• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2: Umwerfer hakt und schaltet nicht aufs große Blatt

Sorry Leute, lasst uns hier doch bitte beim Thema bleiben. DANKE :)

Aber nur zur Info:

- ich komme aus Aachen, hier gibt es sehr fachkundige Unterstützung…

- ich fahre deutlich mehr off- als on road (und das nicht zimperlich), dabei kann es zu leichten Einschlägen oder erhöhtem Abrieb kommen - insbesondere an dem Rad, das ich primär im Winter nutze …
 
Dann scheint es bei Dir so, daß Dein Umwerfer offenbar mal einen Schlag abbekommen hat (zumindest den Spuren nach zu urteilen).
 
Dann scheint es bei Dir so, daß Dein Umwerfer offenbar mal einen Schlag abbekommen hat (zumindest den Spuren nach zu urteilen).
Hat die Di2 nicht einen automatischen Schutz der bei einem Schlag einsetzt?
Ich habe im Kopf dass da irgendetwas deaktiviert wird, um den Motor zu schützen.

Danach muss man irgendwas reseten um die Normalfunktion wieder zu aktivieren.

Alles aus dem Kopf, die Di2 Anleitung dürfte da kompetenter weiterhelfen 😅
 
Hat die Di2 nicht einen automatischen Schutz der bei einem Schlag einsetzt?
Ich habe im Kopf dass da irgendetwas deaktiviert wird, um den Motor zu schützen.

Danach muss man irgendwas reseten um die Normalfunktion wieder zu aktivieren.

Alles aus dem Kopf, die Di2 Anleitung dürfte da kompetenter weiterhelfen 😅

Den Schutz gibt es im Schaltwerk nicht aber am Umwerfer wenn also das Schaltwerk noch einwandfrei funktioniert kann der sogenannte RD-Schutz nicht aktiviert sein.
 
Hi Supamaen, leider endet dieser Chat ohne finales Ergebnis. Welche Lösung gab es denn nun für dein Problem? Ich habe nämlich aktuell das gleiche Problem
 
Der User war zuletzt am 30 12.2021 ihr im Forum online. Wirst also schwerlich von ihm eine Antwort erhalten.
Ich hab vorletzten Sommer mal einen Umwerfer aufgefräst, der auch nur noch mächtig Geräusche im Motor veranstaltet hat, aber es nicht mehr aufs große Blatt geschafft hatte.

Da drin war die Mechanik einfach zermahlen
innen ist ein Schneckengetriebe unddas Messingzahnrad hatte im mittleren Bereich einfach keine Zähne mehr. Die waren dafür als goldenes Muß auffindbar.

Es muss nicht das gleiche Problem sein, wäre aber eine Möglichkeit. Den Umwerfer hatte ich aus reiner Neugier geöffnet, eine Reparatur (drehen des Zahnrads) unmöglich, da das Zahnrad sehr fest auf die Achse aufgepresst war.

Jetzt weiß ich übrigens warum die so teuer sind... alleine wie die Teile zusammengesteckt waren, war das komplette Assembly zu 100% Handarbeit, und das auch noch ganz schön filigran.
 
Ich hab vorletzten Sommer mal einen Umwerfer aufgefräst, der auch nur noch mächtig Geräusche im Motor veranstaltet hat, aber es nicht mehr aufs große Blatt geschafft hatte.

Da drin war die Mechanik einfach zermahlen
innen ist ein Schneckengetriebe unddas Messingzahnrad hatte im mittleren Bereich einfach keine Zähne mehr. Die waren dafür als goldenes Muß auffindbar.

Es muss nicht das gleiche Problem sein, wäre aber eine Möglichkeit. Den Umwerfer hatte ich aus reiner Neugier geöffnet, eine Reparatur (drehen des Zahnrads) unmöglich, da das Zahnrad sehr fest auf die Achse aufgepresst war.

Jetzt weiß ich übrigens warum die so teuer sind... alleine wie die Teile zusammengesteckt waren, war das komplette Assembly zu 100% Handarbeit, und das auch noch ganz schön filigran.
Es gibt schon seit der 6770 Bilder von Zerlegten Umwerfer im Netzt zu bestaunen. Nur vom Schaltwerk hatte ich noch keine gesehen.

Die alten Bilder sind nun hier eingepflegt und so mit werden die wohl auch nicht mehr so leicht verschwinden

https://bettershifting.com/taking-a-di2-front-derailleur-apart/
 
Es gibt schon seit der 6770 Bilder von Zerlegten Umwerfer im Netzt zu bestaunen. Nur vom Schaltwerk hatte ich noch keine gesehen.

Die alten Bilder sind nun hier eingepflegt und so mit werden die wohl auch nicht mehr so leicht verschwinden

https://bettershifting.com/taking-a-di2-front-derailleur-apart/
Ich hatte einen 8000er zerlegt. Ist natürlich ähnlich aber im Detail doch etwas anders. Das Schaltwerk war noch in Ordnung, ich durfte den kaputten Umwerfer aus Neugier öffnen. Rundum dick geklebt. Da war eigentlich klar, dass das nur noch Pathologie war. Mir fehlt nur leider die Geduld für step by step Fotos.

Schaltwerke hab ich 2 von Ltwoo zerlegt..😆
Nix erkannt... scheint es hat Komponenten innerlich gefetzt.🤷🏻‍♀️
 
Wie lange war der Umwerfer im Einsatz ?
🤷🏻‍♀️weiß ich nichtb genau, die Schätzung des Besitzers war auf über 25000km.
Es hängt bei so einer Schädigung auch nicht davon ab wie lang man unterwegs war, sondern wie oft geschaltet wurde. und das ist dann doch auch sehr individuell abhängig vom Fahrer und der Umgebung in der gefahren wird
 
🤷🏻‍♀️weiß ich nichtb genau, die Schätzung des Besitzers war auf über 25000km.
Es hängt bei so einer Schädigung auch nicht davon ab wie lang man unterwegs war, sondern wie oft geschaltet wurde. und das ist dann doch auch sehr individuell abhängig vom Fahrer und der Umgebung in der gefahren wird
Ja klar, ist abhängig von der Anzahl der Schaltvorgänge. Aber 25000km ist halt eine andere Hausnummer als wenn es nur 10 - 15000km gewesen wären.
 
Ja klar, ist abhängig von der Anzahl der Schaltvorgänge. Aber 25000km ist halt eine andere Hausnummer als wenn es nur 10 - 15000km gewesen wären.
Bitte nicht ... 15000km hat mein 8000er auch schon drauf 🤪

Ggf war das Messing des Zahnrads minimal brüchig und am Tag x etwas rausgebrochen und dann hat es sich zerrieben. Wenn alles total tot ist, ist es immer schwierig zu sagen was ganz genau passiert ist.

Bei einem älteren di2 ist letzten Sommer an der äußeren Mechanik ein Teil weggebrochen. Nix ist ewig leider 😐
 
... Nix ist ewig leider 😐
Aber genau davon gehen hier sehr viel bei einer E-Schaltung am Bike aus.

Auch spiel die Kilometer da keinerlei Aussagekraft. Einer der im Hohen Norden lebt und meist in der Ebene unterwegs ist wird da pro Tour weit weniger Schaltvorgänge am Umwerfer haben wie jemand im hügligen Regionen wo es gerne mal +1000hm auf der 100km Runde im wechselhaften Terrain hat.
Wenn ich das jetzt auf mein Arbeitswegbike (als das die Gesundheit noch zu lies) als Beispiel durchrechen wäre das recht schnell erledigt.
Dort hatte ich am Umwerfer genau 1x vom groß -zu klein und zurück pro Richtung. Macht also 4 Schaltvorgänge pro Tag.
Bei 5 Tage die Woche sind das zirka 240 Arbeitstage.
Sind das also nicht mal 1000 Schaltvorgänge pro Jahr.
Bei 9 Jahre Nutzung hat also der Umwerfer meiner 6770 so um die 9000 Schaltvorgänge klaglos überstanden. Der Werfer schaut dazu noch sehr gut aus. Verkaufen lässt der sich aber eigentlich nicht mehr ohne Schaltwerk.
 
Zurück