• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cyclocrosser: Rennradschuhe oder MTB?

Dazu gibts die "gemischten" Pedale - 1 Seite zum Einclicken, die andere als Plattform.
Z.B. die PD-A530, oder 323 (??), oder (angenehmer imho) Time Allroad Gripper (oder so ähnlich), so es die noch gibt.
 
Hey danke für die Rückmeldung. Ich habe mal recherchiert:


T780: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-xt-pedale-pd-t780-32685
+ hochwertige Lager (besser als bei PD-M324)
+ festverbaute Reflektoren
+ 392g leicht
- Plattformseite extrem rutschig


PD-A530: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-pedale-spd-pd-a530-schwarz-35259
+ nicht so rutschig wie die T780
+ 383g leicht
- recht wenig Grip auf Plattformseite, aber besser als bei T780
- keine Reflektoren verbaut


PD-M324: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-pedale-pd-m324-retail-verpackung-25427
+ guter Grip auf Plattformseite
- keine Reflektoren verbaut
- Lager sollen recht schlecht verarbeitet sein
- 533g sind recht schwer


Xtreme Pro Duo Plus: http://www.rosebikes.de/artikel/xtreme-pedalsatz-pro-duo-plus/aid:37823

+ sehr guter Grip auf Plattformseite
+ 350g leicht
- keine Reflektoren verbaut
- kein Shimano =qualitativ Katze im Sack
- schwer auszulösen

So richtig die perfekte SPS-/Plattformkombi scheint es noch nicht zu geben.
 
Achso: die Allroad Gripper sehen schon sehr cool aus, sind aber leider nirgends in Deutschland verfügbar. Zumindest im Netz.
 
>>+ hochwertige Lager (besser als bei xyzabc), + festverbaute Reflektoren, + 392g leicht
Ach, Saldek,
Du fällst hier in die Theoristen-Falle. Die von Dir zitierten Unterschiede stehen alle auf Papier. Nimm irgendetwas. Dann kommt die Praxis. Nicht das Billigste. Nicht das Teuerste. Im Zweifel das Billigere. Danach siehst Du die Papierwerte mit anderen Augen.

Was Dir hier das Hirn vernebelt und Deine Entscheidung kompliziert macht, ist Marketing, nicht Wirklichkeit. Hab Mut. Früher sind wir ins Geschäft gegangen und haben genommen, was da war. Keiner ist gestorben.

Hans
 
Vermutlich hast du recht. Allerdings sind meine Recherchen oben von Usern aus verschiedenen Foren, nicht den Marketingangaben. Allerdings ist das nicht besser. Da gibt es halt Leute die 6000km fahren und sich beschweren dass es bei Kilometer 6001 mal geknackt hat. Auch sind es Einzelmeinungen. Lediglich die rutschigen Oberflächen der Plattform werden auf breiter Basis kritisiert.
 
Die Kritik an den Oberflächen der "Plattform" wundert mich nicht... Nimm einfach normale Clickpedale (z.B. PD-M780) und übe damit, bis du problemlos damit klar kommst. Das wäre meine Empfehlung.
 
Habe ich auch schon überlegt. Mein aktueller Hang zur Plattform-/SPS Kombi ist aber weniger die Angst damit nicht klar zu kommen, sondern Praktikabilität:

Leider kann man mit Cleat-bestückten Schuhen nicht richtig laufen. Mit diesen Schuhen kann man das Bike ausschließlich sportlich nutzen. Manchmal will ich aber auch nur schnell zum Bäcker fahren oder auf Arbeit. Gerade im letzten Fall müsste ich meine Normalschuhe irgendwie im Rucksack mitnehmen.

Oder ich nehme ein beidseitiges SPS + so einen Plattform-Adapter.
Habe auch schon an reine Plattform-Pedalen gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann man mit Cleat-bestückten Schuhen nicht richtig laufen. Mit diesen Schuhen kann man das Bike ausschließlich sportlich nutzen.
?? Selbst mit meinen Race-MTB Schuhen mit Carbonsohle kann ich ziemlich gut laufen. Sehen halt nicht alltagstauglich aus ;).
Aber pssst, es gibt auch sowas und ähnliches: (ist natürlich in diesem Forum ein No-Go ;)).
http://www.nsmb.com/assets/images/gear/crankworx08_gear/nike_shoes.jpg

Ich hab übrigens noch die PDA-530 drauf, benutze die Plattformseite aber nicht mehr seit ich mit Klickies fahre... wäre für mich im Alltag nur ne absolute Notlösung. Und natürlich ist trotz ausgefeilter Pedalier-Technik ab und zu die falsche Seite oben...
 
Nur so nebenbei,
ich weiß, das ist nicht alles, aber für beide Typen gibts Reflektoren. Für die 530er spezielle von Shimano, für die 324 passen Standardclip oder -schraubreflektoren für Bärentatzen.
Klar, hebt den Preis.
 
Ich empfinde die separat erhältlichen Reflektoren beim PD530 eher als Vorteil: wenn das Pedal mal durch ist kann man die Reflektoren noch weiter verwenden.

Und da ich mein Rad auch für kurze Alltagsfahrten oder unsportliche Ausflüge mit Freunden und Familie benutze möchte ich auf Wendepedale nicht verzichten, da ich mir mit Klickschuhen im Supermarkt dann doch etwas arg overdressed vorkomme ;-)

Eine Augenweide sind die PD530 aber nicht und mit montierten Reflektoren werden die auch nicht hübscher...
 
Hey danke euch. Das man mit MTB-Schuhen nicht gut laufen können soll war Unwissen meinerseits. Ich hatte die Rennrad-Leute im Hinterkopf die mit Ihren Plastikstiefeln durch durch die Gegend stolpern.

Ich habe jetzt Einsteiger-Pedalen bestellt: die Shimano Click'r PD-T420. Auf der einen Seite ne klassische Plattform-Pedale, auf der anderen Seite ein SPD-System nach Click'r Standard. Ihr kennt das ja bestimmt. Die Dinger brauchen ca. 50% weniger Kraft zum Ein- und Aussteigen. Auch der Austrittswinkel ist nur 8° statt 13°. Damit sind sie zum Üben für Einsteiger sehr beliebt. Stellt man sie ganz fest, entspricht das normalen SPD's mit ca. 40% Zug. Die zum Click'r System angebotenen Schuhe sind auch mehr auf Komfort orientiert und vorne weniger versteift.

So kann ich erstmal experimentieren und vor allem das richtige Aussteigen und Einsteigen üben. Kosten 40€, das macht den späteren Umstieg auf straffere Standard-SPD's vertretbar. Wenn denn überhaupt Bedarf besteht.

30288_0_400px.jpg


Wie man sieht sind die eher für Touren-Bereich konzipiert. Nicht fürs extrem sportliche fahren. Aber das ist ok.
 
PD-M324: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-pedale-pd-m324-retail-verpackung-25427
+ guter Grip auf Plattformseite
- keine Reflektoren verbaut
- Lager sollen recht schlecht verarbeitet sein
- 533g sind recht schwer

Die Lager sind eigentlich nicht schlecht, allerdings ist eine Wartung kaum möglich, da Shimano die Nasenscheibe auf der Achse eingespart hat und ein Einstellen des Lagerspiels nur mit teurem Spezialwerkzeug möglich ist. Das gleiche Elend gibt es auch beim PD-M520. Besser wartbar sind die Pedale, bei denen sich die Achse samt Lagern aus dem Pedalkörper herausschrauben lässt.
 
Beim PD-M324 "überleben" die Reflektoren meist nicht lange.
Naja,....ich gebe zu, ich habe inzwischen einen von 4 zerschreddert, aber über 4 Jahre und ein paar tausend km halte ich das jetzt nicht für extrem tadelnswert.
Ist wie üblich, und auch mit den Platten: Vorm Haus einklicken, und dann 100km kurbeln bedeutet da keinen grossen Verschleiss, Stadtverkehr, mit gefühlt alle 300m aus- abstützen und wieder ein....geht halt aufs Material :D
 
Wirklich richtig gute Kombipedale sind mir nicht unter gekommen...

Ich habe am Alltagsrad Wellgo D10. Die habe auf der einen Seite SPD, leider etwas hakelig und nicht so gut wie bei Shimano und auf der anderen Seite große Plattform mit Pins. Damit hat man immer Grip. Nachteile sind neben dem SPD Mechnismus das hohe Gewicht und die eher grobschlächtige Verarbeitung. Die Lager laufen bisher gut bei mir, das Ein- und Ausklicken ist okay.
 
Noch ein Nachtrag zu den PD-M324.
Bein inzwischen 6 Satz im Haushalt, und nun dem zweiten Pedal, mit Lagerschaden (jeweils nach deutlich unter 10tkm, die anderen haben diese Laufleistung noch nicht ) zeichnet sich sowas wie ein Trend ab. Klar, regelmäßige Wartung haette wohl was gebracht, aber aus den von @Crocodillo genannten Gründen und bei dem Preis.....
 
Zurück