• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Mein AGX Vorschlag war als Alternative zu den Leeze Gravel gemeint.
Der Franke Thorsten fährt die AGX mit 35ger AS TR. Post ihm wohl sehr gut.

https://torstenfrank.wordpress.com/...ze-und-felgen-fur-gravel-allroad-und-rennrad/
Der Tipp zu den Nextie Felgen aufgebaut bei CustomCycleWheels war schon sehr hilfreich - bin eben im Austausch mit den Kollegen 🤓

Allerdings haben ich für die 45er CGX von Nextie mit 25mm Maulweite angefragt, da mir das auf alle Fälle reichen sollte.

Also danke nochmal für die Tipps!
 
Hi, ich bin auch gerade auf der Suche nach einem aerodynamischen (all-) road Laufradsatz für circa 32-35mm breite Reifen. Neben den hier schon genannten Light Bicycle, Nextie und xmcarbonspeed Laufradsätzen ist mir vor allem auch der BTLOS WRMC50E aufgefallen.
Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung mit BTLOS?
 
Erstaunlich das die hier gern von "Experten" gerne schlecht gemachten Shimano C Modelle, wegen geringer Innenweite, altmodischer Lagerung sowie Gewicht immer noch gut genug sind um von Paris nach Roubaix in Rekordzeit gebügelt zu werden :)
 
Erstaunlich das die hier gern von "Experten" gerne schlecht gemachten Shimano C Modelle, wegen geringer Innenweite, altmodischer Lagerung sowie Gewicht immer noch gut genug sind um von Paris nach Roubaix in Rekordzeit gebügelt zu werden :)
Das liegt daran, dass die Profis zwar schnell fahren können, der gesamte Zirkus aber mitnichten die Expertise des hiesigen Forums hat. Dein Beispiel ist also eher als ein Produkt des Zufalls anzusehen...
 
Das liegt daran, dass die Profis zwar schnell fahren können, der gesamte Zirkus aber mitnichten die Expertise des hiesigen Forums hat. Dein Beispiel ist also eher als ein Produkt des Zufalls anzusehen...
Bitte was?
Umformuliert ausgedrückt: Wir sind sehr schlau in unserem Schneckentempo.
Ja ne is klar :D
Das Einzig sinnvolle Argument für unsereins ist: Ist es komfortabler zu fahren? Und selbst das ist fraglich einzuschätzen aufgrund der 200 Einflussgrößen.
 
"Kreativ" ist hierbei eine sehr höfliche Umschreibung...
Naja nicht umstonst filtert meine Ignorelist die besonders kreativen Meinungen sehr schön raus :D

b2t: Ich überlege mir gerade ein weiteres Wheelsfar Set zu holen: 58/50 (24innen, 30 außen) mit Carbonspeichen für 999$ shipped.
Das ist schon sehr verlockend, vor allem 1270g +-30 :D :D :D
 
Erstaunlich das die hier gern von "Experten" gerne schlecht gemachten Shimano C Modelle, wegen geringer Innenweite, altmodischer Lagerung sowie Gewicht immer noch gut genug sind um von Paris nach Roubaix in Rekordzeit gebügelt zu werden :)
Ich denke bei den Profis spielen (Werbe-)verträge eine grosse Rolle und die meisten (guten) LRS nehmen/geben sich niemals so viel wie einem das Marketing glauben lässt.

Als Amateuer/Forumsuser werden wohl nackte Daten wie Gewicht oder Innenmaulweite auf die Goldwage gepackt.

Natürlich ist ein 50g leichterer LRS 50g leichter. Vergleicht man ihn noch mit einem anderen Produkt, z.B. absolutes Gewicht 1500g, so lässt einem die Arithmetik glauben, man hätte ein 4% "besseres" Produkt.

Natürlich macht einem dies nicht schneller. Vorallem, wenn man nicht austrainiert oder sogar übergewichtig ist. Es gibt auch Bikes in verschiedenen Preisklassen sowie leichte Gewichtsunterschiede im Profi-Peleton. Wären die unfahrbar, würden sie dort nicht fahren...

Ich würde also ganz klar Theorie von Praxis trennen.

Fakt ist dennoch: Eine breite Innenmaulweite ist aktuell sehr nachgefragt. Zum Beispiel um Breite Reifen mit grösserer Sicherheit und komfortabel zu montieren.

Edit: die aktuelle C-Serie (Ultegra) ist bei mir immernoch im Hinterkopf. Falls sich dort ein Schnäppchen ergibt, schlage ich vermutlich zu. Für mich taugts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Placeboeffekt hat Hochkonjunktur. Aber genau darauf bauen doch so manche Komponentenhersteller.
Naja, der Vergleich hinkt ein bisl...

Placebo wäre, wenn hier jemandem (=Testperson bzw. Patient) gesagt wird, nimm dieses teure und luxuriöse Rennrad (Medikament). Es ist 1:1 die Maschine, mit der Pogacar die letzte Tour gewonnen hat (Placebo). Beim nächsten Hobbylettenrennen fährt besagter Patient souverän zum Sieg, obwohl er zuvor noch nie etwas gewonnen hat.
Später stellt sich heraus, dass es ein Rad aus dem Baumarkt mit 'ner profanen Shimano Claris war.

Hier im Forum ist es etwas anders. Viele fahren den teuren Kram der Profis und glauben, dass sie das automatisch besser macht. Tatsächlich gewinnen sie aber noch immer keinen Blumentopf. Es ist ein Rätsel...
 
Nicht als Kritik an den Shimano Laufrädern gemeint, aber Profi Teams haben ganz andere Materialreserven; Verschleiß und Haltbarkeit spielen da ne andere Rolle als bei uns. Umgekehrt wird vermeintliche „Materialschwäche“ dort wohl selten als Schwäche des Produkts angesehen, sondern eben als Abnutzung im Gefecht.
Zudem haben die wenigsten von uns Pro-Mechanics zu Hause, die ihnen nach solchen Fahrten die kompletten Räder auseinander nehmen, reinigen und warten. Und ggf. Komponenten einfach gegen neue ersetzen, die griffbereit liegen.
Und dann der erwähnte Sponsoring-Aspekt.

Fand’s interessant, dass Rahmenmodelle aber schon bewusst und individueller gewählt werden; was der Sponsor eben so hergibt.
 
Zurück