir doch eine zuschicken, geht ruckzuck...
 
Vielleicht kann sich jemand von Canyon zu dem Thema äußern?

Das macht mehr Sinn, als selbst viele Vermutungen anzustellen und im Nebel zu stochern. Dann kommt auch keine schlechte Laune auf.
 
Hallo Allerseits,

Wie ich sehe, bin ich ebenfalls mit der Problematik der reinrutschenden VCLS 2.0 nicht allein. Etwas blauäugig habe ich an meinem INFLITE AL 9.0 die Klemme mit 4-5Nm angezogen und dachte die würde meine 94kg halten ;)
Sie rutschte rein und machte paar schöne Kratzer in die Schutzbeschichtung, was ich erst später beim Wechseln des Sattels bemerkte. Mit 6Nm und der etwas grober granulierten Montagepaste, die von Canyon beigelegt wurde, glaube ich, dass die Stütze nicht abgesackt ist. 100km später wechselte ich den Sattel und bemerkte die Kratzer an der Stütze und kontaktierte den Support ob diese bedenklich seien. Für die Fotos habe ich die orignale Montagepaste entfernt und habe dann eine rote, gelartige von SCOTT benutzt (das Beutelchen von CANYON war leider alle). Und dann gings los: mit dieser Paste war selbst bei 6-7Nm (!) der Sattel nach 10km um 2cm abgesackt. Wie kann das sein? Das Bike an sich finde ich genial und eben wegen der Combo mit der Sattelstütze wurde es gekauft, nun ist das Teil eventuell nach einem Monat wegen der tiefen Abschabungen schon hin und mir stellt sich dann die Frage, ob man dann mit einer Notlösung dem Material noch trauen kann ....
Ich würde nur ungerne durch den Wald über Wurzeln und Schotter fahren mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass die Sattelklemmung mit dieser Stütze nur mit maximalem Anzugsmoment und spezieller Paste gerade so diese am Absinken hindert.

Ich bin mir aber sicher, dass die Lieben Leuts von CANYON da eine wunderbare Lösung finden werden ;) (Wir haben ja grad Weihnachten, da darf man sich doch was wünschen, oder? ;)
 
Hast Du probiert, ob es vielleicht auch an einer sich lockernden Schraube lag & die Lösung dementsprechend dort ansetzen sollte?
 
Hallo Allerseits,

Wie ich sehe, bin ich ebenfalls mit der Problematik der reinrutschenden VCLS 2.0 nicht allein. Etwas blauäugig habe ich an meinem INFLITE AL 9.0 die Klemme mit 4-5Nm angezogen und dachte die würde meine 94kg halten ;)
Sie rutschte rein und machte paar schöne Kratzer in die Schutzbeschichtung, was ich erst später beim Wechseln des Sattels bemerkte. Mit 6Nm und der etwas grober granulierten Montagepaste, die von Canyon beigelegt wurde, glaube ich, dass die Stütze nicht abgesackt ist. 100km später wechselte ich den Sattel und bemerkte die Kratzer an der Stütze und kontaktierte den Support ob diese bedenklich seien. Für die Fotos habe ich die orignale Montagepaste entfernt und habe dann eine rote, gelartige von SCOTT benutzt (das Beutelchen von CANYON war leider alle). Und dann gings los: mit dieser Paste war selbst bei 6-7Nm (!) der Sattel nach 10km um 2cm abgesackt.

Ich hab mit 6,5 Nm angezogen und nur wenig Montagepaste v. Canyon verwendet - seit 600 km keine Probleme..
 
@baresi1971: Da würde ich Dich indiskret nach Deinem Gewicht fragen ;)
Ich bin 94kg schwer und fahre (correction: würde ziemlich gerne bald wieder fahren wollen!) den INFLITE AL XL Rahmen bei 190cm Körpergröße.

Bei mir war die Stütze (da ich ein kompletter CF-Newbie bin) zwar dünn, aber komplett eingeschmiert.
Und ich GLAUBE, so lange die Stütze die dünne Kunststoff-Beschichtung noch hat (bei mir wurde Sie durch die beschriebenen Probleme und Versuche bereits großflächig abgeschabt) und man die CANYON Paste nimmt, dass man da eventuell keine Probleme hat, wenn man gleich beim "ersten Schuß" ein hohes Anzugsmoment nimmt.

Möglicherweise liegt bei mir aber auch das von vorTrieB beschriebene Problem vor. Oder beides - bitte nein ;(

@vorTrieB:
Ich hätte das Lösen der Klemmung auf Grund der Schwingung niemals für möglich gehalten. Aber nach Deinem Beitrag wäre es eigentlich die plausiblere Erklärung. Ich habe die Klemme durch mehrmaliges Einstellen des Sattels und anschließenden Satteltausch schon einige male "bewegt". Wenn die Klemme das Anzugsmoment dadurch die Schwingung der Stütze nicht mehr halten kann, dann frage ich mich, wie das alles getestet wurde. Das INFLITE hatte fast 2 Monate LIeferverzögerung auf Grund des Rückrufs der SHIMANO-Bremsen - man hat die Zeit doch bestimmt genutzt, um das Teil von einigen "schweren" Möchtegern-Radlern wie mir prügeln zu lassen, oder ;) Vor allem wird die Stütze gerade bei diesem Radmodell am meisten belastet. Welches Durchschnittsgewicht haben denn die XL und 2XL Rahmen Faher? ;) Ich glaube nicht, dass es bei 60kg liegt ;)

Ich würde mich nur zu gerne auf Fehlersuche begeben um dann auch Deine Beobachtungen nachzustellen, aber zur Zeit bin ich im Urlaub, leider ohne mein INFLITE, weil es nicht fahrbar ist ;( (und was mich bei diesen milden Temperaturen echt sauer macht ;(

Ich denke die kompetenten Leute von CANYON werden sich dem Problem mit Hochdruck annehmen und die von uns hier abgelegten Informationen bei ihrer Fehlersuche berücksichtigen um uns im neuen Jahr eine einwandfreie technische Lösung unserer Probleme vorzulegen.

@tortour:
>Das macht mehr Sinn, als selbst viele Vermutungen anzustellen und im Nebel zu stochern. Dann kommt auch keine schlechte Laune auf.

Da hast Du Recht, aber die Schlechte Laune habe ich schon so oder so durch das Bike und je mehr Beobachtungen die Ingenieure von CANYON sammeln können, desto schneller werden sie fündig. Nebenbei haben sie auch was zum Lachen ;)

Euch allen Dank für die Rückmeldungen, möge die VCLS 2.0 für Euch ohne Absacker im neuen Jahr weiterschwingen ;) wir beobachten das Thema weiter.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Maschinenbauer/Konstrukteur in mir vermutet mal stark, dass die Lösung in einer klassischen, einteiligen Sattelstütze liegen wird... Wird nur eine Weile dauern, bis man (Canyon/Ergon) das merkt...
 
Wenn die Klemme das Anzugsmoment dadurch die Schwingung der Stütze nicht mehr halten kann....

So muss es ja nicht sein. Ich denke eher: Die gegenüber herkömmlichen Stützen mutmaßlich erheblich höhere Spannungszunahme und -abnahme bei dynamischer Gewichtsbe- und entlastung ist für manche Schraube zwar keine Zerreißprobe, aber einfach etwas zuviel hin und her, um die Spannung sicher zu halten. Ich werde es als nächstes mit einer etwas massiveren Klemme und einer trockenen nicht gefetteten Schraube probieren.
 
Das Drehmoment an der Klemme sagt wenig aus über die Klemmkraft an der Stütze. Ein 30g Trumm mit M6 Schraube wird bei 5 NM viel mehr Klemmkraftaufbringen als eine 10g Aluklemme mit M4-Titan-Schraube die man bis zum bersten anknallt.
Andersrum: je kleiner die Schraube, desto feiner das Gewinde und desto mehr Zug pro Nm. Dafür könntest du einer dickeren Schraube aber natürlich sehr viel mehr Nm zumuten und bei Bedarf auch problemlos Stütze und Rahmen pulverisieren, ohne dass die Schraube auch nur ins Schwitzen gerät, während eine ausreichend kleine Schraube als erstes nachgibt.

Zurück zur VCLS2: bei einer normalen Stütze wird das Körpergewicht gleichmäßig von der gesamten Klemmfläche getragen, bei der VCLS2 konzentriert sich die Belastung je nach Sattelstellung auf eine der beiden Hälften, bei wechselnder Sitzhaltung sogar abwechselnd. Das ganze dann nicht auf maximale Steifigkeit ausgelegt, da kann man sich richtig schön vorstellen, wie das Material “arbeitet“ - wie steht es eigentlich um die Geräuschkulisse?
 
ich höre da nichts, es flutschte dann so ganz sanft nach unten...

Ich glaube nicht, dass das, was durch das runterrutschen abgeschrabbelt ist, etwas mit dem Verrutschen der Stütze zu tun hat, kenne mich aber nicht Carbon aus. Könnte der Saft dadurch Schaden genommen haben?

Möchte CANYON inzwischen etwas dazu sagen??? Oder lest ihr da nicht mit?
 
Zurück