Egal von welchem Hersteller der Unterbau ist, wenn man dazu einen 3D gedruckten Vorbau macht, sollte man diesen gerade dann absolut perfekt an verwendete Großserienprodukte anpassen können. Gleiches gilt für die Oberseite des Vorbaus um die Aheadkappe herum.
Nicht korrekt.
Der Vorbau ist gerade, das Plaste Teil drunter ist verzogen.
Hast du sowas schon mal in der Hand gehabt?
Du kannst 10 Stk. davon haben, die liegen alle unterschiedlich an.
Das Plaste kurz erhitzen, drann halten, abkühlen lassen und schon passt das.
So als kleiner Tipp von Schrauber zu nicht Schrauber. ;-)
Wer das nicht hinbringt sollte das mit dem 3D Druck besser mal bleiben lassen.
Kocmo weiß schon was sie tun, du verstehst es nur nicht. ;-)
Zeig mir einen anderen Hersteller, der aktuell einen 3D gedruckten Vorbau vorweisen kann.
Fällt dir am Richey Vorbau was auf?
Der würde ziemlich unvollständig, ohne das Teil unten drunter aussehen.
Der Kocmo Titan Vorbau wahrscheinlich nicht.
Und darum geht es, der Vorbau soll auch ohne Voll-Integration funktionieren.
Der wird in der Herstellung nicht nur 30€ kosten.
Wenn ich aber deine Schlussfolgerungen und Sollbruchstelle Kommentare lese, die du dir aus ein paar Bildern zusammen reimst, die aus einem ungünstigen Winkel gemacht wurden. Würde ich meinen, das du nicht gerade tief in der Materie drinnen steckst.
Der Ritchey WCS Chicane B2, funktioniert so schon seit Jahren zuverlässig!
Auch schon mal daran gedacht, das was du auf einer Messe siehst, am Ende nicht immer das ist, was du als Kunde bekommst? Auf Messen stehen oft auch Vorserienmodelle. Geht aus dem Artikel hier aber nicht hervor, sowas kann dir nur der Standbetreiber beantworten.
Zum Beispiel hat sich das Finish eines Ti Vorbaus aus dem Hause Falkenjagt, im Vergleich mit dem Vorführrad zum finalen Rad auch nochmal verändert.