• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
J

jonasonjan

AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Wenn 1,5" ok ist, dann würde ich den Randonneur Pro empfehlen. Fahr ich in 622/37, hat jetzt 7000 drauf, kein! Platten, Hinterrad geht gegen Ende, evtl. noch 1000, dann ist aber Ende, der vordere kann bestimmt noch 2000 hinten abdienen.
Und ist für mich der leichtlaufendste, den ich bisher hatte. Der Hyper läuft ähnlich gut, ist aber bei mir noch nicht so lang im Test. Den Mehrpreis seh ich im Moment nicht.
Bzgl. Slick: Das "Profil" beim Randonneur Pro ist nur eine Verschleissanzeige, die nicht so viele dumme Fragen erzeugt, wie die Löcher beim Conti GP4000 :D
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Genau! Den Marathon will ich für den Winter schonen, teuer genug.
Und mit meinem "MTB" fahre ich nur zum Job, also ausschliesslich in der Stadt.

Ah, gut zu wissen. Vielleicht kann dir wer anders was empfehlen.

Vielleicht sind die Straßen hier sauberer, denn mit den GP4000 S hatte ich in den letzten ~5tkm noch keinen Defekt, und die habe ich schon zu Jahresanfang über die Straßen gequält...
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Servus, fahre grade den Conti und bin nicht zufrieden.Ich habe den reifen letzes Jahr zum Sommer drauf gemacht und die Flanke von Reifen lösst sich auf obwohl ich immer auf den druck geachtet habe. Ich fahre den in der 32-622 Größe.

Mfg marci
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Ich habe gegenteilige Erfahrungen mit dem SportContact gemacht. Guter Pannenschutz, auch an den Flanken (Seitenläufer geeignet!), daher aber auch bei richtigem Druck bretthart + unkomfortabel. Keine sich ablösenden Flanken, aber ab + an die gute alte Contikrankheit mit den sich lösenden Fäden.

Der Kojak soll keinen Pannenschutz haben (Achtung: Hörensagen).
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Ich habe mit dem Conti nur gute Erfahrungen gemacht.
Guter Pannenschutz (die zwei Platten lagen an falschen Schläuchen, weil Schwalbe die Bezeichnungen geändert hatte, lag also nicht am Reifen) und gute Haftung auch bei Nässe.

Laut Aussage eines ehemaligen Schwalbe-Mitarbeiters hat Schwalbe in dem Bereich übrigens nichts Gleichwertiges oder gar Besseres anzubieten.
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Hab mit den Conti bisher auch gute Erfahrungen. 1500km Innenstadt, man sieht kaum Verschleiß, ist minimal.
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Hey, schau dir mal die an: Schwalbe Durano, fahre die seit ca. 3 Jahren, ca. 2500 km und hatte erst einen Platten.Eine Glasscherbe hatte sich an der Seite durchgebohrt, sonst alles bestens.:daumen:

Gruß Micha
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Der Conti ist recht hart, bei Feuchtigkeit geht der schon mal unvermittelt weg. Dafür läuft er ewig und ist recht pannensicher, wiegt aber auch gut. Der Rollwiderstand ist so lala.
Der Kojak hat gut Grip, rollt leicht und hält nicht viel von Pannenschutz.
Ich selbst bin nur den Conti in 26x1,3" eine gute Weile gefahren, ich würde mittlerweile einen breiten wählen, bzw etwas ganz anderes testen (zB Maxxis Hookworm). Ein Kollege fuhr den Kojak täglich und hatte mindestens einen Platten pro Woche, mit den Sport Contact ist jetzt ruhe.
Der Ritchey Tom Slick scheint wohl auch keine Alternative zu sein.
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Meine Frau fährt auf ihrem Fitnessbike den SportContact in 28. Bisher ohne jegliche Probleme und Pannen, fährt damit auch unbefestigte Wege, läuft auch ganz gut. Willst du aber richtigen Pannenschutz und auch mehr Sicherheit bei schlechtem Wetter schau dir mal den profilierten TopContact an, den gibts ab Grösse 28. Den fahre ich auf dem Crosser, ist nicht kaputt zu bekommen und fährt ausser in Sand auch jedes andere Terrain, kommt auch recht gut mit Schnee zurecht. Für mich der absolute Allrounder und DIE Topempfehlung für profilierte Reifen.
Fahre ihn übrigens auch in 55 auf unserem MTB-Tandem, damit kommen wir überall durch.
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Moin!
Eine kurze Rückmeldung über den Conti Sport Contact.
Nach mehreren Hundert Kilometern im Stadtverkehr, noch keinen Platten und nicht einen Schnitt!

Top!
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Ich fahre seit 8 Monaten den Michelin Erilium, zur Arbeit, RTF`s, Training, habe nach über 4500 KM nur einen Platten gehabt, die Reifen sind jetzt ziemlich porös!

Mein Fazit: Entscheidend ist der max. Luftdruck!!! das mach vlt. 95 % der Pannensicherheit aus, und nicht irgendwelche dicke fette Kautschukeinlagen in der Karkasse allein, das ist nur die halbe Wahrheit. Und überhaupt: Schwalbe ist absolut tabu für mich, die fahren sich zu stark kantig. Bohle GmbH können einfach kein Rennreifen konzipieren, die habens einfach nicht drauf, sorry. Michelin, Hutchinson und Vittoria sind meine Favoriten!!
 
AW: Conti Sport Contact/Schwalbe Kojak

Mein Fazit: Entscheidend ist der max. Luftdruck!!! das mach vlt. 95 % der Pannensicherheit aus,
Ist für mich ein moderner Mythos.
10 bar aufm Tufo HiCC Clincher, und was ist? 50km und 'ne Scherbe drin.
Meine 37er Ran Pro hatten bisher auf über 7tkm nicht einen Platten (einen Ventischleicher, kann man wohl nicht zählen), und die sind zwischen 3 und 4,5bar gefahren. (Ja, ich weiß, nicht mit den 10 von oben vergleichbar, aber schon nicht knackehart).
Für Touringreifen eine halbwegs brauchbare Pannenschutzeinlage (wie z.b. der Ran Pro oder auch der normale Contact sie hat), und halt mit dem Restrisiko leben.
Oder dicht beim Vollgummi bauen, à la M Plus.
Ander is nicht.
 
Zurück