• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Ein PY deshalb zu kaufen, weil der Thevenet in der Werbung auf so einem Franzosenhobel abgebildet ist, ist doch was ganz anderes als ein Radl zu kaufen und preislich zu bewerten, das definitv und nachweislich von ihm bewegt wurde und mit dem er z.B. die xte Etappe der Tour 1977 gewonnen hat oder mit dem der Simpson am Berg umgefallen ist. Das hatte ich aber auch schon weiter oben ziemlich deutlich gemacht.
 

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Naja, was schreibt er denn so interessantes? Demnach wäre jedes PY ne Menge Wert weil Thevenet und Co. mal auf solch einem Modell mal viel viel viel gewonnen haben. Und die 10 Mark für die Werbung, geschenkt. Hat mit diesem Rad nix zu tun. Ob es trotzdem das Geld wert ist, oder eventuell sogar noch mehr hat mit dieser Geschichte ja nichts zu tun.
Aber jeden Morgen steht ein Dummer auf... Und auf den wartet er.
 
Also ... es gibt auch durchaus Cambio Corsa oder Paris Roubaix Räder dei deutlich höher gehandelt werden. Ein Bianchi Folgerissima wird man unter € 3500 nicht in einer großen Größe finden, ein Galmozzi, Frejus oder Legnano wird man in egal welcher Rahmenhöhe schwerlich unterhalb von € 3000 finden, ein Marastoni wird selten und € 2500 angeboten, eine Gloria Garibaldina oder ein DEI mit Cambio Corsa wird die vorgenannten Preise immer sprengen. Ein Ortelli oder Moses würde eher im preislichen Mittelfeld angesiedelt werden und wird womöglich bereits für Preise ab € 1500 den Besitzer wechseln. Das sind nun nur einige wenige Beispiele, wo ohne berühmten Vorbesitzer oder Fahrer die Preise schon deutlich höher ausfallen.

Kann man einen berühmten Fahrer oder aber ein ehemaliges Teamrad vorweisen, dann findet man solche Sachen erstens garantiert nicht auf eBay und zweitens ist der Preis dann eher von der Berühmtheit des Fahrers oder des Teams und der historischen Einordnung und drittens auch davon, wie sympathisch und in welcher Beziehung man zum Verkäufer steht abhängig.

Das ist z.B. in UK unabhängig von den Raritäten sehr ausgeprägt. Dort findet man häufig den grumpy old english men, der nicht auf den Kontinent verkaufen will. Sucht man den Kontakt und kann z.B. nachweisen, daß man bereits einige gute Kontakte in das Königreich hat, dann ist das mit dem versand und weiteren "Geschäften" kein Problem mehr; dann kann quasi man auch dessen Keller und Sammlung zu sensationellen Preisen leerkaufen. Das ist in Italien, Österreich und Deutschland aber auch nicht deutlich anders.

Aber auch bei den Cambio Corsa und Paris Roubaix Radln ist es wie überall im Rennradbereich. Es gibt so viele kleine und vergessene Rahmenbauer, die zwar sehr selten aber eben ohne den Nimbus der großen Marke daherkommen und deshalb nie die Preisentwicklung hinlegen werden, wie ein Olmo, ein DEI, ein Bianchi, ein Galmozzi oder ein Marastoni und Co..

Ich habe z.B. neben Ganna, Galmozzi, Itala, Guifredi, Caldera, Traldi u.a. auch ein Preziosi für die Cambio Corsa. Das Preziosi ist seltener als eine Gloria La Garibaldina und seltener als ein Bianchi Folgerissima erst recht. Aber es wird garantiert eben nie den Preis der Vorgenannten erreichen. So ein Caldera z.B. ist eine nette Geschichte, läßt aber nur vom Preis her betrachtet fast jede Restaurierung fraglich erscheinen, da man sobald z.B. eine Cambio Cosa oder Paris Roubaix oder auch nur ein Vorbau und Lenker der 30er oder 40er Jahre benötigt wird und nicht im "Lager"/ Fundus schlummert, die Kosten richtig explodieren.

Betrachtet man es anders herum, fängt mit der Anschaffung eines Rahmens an und muß noch alle anderen Teile organisieren und den Rahmen ggf. noch restaurieren/ konservieren, dann kommen da locker € 1000 zusammen, bis man alles zusammen hat und aufbauen kann. Wenn der Rahmen Neulack bräuchte, dann verdoppelt sich das schnell, da eine gebrauchte Cambio Corsa bereits mit ca. € 400 bis 600 eine Neue aber mit gut € 1200 zu Buche schlägt. Eine gebrauchte Paris Roubaix startet bei € 600, eine Neue wird man heute schwerlich unter € 2000 finden. Für einen Ambrosio Vorbau aus den 30er oder 40er Jahren in lang wird man allein beriets gute € 350 hinlegen müssen. Und nein, die Cambio Corsa gab es nicht erst ab 1946 sondern augenscheinlich bereits vorher. Es gibt genug Räder aus dem Ende der 30er/ Anfang der Vierziger, die bereits so ausgestattet waren. Sie wurde nur erst nach dem in der Auktion beschriebenen Werbeeinsatz populär und der erfolgte auch nur deshalb so spät, da vorher bei den meisten Veranstaltungen einfach Schaltungen verboten waren.

http://www.ebay.de/itm/Bici-Legnano...053420?hash=item1a079fa7ec:g:MuEAAOSwHjNV~Au9

Optisch sieht das schon ganz gut aus, jedoch würde ich das Schaltauge wieder entfernen..

Ein Testi 194X (glaube es war 1943) schwirrte vor kurzem auch noch auf ebay rum..
 
http://www.ebay.de/itm/Bici-Legnano...053420?hash=item1a079fa7ec:g:MuEAAOSwHjNV~Au9

Optisch sieht das schon ganz gut aus, jedoch würde ich das Schaltauge wieder entfernen..

Ein Testi 194X (glaube es war 1943) schwirrte vor kurzem auch noch auf ebay rum..

Ja, CC Radln tauchen regelmäßig auf. Die Größe ist nur das Problem.

Und hmm, das angeschweißte Schaltauge hätten die aber auch vor der Restaurierung korrigieren können. Die Ausfallenden gibt es doch.

Und übrigens. Auch so ein kombiniertes Ausfallende hat es mal original gegeben und zwar 1952/53 mit Einführung der Gran Sport. Das am Legnano ist aber kein Original sondern ein CC Ausfaller mit angeschweißtem Schaltauge.
 
Naja, was schreibt er denn so interessantes? Demnach wäre jedes PY ne Menge Wert weil Thevenet und Co. mal auf solch einem Modell mal viel viel viel gewonnen haben. Und die 10 Mark für die Werbung, geschenkt. Hat mit diesem Rad nix zu tun. Ob es trotzdem das Geld wert ist, oder eventuell sogar noch mehr hat mit dieser Geschichte ja nichts zu tun.
Mit der Formulierung interessant wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht wirklich einschätzen kann. Rennräder vor 1970 finde ich zwar spannend und schön, kenne mich aber nicht damit aus.

Die Preisentwicklung unter Sammlern wird sich wohl von der allgemeinen Preisenwicklung unterscheiden.
Mir ging es in erster Linie darum zum Ausdruck zu bringen, dass ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen einer allgemeinen Wertschätzung (auch und vor allem monetär) und dem potentiellen Erhalt solcher Räder besteht.
Wenn etwa jemand, der nicht jeden Euro umdreht und ein paar Tausend Euro für solches Kulturgut ausgibt und es dann entsprechend pflegt und wertschätzt ist das sicherlich kein Zeichen von Dummheit.

Ob das diskutierte Rad eine solche allgemeine Wertschätzung verdienen würde oder der Preis völlig überzogen und unangemessen ist kann ich aber, wie gesagt nicht einschätzen.
 
Colnago Super RH54. Sieht aus als hätte es Profilrohre und dürfte aus den frühen 80ern sein. Vermutlich original Lack in gutem Zustand?
Wenn man die Anbauteile abstößt hätte man u.U. einen super Rahmen zum guten Kurs.
 
Ist das so? Pinas sind von der Einschätzung her nicht meine Stärke, hatte aber rein vom Sehen anderer Angebote auch das Gefühl der Preis ist ok.
Wäre auch meine Größe und Eschweiler ist eine Station mit der Bahn...hmm...

Sitzstrebenanbindung und Gabelkopf lassen auf ein eher einfaches Modell schließen. 300 ist also eher kein Schnäppchen aber durchaus vertretbar.
 
Noch ein Nachtrag zu dem Cambio Corsa Radl aus ebay und Gino Bartali:

Der Anbieter schreibt ja explizit, daß Bartali ein solches Radl genutzt hätte, nicht genau dieses ist damit gemeint.

Und hier die Liste der Teams, für die Bartali in seiner professionellen Karriere gefahren ist:

1935 Frejus
1936–1945 Legnano
1946–1947 Tebag and Legnano
1948 Legnano
1949–50 Bartali – Gardiol
1951 Bartali – Ursus
1952 Tebag and Bartali
1953 Bartali
1954 Bartali – Brooklin

Velocipedi Novi Ligure ist da nicht dabei.
 
Noch ein Nachtrag zu dem Cambio Corsa Radl aus ebay und Gino Bartali:

Der Anbieter schreibt ja explizit, daß Bartali ein solches Radl genutzt hätte, nicht genau dieses ist damit gemeint.

Und hier die Liste der Teams, für die Bartali in seiner professionellen Karriere gefahren ist:

1935 Frejus
1936–1945 Legnano
1946–1947 Tebag and Legnano
1948 Legnano
1949–50 Bartali – Gardiol
1951 Bartali – Ursus
1952 Tebag and Bartali
1953 Bartali
1954 Bartali – Brooklin

Velocipedi Novi Ligure ist da nicht dabei.
Joa, das hatter wohl etwas unglücklich formuliert. Mit ein solches Fahrrad wird er vermutlich im Vergleich sowas gemeint haben:
Bartali bici 1948.jpg
Quelle: Museo del ghisallo

Das angebotene V. Novi Legure finde ich aber sogar noch einen Ticken schicker.
 
Noch ein Nachtrag zu dem Cambio Corsa Radl aus ebay und Gino Bartali:

Der Anbieter schreibt ja explizit, daß Bartali ein solches Radl genutzt hätte, nicht genau dieses ist damit gemeint.
Velocipedi Novi Ligure ist da nicht dabei.

Mit ein bißchen guugeln findes sich dieses: :D

https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=it&tl=de&u=http://www.biciclassiche.com/2010/04/bartali-santamaria-1950.html

und jenes:

"At the end of 1948, GINO BARTALI left Legnano and decided to race with his own team, Cicli Bartali. The bicycles, for both consumer commercial use and the racing team were produced by Santamaria in Novi Ligure." (The writer lives in this town).

"Bartali probably chose the Santamaria factory due to Fausto Coppi's advice (who lived in Novi Ligure). Fausto was a great friend of the brothers Santamaria (the Santamaria brothers built Coppi's racing bike in 1939 for the Giro of Piemonte, after which Legnano convinced Coppi to move to them for the 1940 Giro d'Italia.)"

"The commercial involvement between Santamaria and Bartali continued until 1955.

Quelle: http://www.classicrendezvous.com/Italy/Bartali_Gino.htm :cool:


Bartali.jpg

Quelle:
http://classiclightweights.net/italy/gino-bartali/195x-bartali/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das so? Pinas sind von der Einschätzung her nicht meine Stärke, hatte aber rein vom Sehen anderer Angebote auch das Gefühl der Preis ist ok.
Wäre auch meine Größe und Eschweiler ist eine Station mit der Bahn...hmm...

Ich finde den Preis auch eher hoch. Bin auch nicht sicher, ob das überhaupt ein Pinarello ist. Kein Panto nirgends, noch nichtmal am Steuerrohr. Sehr untypisch.
 
Ich finde den Preis auch eher hoch. Bin auch nicht sicher, ob das überhaupt ein Pinarello ist. Kein Panto nirgends, noch nichtmal am Steuerrohr. Sehr untypisch.

Ich weiß, dass Radsport Lenzen auch heute noch neben Colnago, Klein, Scott etc. auch Pinarellos verkauft/verkauft hat. Um es einwandfrei zu identifizieren weiß ich wie gesagt zu wenig über Pinarellos, werd dann wohl die Finger davon lassen.
 
Schau's Dir doch in natura an, dann wirst schon sehen. :) Das mit dem Radladen wußte ich nicht.
 
Ich weiß, dass Radsport Lenzen auch heute noch neben Colnago, Klein, Scott etc. auch Pinarellos verkauft/verkauft hat. Um es einwandfrei zu identifizieren weiß ich wie gesagt zu wenig über Pinarellos, werd dann wohl die Finger davon lassen.

Bei Lenzen hab ich indertat regelmässig Pinarellos gesehen.
 
Zurück