• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Basso-Thread (für alle neueren Modelle)

Das neue Zeug kann man ja quasi nur noch elektronisch fahren 💁‍♂️

Und mal so mit Vollintegration ist schon nice, wobei das aus meiner Sicht wirklich nur elektronisch halbwegs sinnvoll ist.
Den Hobel würde ich gerne mal probefahren. 😇 (ich weiß, an dir ist es bisher nicht gescheitert). Welche Sitzhöhe hast du auf dem Bild eingestellt? Rein vom Papier wären Stack/Reach vom 61er auch für meine langen Haxen ideal.
 
Den Hobel würde ich gerne mal probefahren. 😇 (ich weiß, an dir ist es bisher nicht gescheitert). Welche Sitzhöhe hast du auf dem Bild eingestellt? Rein vom Papier wären Stack/Reach vom 61er auch für meine langen Haxen ideal.
Wenn mich mein Hirn nicht im Stich lässt war bei @The Hun die SL bei 97cm oder 98cm hat er zumindest hier mal wo geschrieben.
Exactly, 98cm und Sitzhöhe ca. 86,..cm Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel @benjorito
 
Gratuliere tolles rad.
Bin gespannt auf deine infos nach den ersten längeren ausfahrten.
Mir gefällt das rad ebenfalls sehr gut und die geo würde auch passen.
 
Was aber wichtig war das der Konus Fettfrei montiert wurde. Mit Fett hatte der auch mit 10Nm den Sattel nicht zuverlässig gehalten
Bei Konen und Gewinden allgemein darf absolut kein Fett benutzt werden 👍👍
Reduziert den Reibwert und das angesetzte Drehmoment kommt erst viel später zum Tragen => Das kann die Strebe des Carbonsattels schädigen, je nach eingestelltem Moment.
 
Bei Konen und Gewinden allgemein darf absolut kein Fett benutzt werden 👍👍
Reduziert den Reibwert und das angesetzte Drehmoment kommt erst viel später zum Tragen => Das kann die Strebe des Carbonsattels schädigen, je nach eingestelltem Moment.
Wobei man das nicht verallgemeinern darf. Es gibt einige Hersteller aus verschieden Bereichen die geben an was wo gefettet werden soll und da sind auch Schraubverbindungen an wichtigen Bauteilen dabei.
Also immer erst mal die Montageanleitung des Bauteil studieren und nicht einfach auf gut tünchen drauf los schrauben.
 
Wobei man das nicht verallgemeinern darf. Es gibt einige Hersteller aus verschieden Bereichen die geben an was wo gefettet werden soll und da sind auch Schraubverbindungen an wichtigen Bauteilen dabei.
Also immer erst mal die Montageanleitung des Bauteil studieren und nicht einfach auf gut tünchen drauf los schrauben.
Habe mit Drehmomenttechnik zu tun und etliche Schraubversuche hinter mir! Fett reduziert den Reibwert und führt zu einem viel zu großen Anziehen der Schraube. Die Streckgrenzen von Schraube sind schneller erreicht wie manch einer denkt. Was Verschraubungen angeht, mit normalen Schrauben immer ohne Fett.
 
Habe mit Drehmomenttechnik zu tun und etliche Schraubversuche hinter mir! Fett reduziert den Reibwert und führt zu einem viel zu großen Anziehen der Schraube. Die Streckgrenzen von Schraube sind schneller erreicht wie manch einer denkt. Was Verschraubungen angeht, mit normalen Schrauben immer ohne Fett.

Mal ein paar Beispiele aus Anleitungen;

In den Anleitungen von Thomson zur Sattelstütze, Vorbau und auch Sattelklemme gilt folgendes:

"Grease only bolt threads. Do not grease under bolt head
or washer and do not use anti-seize."


So in etwa war es auch von der Firma Easton und auch von Race Face in der Anleitung gestanden. Die Firma Syntace hatte extra ein Tütchen Spezial Titanfett im Lieferumfang ihrer Vorbauten wo Titanschrauben dabei waren und dies sollte man fürs Gewinde verwenden damit die nicht im Gewinde festkorrodierten,

Bei den meisten Pedale steht in der Anleitung das diese mit etwas Fett in das Pedalauge geschraubt werden sollen. Kommt auch bei jedem Thread hier im Forum wenn man wieder einer über nicht mehr lösbare Pedale schreibt wie er das für nächste mal verhindern kann.

Soll ich weiter machen. Das Thema gab ist hier schon sehr oft und führt zu nichts. Einige Hersteller schreiben es vor andere nicht. Wenn also ein Hersteller angibt das man die Schrauben fetten sollte und dann einen Drehmomentangabe dafür angibt sollte man davon ausgehen können das er dies dann auch so berechnet hat.
 
Habe mit Drehmomenttechnik zu tun und etliche Schraubversuche hinter mir! Fett reduziert den Reibwert und führt zu einem viel zu großen Anziehen der Schraube. Die Streckgrenzen von Schraube sind schneller erreicht wie manch einer denkt. Was Verschraubungen angeht, mit normalen Schrauben immer ohne Fett.
Siehe PN, will hier nicht in Off Topic abschweifen.
 
So, heute mal insgesamt 100km unterwegs gewesen mit dem neuen SV. Mei, was soll ich sagen: GEIL 😍

Was super ist:
  • Der Vortrieb ist wirklich sehr gut. Das Tretlager ist super steif und wenn man hart in die Pedalen tritt, wird das sehr direkt auf den Asphalt gebracht
  • Komfortmässig ist alles tacko - es rollt geschmeidig über alle möglichen Unebenheiten. Ich hatte im Vorfeld etwas Schiss, dass die Sattelstütze „zu komfortabel“ für mich und mein Gewicht ist, aber da wippt (zum Glück) nix unnötig. Fahre vorne und hinten GP5000 mit TPU’s in 28er Breite
  • Nichts knackt oder wackelt oder rappelt. Alles macht den Anschein, dass es rock-solid ist (wie ich es von meinen anderen Basso-Rädern auch kenne). Und: Das SV ist ja echt leicht und ich wiege 100kg
  • Abfahrten sind superstabil, nix wobbelig, auch bei meinem 61er Rahmen. Seitenwindanfälligkeit nichts gespürt trotz starken Wind heute
  • Persönlich finde ich die Geo PERFEKT für mich! Wirklich wie ein Maßanzug. Auch in den Drops kann man wirklich lange relaxed fahren. Lenker (Levita) supersteif, macht einen super Eindruck

Was nicht so gut ist:
- Ehrlich gesagt nichts :)

Ach ja, vielleicht erwähnenswert:
Durch das UDH-Schaltauge kann es bei Fahrern mit grossen Füßen dazu kommen, dass man mit der rechten Ferse die Kettenstrebe streift. Ich habe ja grosse Füsse, trage Schuhe in Größe 50 🤭
Ich fahre neuerdings Shimano-Pedale +4mm und damit passt (zum Glück) alles wunderbar 😃

Aeromässig kann ich nicht beurteilen, weil heute echt starker Wind war und ich schon einiges treten musste. Ich bin noch nie ein Cervélo S5 oder Canyon Aeroad gefahren, aber die müssten wahrscheinlich schon schneller sein. Aber langsam ist es definitiv nicht!!

Aus meiner Sicht FÜR MICH das perfekte Bike!! Langzeitqualität ist natürlich so eine Sache, da muss man einfach mal schauen

IMG_5729.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute mal insgesamt 100km unterwegs gewesen mit dem neuen SV. Mei, was soll ich sagen: GEIL 😍

Was super ist:
  • Der Vortrieb ist wirklich sehr gut. Das Tretlager ist super steif und wenn man hart in die Pedalen tritt, wird das sehr direkt auf den Asphalt gebracht
  • Komfortmässig ist alles tacko - es rollt geschmeidig über alle möglichen Unebenheiten. Ich hatte im Vorfeld etwas Schiss, dass die Sattelstütze „zu komfortabel“ für mich und mein Gewicht ist, aber da wippt (zum Glück) nix unnötig. Fahre vorne und hinten GP5000 mit TPU’s in 28er Breite
  • Nichts knackt oder wackelt oder rappelt. Alles macht den Anschein, dass es rock-solid ist (wie ich es von meinen anderen Basso-Rädern auch kenne). Und: Das SV ist ja echt leicht und ich wiege 100kg
  • Abfahrten sind superstabil, nix wobbelig, auch bei meinem 61er Rahmen. Seitenwindanfälligkeit nichts gespürt trotz starken Wind heute
  • Persönlich finde ich die Geo PERFEKT für mich! Wirklich wie ein Maßanzug. Auch in den Drops kann man wirklich lange relaxed fahren. Lenker (Levita) supersteif, macht einen super Eindruck

Was nicht so gut ist:
- Ehrlich gesagt nichts :)

Aus meiner Sicht FÜR MICH das perfekte Bike!! Langzeitqualität ist natürlich so eine Sache, da muss man einfach mal schauen

Anhang anzeigen 1611799
Sieht wirklich richtig gut aus. Oft wirken ja so große Rahmen von den Proportionen her etwas merkwürdig, das ist hier absolut nicht der Fall, auch wenn das Steuerrohr schon echt mächtig ist.
 
Sieht wirklich richtig gut aus. Oft wirken ja so große Rahmen von den Proportionen her etwas merkwürdig, das ist hier absolut nicht der Fall, auch wenn das Steuerrohr schon echt mächtig ist.
Ja, und auf den Fotos direkt von der Seite natürlich nochmal mehr.
Aber IRL fällt das zum Glück gar nicht so aus und es schaut richtig nice, auch in der Kran-Größe aus
 
ich erlaube mir, noch drei Tuning-Vorschläge:
  • die Flaschenhalter sind gruselig und entsprechen in ihrer Wertigkeit nicht ansatzweise dem Bike
Ich mag die Vico Carbon sehr und die bleiben. Weiss auch ehrlich gesagt nicht, was es an der Wertigkeit zu bemängeln gibt. Die sind super sauber verarbeitet.
Ich verstehe im Gegenzug nicht, warum alle immer auf Arundel stehen. Aber viele schliessen sich halt dem Massengeschmack an.

Schaue ich mir mal an 👍

ich erlaube mir, noch drei Tuning-Vorschläge:
  • und Campa-Laufräder an einer Shimano gruppe geht nicht - du brauchst dringend einen neuen Satz Laufräder ;)
Da gebe ich dir im Prinzip Recht, aaaaber:
Im Falle eines Basso-Rahmens, der in Italien produziert ist, finde ich es absolut legitim.

An einem Cervélo, Cannondale, o.ä. würde ich die niemals fahren in Kombination mit Shimano 🤪
 
Viel besser als die Bora gehts nicht leicht. Wuerde Shimano gegen Campa tauschen, dann passts
Hatte früher paar mal Campagnolo, Ersatz- und Verschleissteile wirklich sehr teuer und ich habe auch kein Campa-Werkzeug.
Bin ehrlich gesagt seit Jahren mit Shimano zu 100% glücklich und die DA Di2 ist wirklich ein Träumchen 🥰
 
Viel besser als die Bora gehts nicht leicht. Wuerde Shimano gegen Campa tauschen, dann passts
naja, knapp 1600gr und nur 19mm Maulweite ist jetzt keine Glanzleistung. Auch wenn die felgen glossy lackiert sind.

DT240EXP* mit Duke Baccara X 56 kommt auf 1420gr bei 4mm mehr Maulweite.
Ich rechne hier bewusst nicht mit leichten Italienerinnen wie Extralite und Carbon-Ti, mit denen bis auf 1295gr möglich wären, denn bei 100kg werden die ihren Schwierigkeiten in der Haltbarkeit haben.

Gruss, Felix
 
Zurück