Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Muss ich meine Suche mal um Cattin erweiternich denke es war als Tagrandonneuse gedacht
mit Schnellfahrfaktor auf Asphalt..zumindest denke ich das war die Anforderung des Konzepts derer die das so bei Cattin in Auftrag gegeben haben.
ich denke besser kann man die Verbindung Rahmen Gepäckträger nicht lösen..wirklich sehr sehr massiv und edel bzw.auch stabil..da wackelt nx hin und her..
Vergessenes Fett ist meistens das Problem. Allerdings; Alu auf Alu und dann auch noch Aero... Autsch.
1. von der Sattelstütze mental verabschieden
2. Rahmen nackt machen und Sattelstütze in einen Schraubstock einspannen, vorher mit WD40 behandeln, gern mehrere Tage lang und mit Hitze bearbeiten. Darauf hoffen, dass die Stütze sich so entfernen lässt.
3. Wenn das alles nicht hilft, Reibahle verwenden... mit dem Aerogeröhr kann es fummelig werden. Auf jeden Fall aufpassen...
wenn sie so tief drin steckt ist die klemmung vom Rahmen schon nicht mehr auf dem runden durchmesser der stütze geklemmt da wird meistens gewürgt damit es fest wird. zu dem steht feuchtigkeit sehr gut in der zwischenraum der zwichen aeroform und dem Kreisdurchmesser des rohres steht weil der weiter unten im rohren stehen runde bereich der stütze das nach unten abdichtet. und das festkorodiert. geht bei stahl alu genauso wie bei alu/alu montagepaste oder fett kann das verhindern
der strato ist ein alurahmen mit 25,4 stütze so wars zumindest bei meinem damals. schärfere sachen würde ich mir da verkneifen, da sie auch den rahmen angreifen. da kannst du wohl nur mechanisch ran mit säge und feile, reibale.
ätznatron scheidet aus und trockeneis könnte eventuell noch funktionieren, was ich aber nicht glaube da bei teile aus dem gleichen material sind und beim strato die "Sattelmuffe" recht massiv ausgeführt ist.
vom schraubstock würde ich bei dem rahmen abstand nehmen der ist geschweißt geschraubt und teils geklebt an den stellen. der Verbindung würde ich nicht so viel gewalt zumuten
Bestellst Du dann das Glas im Netz oder bei Deinem Uhrmacher des Vertrauens?Bekannt
Am Sonntag trage ich auch ab und an meine original 50s Junghans Meister auf
Anhang anzeigen 1009775
Das war beim Kauf dran und ich hab's immer Mal poliert. Zustand ist ja eher ne 3.Bestellst Du dann das Glas im Netz oder bei Deinem Uhrmacher des Vertrauens?
Achso, dann wird das Glas nur ausgebaut um es zu polieren und nicht um dieses mit einem neuen Glas zu tauschen...Das war beim Kauf dran und ich hab's immer Mal poliert. Zustand ist ja eher ne 3.
Wieso ausbauen? Ich glaube du hattest den falschen Beitrag zitiertAchso, dann wird das Glas nur ausgebaut um es zu polieren und nicht um dieses mit einem neuen Glas zu tauschen...
Sägen war bei mir einmal nötig und hat ohne Probleme geklappt. Habe ein Sägeblat genommen, es an einem Ende handfreundlich umwickelt und habe die Stütze an einer Stelle durchgehend, vorsichtig angesägt. Ich musste gar nicht durchgehend bis zum Stahl sägen. Von der Stütze sollte man aber auf jeden Fall ein Stück über der Muffe stehen lassen, welches man dann mit einer großen Rohrzange oder ähnlichem, packen kann.Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das hört sich nicht gut an. Ich bin kein Chemiker, dachte aber, dass WD40 bei Aluminiumkorrosion nicht hilft. Ich hätte es ganz vorsichtig mit dem Träufeln von Salmiakgeist versucht. Mit dem Schraubstock würde ich auch nicht rangehen aufgrund der genannten Punkte. Ansonsten Säge. Vielleicht kann ich die Stütze einsägen und dann nach innen aufrollen. Eine Reibahle besitze ich nicht und die sind doch m. W. sehr teuer. Ob sich das dann alles bei dem Rahmen noch lohnt, ist eine andere Frage.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das hört sich nicht gut an. Ich bin kein Chemiker, dachte aber, dass WD40 bei Aluminiumkorrosion nicht hilft. Ich hätte es ganz vorsichtig mit dem Träufeln von Salmiakgeist versucht. Mit dem Schraubstock würde ich auch nicht rangehen aufgrund der genannten Punkte. Ansonsten Säge. Vielleicht kann ich die Stütze einsägen und dann nach innen aufrollen. Eine Reibahle besitze ich nicht und die sind doch m. W. sehr teuer. Ob sich das dann alles bei dem Rahmen noch lohnt, ist eine andere Frage.
Noch einfacher geht es hier mit wenn die Länge des Sägeblattes dann noch ausreicht:Sägen war bei mir einmal nötig und hat ohne Probleme geklappt. Habe ein Sägeblat genommen, es an einem Ende handfreundlich umwickelt und habe die Stütze an einer Stelle durchgehend, vorsichtig angesägt. Ich musste gar nicht durchgehend bis zum Stahl sägen. Von der Stütze sollte man aber auf jeden Fall ein Stück über der Muffe stehen lassen, welches man dann mit einer großen Rohrzange oder ähnlichem, packen kann.
Ist die Stütze geschlitzt, ist auch die Spannung dahin und dadurch lässt sie sich nun meist auch wieder im Sitzrohr bewegen. Bei meinem Patienten war das jedenfalls so.
wusch ist der schön. Nur leider zu groß, sonst wäre ich schon dran...