• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Ja, ich lasse mir die Sachen weltweit, also nicht nur aus IT, FR, UK sondern auch aus USA etc schicken. Der Versand innerhalb der EU ist auch nicht wirklich teurer als von D nach A. Das habe ich aber auch schon so praktiziert, als ich noch in D lebte.
 
Argh, genau meine Größe eigentlich, ein Spottpreis, aber leider nur Abholung. Wer also ein Tandem sucht und die Abholung nicht scheut

http://www.ebay.it/itm/VINTAGE-TAND...-23-5-60-CM-/391289268332?hash=item5b1aa8686c

$_57.JPG
Zum Trost: Das sieh sehr nach Eigenbau aus. Die Gabel dürfte überfordert sein.
 
Wow, Cambio Corsa Rahmen in der Größe sind sehr selten. Der Zustand geht auch. Allerdings rechtfertigt das und die angebliche Geschichte den Preis nicht. Cambio Corsa Rahmen werden i.d.R. zwischen € 200 und ca. 1200 gehandelt. Da kommt es auf Geschichte, Größe und Rahmenbauer an. Im Schnitt bekommt man geute keinen großen Rahmen mehr unter €300.

Aber ... der Vorbau ist nicht aus den 40ern, der Rennlenker auf den ersten Blick ebensowenig wie die Bremshebel. Dann sind einige Râder von Bartali bekannt und der war kein Riese. Somit mag er auf so einem Rad gefahren sein, nicht aber auf diesem. Oder in gut 5 ital. Museen steht ein Fake.

Summa Summarum: bei €1200 hört das Sammlerherz spätestens zu schlagen auf.

Und ja, so ein Cambio Corsa Radl ist witzig zu fahren, nur das Schalten ist eine echte Herausforderung. Ich habe ja mehrere dieser Zossen.
 
ist der Preis OK? Gefällt mir ja wirklich sehr gut... kauft das jemand bitte schnell weg? ;) Oder ist das was für die Kategorie Sehenswertes?
$_57.JPG


http://www.ebay.de/itm/111796766790?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Was der Verkäufer über die Geschichte des Rades schreibt ist schon interessant und für ein echtes Museumsstück wäre der Kaufpreis auch nicht allzu schockierend aber wenn die Experten hier schreiben er sei mehr als sportlich, dann ist es wohl doch zu teuer.
Als potentieller Käufer sicherlich ärgerlich aber irgendwie würde ich es auch gerne sehen, dass solche Schätzchen eine angemessene Wertschätzung erfahren, vor allem wenn man bedenkt was für andere Antiquitäten so aufgerufen wird.
 
Als potentieller Käufer sicherlich ärgerlich aber irgendwie würde ich es auch gerne sehen, dass solche Schätzchen eine angemessene Wertschätzung erfahren, vor allem wenn man bedenkt was für andere Antiquitäten so aufgerufen wird.

Also ... es gibt auch durchaus Cambio Corsa oder Paris Roubaix Räder dei deutlich höher gehandelt werden. Ein Bianchi Folgerissima wird man unter € 3500 nicht in einer großen Größe finden, ein Galmozzi, Frejus oder Legnano wird man in egal welcher Rahmenhöhe schwerlich unterhalb von € 3000 finden, ein Marastoni wird selten und € 2500 angeboten, eine Gloria Garibaldina oder ein DEI mit Cambio Corsa wird die vorgenannten Preise immer sprengen. Ein Ortelli oder Moses würde eher im preislichen Mittelfeld angesiedelt werden und wird womöglich bereits für Preise ab € 1500 den Besitzer wechseln. Das sind nun nur einige wenige Beispiele, wo ohne berühmten Vorbesitzer oder Fahrer die Preise schon deutlich höher ausfallen.

Kann man einen berühmten Fahrer oder aber ein ehemaliges Teamrad vorweisen, dann findet man solche Sachen erstens garantiert nicht auf eBay und zweitens ist der Preis dann eher von der Berühmtheit des Fahrers oder des Teams und der historischen Einordnung und drittens auch davon, wie sympathisch und in welcher Beziehung man zum Verkäufer steht abhängig.

Das ist z.B. in UK unabhängig von den Raritäten sehr ausgeprägt. Dort findet man häufig den grumpy old english men, der nicht auf den Kontinent verkaufen will. Sucht man den Kontakt und kann z.B. nachweisen, daß man bereits einige gute Kontakte in das Königreich hat, dann ist das mit dem versand und weiteren "Geschäften" kein Problem mehr; dann kann quasi man auch dessen Keller und Sammlung zu sensationellen Preisen leerkaufen. Das ist in Italien, Österreich und Deutschland aber auch nicht deutlich anders.

Aber auch bei den Cambio Corsa und Paris Roubaix Radln ist es wie überall im Rennradbereich. Es gibt so viele kleine und vergessene Rahmenbauer, die zwar sehr selten aber eben ohne den Nimbus der großen Marke daherkommen und deshalb nie die Preisentwicklung hinlegen werden, wie ein Olmo, ein DEI, ein Bianchi, ein Galmozzi oder ein Marastoni und Co..

Ich habe z.B. neben Ganna, Galmozzi, Itala, Guifredi, Caldera, Traldi u.a. auch ein Preziosi für die Cambio Corsa. Das Preziosi ist seltener als eine Gloria La Garibaldina und seltener als ein Bianchi Folgerissima erst recht. Aber es wird garantiert eben nie den Preis der Vorgenannten erreichen. So ein Caldera z.B. ist eine nette Geschichte, läßt aber nur vom Preis her betrachtet fast jede Restaurierung fraglich erscheinen, da man sobald z.B. eine Cambio Cosa oder Paris Roubaix oder auch nur ein Vorbau und Lenker der 30er oder 40er Jahre benötigt wird und nicht im "Lager"/ Fundus schlummert, die Kosten richtig explodieren.

Betrachtet man es anders herum, fängt mit der Anschaffung eines Rahmens an und muß noch alle anderen Teile organisieren und den Rahmen ggf. noch restaurieren/ konservieren, dann kommen da locker € 1000 zusammen, bis man alles zusammen hat und aufbauen kann. Wenn der Rahmen Neulack bräuchte, dann verdoppelt sich das schnell, da eine gebrauchte Cambio Corsa bereits mit ca. € 400 bis 600 eine Neue aber mit gut € 1200 zu Buche schlägt. Eine gebrauchte Paris Roubaix startet bei € 600, eine Neue wird man heute schwerlich unter € 2000 finden. Für einen Ambrosio Vorbau aus den 30er oder 40er Jahren in lang wird man allein beriets gute € 350 hinlegen müssen. Und nein, die Cambio Corsa gab es nicht erst ab 1946 sondern augenscheinlich bereits vorher. Es gibt genug Räder aus dem Ende der 30er/ Anfang der Vierziger, die bereits so ausgestattet waren. Sie wurde nur erst nach dem in der Auktion beschriebenen Werbeeinsatz populär und der erfolgte auch nur deshalb so spät, da vorher bei den meisten Veranstaltungen einfach Schaltungen verboten waren.
 
Naja, was schreibt er denn so interessantes? Demnach wäre jedes PY ne Menge Wert weil Thevenet und Co. mal auf solch einem Modell mal viel viel viel gewonnen haben. Und die 10 Mark für die Werbung, geschenkt. Hat mit diesem Rad nix zu tun. Ob es trotzdem das Geld wert ist, oder eventuell sogar noch mehr hat mit dieser Geschichte ja nichts zu tun.
 
Zurück