• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich hab noch so ein paar tragbare HiFi-Geräte aus früheren Sammlerleidenschaften rumstehen.
Seit ich alte Räder aufbaue und sammle ist da leider die Luft raus und sie stehen tatsächlich nur noch rum.
Konnte mich bisher aber auch noch nicht trennen.
Mehr davon auf Insta oder Flickr.

Anhang anzeigen 1603942Anhang anzeigen 1603943Anhang anzeigen 1603944Anhang anzeigen 1603945Anhang anzeigen 1603946Anhang anzeigen 1603947Anhang anzeigen 1603948Anhang anzeigen 1603949
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen. Bei Hitparade oder anderen Sendungen die Lieblingshits auf Casette mitgeschnitten. Meiner war noch Mono, der jüngere Bruder hatte dannspäter schon ein Stereogerät.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ich hab noch so ein paar tragbare HiFi-Geräte aus früheren Sammlerleidenschaften rumstehen.
Seit ich alte Räder aufbaue und sammle ist da leider die Luft raus und sie stehen tatsächlich nur noch rum.
Konnte mich bisher aber auch noch nicht trennen.
Mehr davon auf Insta oder Flickr.

Anhang anzeigen 1603942Anhang anzeigen 1603943Anhang anzeigen 1603944Anhang anzeigen 1603945Anhang anzeigen 1603946Anhang anzeigen 1603947Anhang anzeigen 1603948Anhang anzeigen 1603949
Die guten alten Ghettoblaster. Damit haben wir damals so manche Strandparty gefeiert.
 
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen. Bei Hitparade oder anderen Sendungen die Lieblingshits auf Casette mitgeschnitten. Meiner war noch Mono, der jüngere Bruder hatte dannspäter schon ein Stereogerät.
Ich hab 1974 mit nem Phillips Kasettenrecorder von 1969 mit Mikrofon angefangen. War der ausrangierte von meinem Vater. Den hatte ich mir dann 1980 bei meiner ersten richtigen Radreise auf den Rennlenker meines Peugeot Randonneurs montiert. Da lief dann in Endlosschleife Queen Play the Game und David Bowie Scarry Monsters.
 
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen.

Es gab damals schon verschiedene Qualitätsstufen. Die Topmodelle von JVC, Panasonic oder Sharp haben über 1000 DM gekostet Anfang der 80er.
Ab Mitte der 80er kamen auch Modelle mit abnehmbaren 3-Wege Boxen. Da ist die Grenze dann schon fließend zu den Micro-HiFi Systemen z.B. vom Aiwa, die es dann ja auch mit "Carrying Case" und Batterie-Erweiterung gab.
Ich hab immer nur die klassischen einteiligen Ghettoblaster gesammelt und klar gings mir vorrangig um den Look.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genießen die SABA Geräte eigentlich einen guten Ruf? Habe den Eindruck, dass sie eher verrufen sind...
 
w.i.m.r.e. hatten die in den 80ern Kooperationen mit Japanern. Dann gings schnell bergab m. W. In den 70ern aber noch durchaus eigenständige Hifi Geräte. Hatten auch Tonbandmaschinen.
 
Genießen die SABA Geräte eigentlich einen guten Ruf? Habe den Eindruck, dass sie eher verrufen sind...
Einen allgemeine Aussage kann man da nicht machen. Denn Saba hatte viel Auf- und Ab und es kommt auf die Produkte und die Phase der Saba-Geschichte an. Da war so ziemlich alles dabei, von Müll bis sehr hochwertig.
 
Zurück