• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Lenker und Alu-Vorbau?

ps_89

Neuer Benutzer
Registriert
5 August 2024
Beiträge
13
Reaktionspunkte
9
Ort
Niedersachsen
Mit der Suchenfunktion bin ich nicht fündig geworden (oder einfach blind...), jedenfalls möchte ich meinen Alu-Lenker gegen einen Carbon-Lenker tauschen. Der Vorbau bleibt und ist ein Zipp Service Course SL, der Lenker wird entweder ein Easton EC70 oder ein Zipp SL70. Gibt es da irgendwas neben dem Drehmoment, was ich beachten sollte? Geht Carbon überhaupt auf Alu?

VG und danke!
 

Anzeige

Re: Carbon-Lenker und Alu-Vorbau?
Mit der Suchenfunktion bin ich nicht fündig geworden (oder einfach blind...), jedenfalls möchte ich meinen Alu-Lenker gegen einen Carbon-Lenker tauschen. Der Vorbau bleibt und ist ein Zipp Service Course SL, der Lenker wird entweder ein Easton EC70 oder ein Zipp SL70. Gibt es da irgendwas neben dem Drehmoment, was ich beachten sollte? Geht Carbon überhaupt auf Alu?

VG und danke!
Geht, nur kann es modellabhängig zu mehr oder weniger Druckstellen, dann am Lenker kommen, auch bei korrektem Drehmoment.
Für mich z.B. bei identischen Vorbau jetzt ein Grund, warum dort zumindest kein Thomson Carbonlenker mehr montiert wird. wohl eher Specialized Alu dann wieder.
 
Ja und ja.

Carbonlenker und Aluvorbau funktioniert miteinander.
Drehmoment der Klemmung nicht höher als nötig, Vorgaben beachten.
Und den Lenker eben mittig montieren in sinnvoller Position. ;)
 
Viele Leute verwenden im Kontaktbereich Alu/Carbon sog. Carbonpaste, weil die enthaltenen Partikel die Reibung erhöhen und man dadurch ein geringeres Drehmoment zur sicheren Klemmung benötigt.
 
Viele Leute verwenden im Kontaktbereich Alu/Carbon sog. Carbonpaste, weil die enthaltenen Partikel die Reibung erhöhen und man dadurch ein geringeres Drehmoment zur sicheren Klemmung benötigt.
Auch beim Lenker? Die haben ja meist schon eine raue Oberfläche an der Klemmung, sodass da alles schön fest bleibt.
 
Es gibt durchaus Vorbauten, die im Lenker-Klemmbereich einen ungünstig dimensionierten Radius, zu große Aussparungen (folglich zu kleine Klemmfläche) oder scharfe Kanten haben.
Schlechte Erfahrungen habe ich diesbezüglich mit einem Ritchey WCS 4-Axis Vorbau gemacht, der in verschiedenen Carbonlenkern für Druckstellen gesorgt hat.
Bisher unproblematisch sind Giant-Vorbauten, die Giant gemeinsam mit Carbonlenkern verbaut, sowie Extralite Hyperstem.
 
Die Lenkerklemmung an sich muss man auch beachten. Da sind heute nicht mehr alle Vorbauten so gebaut, dass oben und unten der gleiche Abstand zum Klemmdeckel vorliegt.
Gibt auch welche, die oben keinen Abstand aufweisen. Macht man das falsch, ist der Carbon Lenker schnell defekt. Der Tarmac SL7 Vorbau ist so ein Beispiel.
 
Die Lenkerklemmung an sich muss man auch beachten. Da sind heute nicht mehr alle Vorbauten so gebaut, dass oben und unten der gleiche Abstand zum Klemmdeckel vorliegt.
Gibt auch welche, die oben keinen Abstand aufweisen. Macht man das falsch, ist der Carbon Lenker schnell defekt. Der Tarmac SL7 Vorbau ist so ein Beispiel.
Bei mir ist oben und unten der gleiche Abstand, das sollte also kein Problem sein.

Falls es Druckstellen am Lenker geben sollte, wäre das nicht so super wild. Bekomme den Lenker von einem Freund, der ihn zwei Jahre gefahren ist und zahle deswegen nicht den Vollpreis von aktuell 250 Euro, sondern 'nur' 120 Euro. Wird also nicht soooo teuer, wenn er dann doch kaputt geht. Werde ihn auf jeden Fall auch nur mit den 4nm anziehen, die auf dem Lenker stehen und vorher den Klemmbereich mit Carbonpaste versehen.
 
Die 4 nm sind der Max-Wert, besser ist es da drunter zu bleiben und 3-3,5 nm zu wählen und dann testen ob er verdrehfest ist.
 
Bei mir ist oben und unten der gleiche Abstand, das sollte also kein Problem sein.

Falls es Druckstellen am Lenker geben sollte, wäre das nicht so super wild. Bekomme den Lenker von einem Freund, der ihn zwei Jahre gefahren ist und zahle deswegen nicht den Vollpreis von aktuell 250 Euro, sondern 'nur' 120 Euro. Wird also nicht soooo teuer, wenn er dann doch kaputt geht. Werde ihn auf jeden Fall auch nur mit den 4nm anziehen, die auf dem Lenker stehen und vorher den Klemmbereich mit Carbonpaste versehen.
Die Materialkosten sollten egal sein. Wenn der Lenker kaputt geht, sollte dein Körper im Vordergrund stehen. :)
On topic: Ich fahre auch einen Carbonlenker mit Alu-Vorbau, habe dahingehend keine Sorge.
 
Die Zipp Service Course SL sind jedenfalls gute Vorbauten. Habe ich schon öfter verbaut und auch lange gefahren, allerdings die Vorgänger-Generation. Man braucht halt Torx 25, aber das ist schon die einzige Besonderheit damals gewesen.
Fahre die mit Alu-Lenker, Carbonlenker, darunter auch den Zipp SL70 Aero und nie ein Problem damit gehabt. 3-4 nm haben bei mir immer gereicht und der Vorbau ist ja für bis zu 5 nm max zugelassen.
 
Die Zipp Service Course SL sind jedenfalls gute Vorbauten. Habe ich schon öfter verbaut und auch lange gefahren, allerdings die Vorgänger-Generation. Man braucht halt Torx 25, aber das ist schon die einzige Besonderheit damals gewesen.
Fahre die mit Alu-Lenker, Carbonlenker, darunter auch den Zipp SL70 Aero und nie ein Problem damit gehabt. 3-4 nm haben bei mir immer gereicht und der Vorbau ist ja für bis zu 5 nm max zugelassen.
Das ist gut zu wissen! Ich hab auch einen älteren Service Course SL mit Torx montiert (siehe Foto). Finde den optisch auch schöner als die aktuelle Version.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 83
China Lenker (155g) und günstig Aluvorbau (125g)
Lenker Klemmbereich aufgeraut, trotzdem Montagepaste verwendet.
NM weiß ich nicht mehr ist aber noch unter Max.
DSC_2170.JPG
 
Zurück