HoppiHagen
Aktives Mitglied
Das meinst Du nur…
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich denke schon.Aber ich frage mich, ob man 1976 noch mit Wolle unterwex war.
Ich denke schon.
Krass. Ich kenne noch Videos aus der Zeit mit Wolle.ich denke nich.
Polyacryl dürfte erst zu 60, dann ganz schnell zu 80 und schließlich zu 100% den Woll-Anteil verdrängt haben.
Krass. Ich kenne noch Videos aus der Zeit mit Wolle.
Meist schon 50/50Ich denke schon.
Dann brauche ich ja mit meinem 50/50-Continental-Leibchen kein schlechtes Gewissen haben.Meist schon 50/50
Edith: zu spät
?Dann brauche ich ja mit meinem 50/50-Continental-Leibchen kein schlechtes Gewissen haben.
...der Chemiefasern liefernden Industrie gegenüber...?oder ..
Das ist ein Original Trikot aus dem Jahre 76. Habe es von einem Herrn gekauft, der mir sein Fotoalbum von damals gezeigt hat. Sollten somit die entsprechenden Farben sein.
Ganz genau....Anfang der 70er gab es vereinzelt noch Wolltrikots, die wurden dannich denke nich.
Polyacryl dürfte erst zu 60, dann ganz schnell zu 80 und schließlich zu 100% den Woll-Anteil verdrängt haben.
Richtig....wir haben diese Art von Trikots nur im Frühjahr / Herbst bzw. bei nasskaltemsieht aus wie Wolle .. ist aber keine
Quengel, quengel…. OK, vielleicht nicht „Original“, aber immerhin besser als die ganzen „Orangen“. Und ich bin trotzdem Stolz auf mein Trikot.Die Farben sehen schon mal ganz gut aus....nur ist es leider kein original Molteni Trikot,
weil da sind schon einige Unstimmigkeiten.
Bei dem originalen Trikot, war der Schriftzug auf dem dunkelblauen Brustring mittig zentriert.
Des Weiteren ragte der Campagnolo Schriftzug bzw. das C und L nicht in den Bereich des
Brustringes, auf den Ärmeln fehlt auch der Molteni Schriftzug....und auf der Rückseite fehlt er
bei deinem Trikot ja auch.
Anhang anzeigen 1045805
Es mag zwar ein Trikot aus 76 sein, aber leider nur eine Reproversion.
Tut mir Leid, ich wollte dir nicht den Sonntag verderben.
Ich wünsche dir aber viel Spass mit dem Molteni Trikot auf den Ausfahrten.
Schön, dass Du wieder da bist Tom!Die Farben sehen schon mal ganz gut aus....nur ist es leider kein original Molteni Trikot,
weil da sind schon einige Unstimmigkeiten.
Bei dem originalen Trikot, war der Schriftzug auf dem dunkelblauen Brustring mittig zentriert.
Des Weiteren ragte der Campagnolo Schriftzug bzw. das C und L nicht in den Bereich des
Brustringes, auf den Ärmeln fehlt auch der Molteni Schriftzug....und auf der Rückseite fehlt er
bei deinem Trikot ja auch.
Anhang anzeigen 1045805
Es mag zwar ein Trikot aus 76 sein, aber leider nur eine Reproversion.
Tut mir Leid, ich wollte dir nicht den Sonntag verderben.
Ich wünsche dir aber viel Spass mit dem Molteni Trikot auf den Ausfahrten.
Das war damals bestimmt auch schon Kunstseide, die hat so schön gestunken mit dem alten Schweiß drin. Ich habe übrigens schon gesehen, dass sich einige Profis in den frühen 80ern die Trikots und Hosen auf eigene Kosten bei Assos fertigen ließen im Design der Mannschaft. Die waren dann schon mal aus 100% Wolle. Also die Trikots, die Hosen waren dann ja aus Lycra und leider inzwischen alle zu Staub zerfallen.Ganz genau....Anfang der 70er gab es vereinzelt noch Wolltrikots, die wurden dann
aber schnell abgelöst und wie Du schreibst ging der Wollanteil immer weiter zurück.
Die Trikots bestanden damals aus Rhovyl, Acryl und etwas Wolle.
Richtig....wir haben diese Art von Trikots nur im Frühjahr / Herbst bzw. bei nasskaltem
Wetter gefahren. Im Sommer waren viele mit den dünneren Seidentrikots unterwegs.
Nur als Hinweis:...bevor ich einen neuen (Woll)-"Faden" aufmache: Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Anbieter/Hersteller von Retro-Trikots gemacht und kann berichten?
https://www.soigneur.co.nz/page/wool-cycling-jerseys.htmlAnhang anzeigen 1308379
Merino aus Neuseeland sieht verlockend aus und rund 150,- inkl. Porto und Verpackung scheint jetzt nicht wirklich übertrieben...