• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das große RTF-Sterben...

AW: Das große RTF-Sterben...

In den Ardennen geht es schon in dieser Richtung. Die Provinz Lüttich hat vor kurzem einen neuen Regelkatalog für Radveranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmer gemacht. Regel die oft nur von den Kommerziellen eingehalten werden können (und die ziehen gerade, o wie ironisch, die pseudo-Rennfahrer). Die gemeinde Voeren, genau zwischen die Provinz Lüttich und die Niederlande eingeklemmt, ergibt schon fast gar keine Genehmigungen mehr.
Zum Glück sind meine Veranstaltungen so klein dass ich mich nicht um die Genehmigungen kümemrn muss. Im Moment dass auch ich Genehmigungen beantragen muss ist es vorbei, dazu hab ich als kleiner Veranstalter gar keine Zeit.


Hallo Ivo
dein Beitrag kommt mir gerade recht.
Wo kann ich diese Auflagen nachlesen.
Ich habe am Sonntag an der EuregioTour in Limbourg teilgenommen. Die Strecke ging über die bekanntermassen schlechten, aber wunderschönen Straßen im belgischen/deutschen Grenzbereich. Ich liebe diese Gegend. dann nach 40km ging es durch die Gemeinde Lontzen. Die Straße war plötzlich eine Baustelle mit aufgefrässten Querrinnen die mit Schotter verfüllt waren. man musste drüberspringen. dann an der 4. oder 5. rinne ist es dann passiert. Ich bin voll hängen geblieben und hab mich hingelgt. als ich wach wurde wusste ich nicht wo ich bin, wer ich war. Ich wurde im Luftkissenbett mit Halskrause nach Eupen gebracht. Fazit: Rippe gebrochen, Stecksehne am Finger gerissen, Prellungen, Fell ab, kleidung hin, Rad totalschaden. Die Polizei geht gegen den Veranstalter vor, weil er die Strecke durch eien abgesperrte Straße, da Baustelle geführt hat. Die Sperrschilder sind morgens heimlich entfernt worden.
 

Anzeige

Re: Das große RTF-Sterben...
AW: Das große RTF-Sterben...

Hallo Hotte
Ich hab über die Vorlagen nur im Wielertoerist.be Forum gelesen. Das Original kenne ich leider nicht.
Ziemlich merkwürdig was passiert ist in Limbourg. Gerade bei den neuen Regeln sollte die Kommune warnen weil die ja die Genehmigung für die Strecke erteilt.
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Ja, das wollte ich wissen, wird auch in Belgien die Strecke beantragt und durch eine Ordnungsbehörde freigegeben?
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Zitat: ( "- Rennradfahren macht vielen keinen Spaß. Mountainbike ist viel besser, kein Verkehr, schönere Strecken, passendere Übersetzungen")





Herrje, wieso fahre ich trotzdem viel lieber mit dem Rennrad...? Und es macht mir sogar noch Spass ! Gruss Horst

Vielleicht kam es falsch rüber, mir macht RR auch Spaß. Hier wurde nach Gründen gefragt, weshalb viele von den RTF fernbleiben. Und da gibt es schon etliche, die lieber mit dem MTB fahren.


Zu den Genehmigungsbehörden: Manche sind sehr kooperativ, andere kann man ein Ei draufhauen.
So ein Antrag für eine RTF geht an alle Verwaltungen, durch deren Bereich eine Strecke führt. Jede dieser Behörden stellt in den Auflagen eigene Bedingungen. Wenn man das 1:1 umsetzen würde, dürften auf dem einen Streckenabschnitt nur Gruppen bis max. 10 Tln fahren, auf anderen bis zu 20. Eine Behörde verweigert sogar die Teilnahme von Rennrädern.
Meist warnen die Ämter vor irgendwelchen Baustellen. Das hat oft Umplanungen der Strecke zur Folge, was nicht unkompliziert ist. Wenn man dann am Tag vor der RTF ausschildern fährt, sieht man nichts von den genannten Baustellen. Dafür wird auf einmal eine Abfahrt mit Rollsplitt zugeschüttet. Was macht man als Veranstalter? Woanders her darf man nicht, keine Genehmigung. Die Teilnehmer da durch jagen ist auch Mist. Absagen?
Wegen mir kann man diesen Genehmigungsschei$ abschaffen. Geld kann nicht dahinterstecken, von den 100€ kann die Stadt ihre Schulden auch nicht mindern. Wenn die Personalstunden rechnen würden, ist das sogar ein Verlust. Die Strecken führen über normale Straßen. Wenn da was gefährlich ist, dann nicht nur am Tag der RTF, sondern immer. Und Stau gibt es durch eine RTF auch nicht. Stau gibt es im Berufverkehr und den muss man ja auch nicht genehmigen lassen.
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Ich finde RTF Veranstaltungen klasse, kurzweiliges flottes und günstiges Training.......

Und dem Charme der 80er mit Kuchenbuffet in Turnhalle kann ich mittlerweile mehr abgewinnen, wie diesen "Megakommerziellen teuren Massenveranstaltungen mit künstlicher Heldenprosa, die nur der legalen Abzocke dient"
Bei RTF Veranstaltungen geht´s um den Kern: Gemeinsam Radfahren:)

<Bin aber auch über 40, habe ne kleine Wölbung im vorderen Trikotbereich und sitze auf´m Colnago, noch mehr Cliches.....?:D>

Gruß Fichte
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Ich finde RTF Veranstaltungen klasse, kurzweiliges flottes und günstiges Training.......

Und dem Charme der 80er mit Kuchenbuffet in Turnhalle kann ich mittlerweile mehr abgewinnen, wie diesen "Megakommerziellen teuren Massenveranstaltungen mit künstlicher Heldenprosa, die nur der legalen Abzocke dient"
Bei RTF Veranstaltungen geht´s um den Kern: Gemeinsam Radfahren:)

<Bin aber auch über 40, habe ne kleine Wölbung im vorderen Trikotbereich und sitze auf´m Colnago, noch mehr Cliches.....?:D>

Gruß Fichte

werd zwar erst 40. ;)
Muß dir aber trotzdem recht geben.Dieses Jahr noch Dolomiti und dann wars das.
Junior kommt in die Schule >> Prioritäten verschoben.
Dann eben Sonntags ne RTF. zuhause frühstücken, ein paar Euro zahlen, mittags wiederzuhause und gut is.
Anstatt hunderte von Euros für Anreise Übernachtung etc. ausgeben...
Wir werden halt alt..... :D
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Kann gut sein, daß man als (fast) 40er und ü 40er so denkt wie Fichtenopa - aber auch ich muß ihm recht geben .
Gibt es einen netteren Sonntagsausklang , als nach 140 km RTF bei selbstgebackenem Kuchen , Grill und Weizenbier neben dem Vereinsheim zu sitzen und ein wenig Radlerlatein zu plaudern ?
Und nichts von der Hektik eines kommerziellen und überteuerten Hobbyrennen ... zumal die Verpfegung dort nicht an
die selbstgeschmierten RTF-Stullen rankommt .
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Kann gut sein, daß man als (fast) 40er und ü 40er so denkt wie Fichtenopa - aber auch ich muß ihm recht geben .
Gibt es einen netteren Sonntagsausklang , als nach 140 km RTF bei selbstgebackenem Kuchen , Grill und Weizenbier neben dem Vereinsheim zu sitzen und ein wenig Radlerlatein zu plaudern ?
Und nichts von der Hektik eines kommerziellen und überteuerten Hobbyrennen ... zumal die Verpfegung dort nicht an
die selbstgeschmierten RTF-Stullen rankommt .

EBEN

Genau um das Gehts...... :D
UNd die internen Ortsschildsprints gehen immer noch :D:o
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Hallo Ivo
Ich bin voll hängen geblieben und hab mich hingelgt. als ich wach wurde wusste ich nicht wo ich bin, wer ich war. Ich wurde im Luftkissenbett mit Halskrause nach Eupen gebracht. Fazit: Rippe gebrochen, Stecksehne am Finger gerissen, Prellungen, Fell ab, kleidung hin, Rad totalschaden.

...he du hast doch vor Jahren bei einer RTF rechtsrheinisch im Wald neben der Straße gelegen...wir haben damals die Ambulanz verständigt...wünsche dir für alle Blessuren gute Besserung und eine finanztechnisch zufriedenstellende Lösung deines Materialschadens!

Ernst aus K.
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Ja, das wollte ich wissen, wird auch in Belgien die Strecke beantragt und durch eine Ordnungsbehörde freigegeben?

Das ist von Ort zu Ort und von Provinz zu Provinzu unterschiedlich. Limbourg liegt in der Provinz Lüttich. In diesen Fred im Flämischem Forum, http://www.wielertoerist.be/forum/viewtopic.php?f=39&t=38747, ist das seit kurzem in der Provinz Lüttich so für Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmer:
Het "probleem" is dat er sinds dit jaar voor alle wielertoeristische ritten met 500 deelnemers of meer in de provincie Luik een heel lastenboek is. En dat lastenboek is echt niet van de poes.
Zo moet je dus 3 maanden op voorhand een aanvraag doen met een gedetailleerde beschrijving van het parcours in alle Luikse gemeenten die je aandoet. En iedere burgemeester heeft dan het recht, tot een maand voor de organisatie, om een ander parcours op zijn grondgebied voor te stellen (wat dan weer gevolgen kan hebben voor andere gemeenten).
En dat is niet alles hoor.
Voor de Rik Verbrugghe Classic hebben wij gewoon geantwoord dat we het aantal inschrijvingen gaan beperken tot 499. Dat kregen we echt niet meer klaar tegen tweede Paasdag. Voor Aywaille - Bastogne - Aywaille bekijken we de zaak nog, maar als dat reglement tot op de letter gevolgd moet worden, dan vrees ik het ergste. Wij zijn geen kleine club, maar dat lastenboek gaat ons petje toch te boven.

Letzten Sonntag fuhren 2 Veranstaltungen durch Limbourg. Die die du fuhrst und das 300-er Brevet aus Holsbeek. In Holsbeek fuhren weniger als 50 Leute, die Behörden werden dies nicht bemerkt haben, es gab also auch keine Genehmigungspflicht. Wenn ich urteile nach der Zahl der Fahrer die ich unterwegs sah hatte Limbourg mehr als 500 Teilnehmer. Damit müsste diese RTF genehmigt sein und die Strecke vorgegeben.
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Direkte Frage zu RTFs an diesem Wochenende: Bin gerade etwas stutzig da ich hier in der Region Dortmund mal wieder nach RTFs suche (via rad-net.de)
Allerdings findet der Kalender selbst in einer Umgebung von 200km durch ganze 3(!) Veranstaltungen.
Stimmt da was mit dem (wohl neu aufgelegten) Kalender nicht oder ist das RTF Angebot an diesem WE tatsächlich so mau?
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Direkte Frage zu RTFs an diesem Wochenende: Bin gerade etwas stutzig da ich hier in der Region Dortmund mal wieder nach RTFs suche (via rad-net.de)
Allerdings findet der Kalender selbst in einer Umgebung von 200km durch ganze 3(!) Veranstaltungen.
Stimmt da was mit dem (wohl neu aufgelegten) Kalender nicht oder ist das RTF Angebot an diesem WE tatsächlich so mau?

Dann komm doch einfach in Unna vorbei. Das Gute liegt bekanntlich so nah.:D
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Hallo,

mag ja sein, dass einige den Bogen mit Ihrer Fahrweise überspannen. Aber wenn die mit Nummer fahren, dürfte es ja nicht so schwer sein, diejenigen zu ermitteln.
Und wer ohne Nummer auf dem Rücken fährt, muss doch gar nicht zu der Veranstaltung gehören.
Der Zusammenhang ist in der Situation wohl nur unzureichend gegeben.

Vielleicht hat das aber auch andere Gründe. In meinem Bekanntenkreis habe ich von drei Fällen erfahren, in denen sich jemand ein Laufrad an einem Gulli, Rille oder an einem Schlagloch ruiniert hat. Anstatt es dann unter "besser aufpassen" abzuhaken, folgt der Gang zum Anwalt. Zu meinem Erstaunen war dies in allen drei Fällen erfolgreich und das Laufrad wurde von der betreffenden Gemeinde ersetzt.

Unter den Voraussetzungen hätte ich als Gemeindeverantwortlicher auch keinerlei Lust auf solche Veranstaltungen und würde zusehen, dass die Leute woanders lang radeln.

Grüße
Christian
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Direkte Frage zu RTFs an diesem Wochenende: Bin gerade etwas stutzig da ich hier in der Region Dortmund mal wieder nach RTFs suche (via rad-net.de)
Allerdings findet der Kalender selbst in einer Umgebung von 200km durch ganze 3(!) Veranstaltungen.
Stimmt da was mit dem (wohl neu aufgelegten) Kalender nicht oder ist das RTF Angebot an diesem WE tatsächlich so mau?

Ehrlich gesagt findet der Breitensportkalender für diese WE mit 100km um Dortmund
2 Veranstaltungen am Samstag ( Emsdetten und Düsseldorf) und 4 Veranstaltungen am Sonntag (Unna, Gelsenkirchen-Buer, Velbert und Pulheim)

Wenn das mau ist weiss ich auch nicht
 
AW: Das große RTF-Sterben...

Kann gut sein, daß man als (fast) 40er und ü 40er so denkt wie Fichtenopa - aber auch ich muß ihm recht geben .
Gibt es einen netteren Sonntagsausklang , als nach 140 km RTF bei selbstgebackenem Kuchen , Grill und Weizenbier neben dem Vereinsheim zu sitzen und ein wenig Radlerlatein zu plaudern ?
Und nichts von der Hektik eines kommerziellen und überteuerten Hobbyrennen ... zumal die Verpfegung dort nicht an
die selbstgeschmierten RTF-Stullen rankommt .

Absolut meine Meinung. :)
Und wer die Kurbel ordentlich fliegen lassen will, findet auch auf nahezu jeder Biedermann-RTF die zwei, drei fitten Jungs, mit denen man einen 120er mit Ü-30er Schnitt fahren kann. Bin jedenfalls echter RTF-Fan, das German Cycling Cup Gedöns spare ich mir inzwischen.
 
Zurück