• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ich hab noch so ein paar tragbare HiFi-Geräte aus früheren Sammlerleidenschaften rumstehen.
Seit ich alte Räder aufbaue und sammle ist da leider die Luft raus und sie stehen tatsächlich nur noch rum.
Konnte mich bisher aber auch noch nicht trennen.
Mehr davon auf Insta oder Flickr.

Anhang anzeigen 1603942Anhang anzeigen 1603943Anhang anzeigen 1603944Anhang anzeigen 1603945Anhang anzeigen 1603946Anhang anzeigen 1603947Anhang anzeigen 1603948Anhang anzeigen 1603949
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen. Bei Hitparade oder anderen Sendungen die Lieblingshits auf Casette mitgeschnitten. Meiner war noch Mono, der jüngere Bruder hatte dannspäter schon ein Stereogerät.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ich hab noch so ein paar tragbare HiFi-Geräte aus früheren Sammlerleidenschaften rumstehen.
Seit ich alte Räder aufbaue und sammle ist da leider die Luft raus und sie stehen tatsächlich nur noch rum.
Konnte mich bisher aber auch noch nicht trennen.
Mehr davon auf Insta oder Flickr.

Anhang anzeigen 1603942Anhang anzeigen 1603943Anhang anzeigen 1603944Anhang anzeigen 1603945Anhang anzeigen 1603946Anhang anzeigen 1603947Anhang anzeigen 1603948Anhang anzeigen 1603949
Die guten alten Ghettoblaster. Damit haben wir damals so manche Strandparty gefeiert.
 
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen. Bei Hitparade oder anderen Sendungen die Lieblingshits auf Casette mitgeschnitten. Meiner war noch Mono, der jüngere Bruder hatte dannspäter schon ein Stereogerät.
Ich hab 1974 mit nem Phillips Kasettenrecorder von 1969 mit Mikrofon angefangen. War der ausrangierte von meinem Vater. Den hatte ich mir dann 1980 bei meiner ersten richtigen Radreise auf den Rennlenker meines Peugeot Randonneurs montiert. Da lief dann in Endlosschleife Queen Play the Game und David Bowie Scarry Monsters.
 
Hifi würde ich die Dinger jetzt nicht nenne aber die älteren unter uns haben wohl alle mal so angefangen.

Es gab damals schon verschiedene Qualitätsstufen. Die Topmodelle von JVC, Panasonic oder Sharp haben über 1000 DM gekostet Anfang der 80er.
Ab Mitte der 80er kamen auch Modelle mit abnehmbaren 3-Wege Boxen. Da ist die Grenze dann schon fließend zu den Micro-HiFi Systemen z.B. vom Aiwa, die es dann ja auch mit "Carrying Case" und Batterie-Erweiterung gab.
Ich hab immer nur die klassischen einteiligen Ghettoblaster gesammelt und klar gings mir vorrangig um den Look.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genießen die SABA Geräte eigentlich einen guten Ruf? Habe den Eindruck, dass sie eher verrufen sind...
 
w.i.m.r.e. hatten die in den 80ern Kooperationen mit Japanern. Dann gings schnell bergab m. W. In den 70ern aber noch durchaus eigenständige Hifi Geräte. Hatten auch Tonbandmaschinen.
 
Genießen die SABA Geräte eigentlich einen guten Ruf? Habe den Eindruck, dass sie eher verrufen sind...
Einen allgemeine Aussage kann man da nicht machen. Denn Saba hatte viel Auf- und Ab und es kommt auf die Produkte und die Phase der Saba-Geschichte an. Da war so ziemlich alles dabei, von Müll bis sehr hochwertig.
 
Er hatte mir erzählt, dass er den SP15 mitnahm, wenn er ge-dj-ed hat.
Fand ich krass, mit dem sackschweren Laufwerk und dem 12" Tonarm...
Die SP10 und 15 kommen in unter 1 Sekunde auf Nenndrehzahl, glaube ich.
Sp 10
The turntable has a starting torque of 6 kg/cm-2 (5.2 lb.inch-2).
The moment of inertia is 380 kg/cm-2 (130 lbs.inch-2)
a starting time of 0.25 sec. to reach the nominal speed.

SP 15
The motor of the later SP-15 model has half the torque (3 kg-cm) and a starting time of 0.4 seconds.
https://www.soundfountain.com/amb/sp10page.html#MANUALS
 
Heute kamen die Lämpchen an für den Saba 9100. Natürlich konnte ich es nicht lassen und habe mich sofort an den Einbau gemacht. Man was eine Fummelei schon wieder! Manche Schrauben beim Zusammenbauen haben mich so auf die Palme gebracht, dass ich sie erstmal weggelassen habe (die Front ist auch so fest genug).
Das hat auch folgenden Hintergrund: eine Lampe hat sich beim besten Willen nicht überreden lassen ihren Dienst wieder aufzunehmen. Sieht jetzt irgendwie doof aus. Neue Lampe, alte Lampe mit intaktem Draht, Kabel... alles gecheckt. kann das eine kalte Lötstelle sein? Mein Mitbewohner schaut über Ostern mal daheim, ob er seinen alten Lötkolben noch findet, dann würden wir die Strippen da mal neu dran frickeln, es sei denn ihr sagt, dass es das nicht sein kann...

Jedenfalls präsentiert sich der Saba ansonsten sehr wartungsfreundlich (man kommt an fast Alles sehr sehr gut dran) und er war auch von innen super sauber. Kein Wunder, denn auf Schlitze hat man verzichtet und nur Kühlrippen angebracht.

Ich gehe jetzt erstmal (leicht) resigniert in's Bett!
 
ht jetzt irgendwie doof aus. Neue Lampe, alte Lampe mit intaktem Draht, Kabel... alles gecheckt. kann das eine kalte Lötstelle sein?
Kann ich mir nicht vorstellen, es wird ja vorher funktioniert haben.

Was sind das denn für Leuchtmittel, klassische Skalenbirnchen,
Soffitten oder aber Glimmlämpchen etc.?
Also je nach Art, geschraubt, gesteckt oder evtl. verlötet.

Hast Du mal evtl. die Fassungen gereinigt oder die Spannung am
Birnchen gemessen?
 
Kann ich mir nicht vorstellen, es wird ja vorher funktioniert haben.

Was sind das denn für Leuchtmittel, klassische Skalenbirnchen,
Soffitten oder aber Glimmlämpchen etc.?
Also je nach Art, geschraubt, gesteckt oder evtl. verlötet.

Hast Du mal evtl. die Fassungen gereinigt oder die Spannung am
Birnchen gemessen?
Gesteckte Glimmbirnchen, 6V, 30mA. Fassung sah auf den ersten Blick sehr sauber aus, wie das gesamte Gerät auch… Oxidation kann ich mir fast nicht vorstellen. Birnchen gemessen habe ich nicht, leider kein Multimeter zur Hand. Kann ich mir aber sicher beim Nachbarn leihen👍🏻
 
Bilder!
IMG_0309.jpeg
IMG_0310.jpeg
IMG_0311.jpeg
IMG_0312.jpeg
IMG_0313.jpeg
 
mach doch mal ein Bild wenn alles fertig ist von der Frontplatte bitte. Ist es "nur" ein Radio oder kann man z. B. Plattenspieler und Kasette anschliessen?
EDIT:

jetzt sehe ich SABA 9100 HIFI STUDIO die haben damals schon dick aufgetragen ! Der Stolz im Wohnzimmer nach dem Farbfernseher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Wochen sendete meine Partnerin Bilder aus der Garage ihres ehemaligen Hauses das verkauft wurde mit der Frage entsorgen oder behalten.
Natürlich behalten und zunächst in meine Wohnung geschleppt zur Revision.
Der Kenwood Receiver 7050 war nach Behandlung mit Tunerspray und einigen Tagen am Netz wieder frei von knisternden Potis und Restbrumm.
Eine kleine Testanlage aufgebaut mit Technics 1410 Plattenspieler der noch im Regal stand und meinen selbst entwickelten DIY Regalboxen. Diese klingen wesentlich größer als sie sind und bekamen von Holger Barske auf dem Frickelfest die Absolution erteilt. Das machte Spaß:

1744832577930.jpg


Die eigentliche Rarität, eine Braunkombi aus CSV 60 Röhrenverstärker+ Radioteil benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit, es müssen alle Elkos getauscht werden. Gereinigt habe ich den Verstärker schon:

1744832357137.jpg


1744832425436.jpg


1744832503637.jpg


Ziel ist es letztendlich die Braunkombi bei meiner Partnerin an den Start zu bringen, da auch Erinnerungen daran hängen.

In ihrem Haus am See gibt es einen Platz am Fenster an dem wir oft zum Frühstück/ Kaffee sitzen speziell in der kühleren Jahreszeit. Sie sendete Bilder von Lowboards im Style von Musiktruhen.
Problem, die Abmessungen passen für die Geräte nicht und wenn schon ein Musikmöbel sollten ein paar Schallplatten untergebracht werden können.

Als ich eine Woche vor ihrem Geburtstag immer noch keine Idee für ein Geschenk hatte beschloss ich das Teil selbst zu entwerfen und zu bauen. Durch meine beruflichen Kontakte konnte ich eine Schreinerei nach Feierabend nutzen. Lamellofräse hatte ich, aber eine professionelle Säge war nötig:

IMG_20250408_180852.jpg


IMG_20250408_180900.jpg


Dann kam der Geburtstag, wie verschenken mit Überraschungseffekt, alleine aus dem Auto bekam ich das Teil auch nicht. Somit einen großen Blumenstrauß mit einem Gutschein für das Teil mit zu sehender Visualisierung verschenkt und gefragt ob es so gebaut werden könnte. Das erfreute sie schon sehr, ich hätte da noch ein zweites Geschenk wofür sie mitkommen muss. Als ich kurz vor dem Auto eröffnete, dass der Gutschein gleich eingelöst werden kann war die Überraschung umso größer 😉

Zunächst mit dem Kenwood Receiver, die Braunkombi passt auch nebeneinander ins Fach:

1744456439602.jpg


1744834343089.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Wochen sendete meine Partnerin Bilder aus der Garage ihres ehemaligen Hauses das verkauft wurde mit der Frage entsorgen oder behalten.
Natürlich behalten und zunächst in meine Wohnung geschleppt zur Revision.
Der Kenwood Receiver 7050 war nach Behandlung mit Tunerspray und einigen Tagen am Netz wieder frei von knisternden Potis und Restbrumm.
Eine kleine Testanlage aufgebaut mit Technics 1210 Plattenspieler der noch im Regal stand und meinen selbst entwickelten DIY Regalboxen. Diese klingen wesentlich größer als sie sind und bekamen von Holger Barske auf dem Frickelfest die Absolution erteilt. Das machte Spaß:

Anhang anzeigen 1606634

Die eigentliche Rarität, eine Braunkombi aus CSV 60 Röhrenverstärker+ Radioteil benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit, es müssen alle Elkos getauscht werden. Gereinigt habe ich den Verstärker schon:

Anhang anzeigen 1606635

Anhang anzeigen 1606636

Anhang anzeigen 1606637

Ziel ist es letztendlich die Braunkombi bei meiner Partnerin an den Start zu bringen, da auch Erinnerungen daran hängen.

In ihrem Haus am See gibt es einen Platz am Fenster an dem wir oft zum Frühstück/ Kaffee sitzen speziell in der kühleren Jahreszeit. Sie sendete Bilder von Lowboards im Style von Musiktruhen.
Problem, die Abmessungen passen für die Geräte nicht und wenn schon ein Musikmöbel sollten ein paar Schallplatten untergebracht werden können.

Als ich eine Woche vor ihrem Geburtstag immer noch keine Idee für ein Geschenk hatte beschloss ich das Teil selbst zu entwerfen und zu bauen. Durch meine beruflichen Kontakte konnte ich eine Schreinerei bach Feierabend nutzen. Lamellofräse hatte ich, aber eine professionelle Säge war nötig:

Anhang anzeigen 1606638

Anhang anzeigen 1606639

Dann kam der Geburtstag, wie verschenken mit Überraschungseffekt, alleine aus dem Auto bekam ich das Teil auch nicht. Somit einen großen Blumenstrauß mit einem Gutschein für das Teil mit zu sehender Visualisierung verschenkt und gefragt ob es so gebaut werden könnte. Das erfreute sie schon sehr, ich hätte da noch ein zweites Geschenk wofür sie mitkommen muss. Als ich kurz vor dem Auto eröffnete, dass der Gutschein gleich eingelöst werden kann war die Überraschung umso größer 😉

Zunächst mit dem Kenwood Receiver, die Braunkombi passt auch nebeneinander ins Fach:

Anhang anzeigen 1606640

Anhang anzeigen 1606644
Schöne Hörsituation, aber wo kommen die Tieftöne her?
 
Zurück