• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Hallo Freunde,
also ich habe nun so ein Pin zu 3.5mm Kabel gekauft und das Handy angeschlossen.
Ich habe das Kabel an jedem Ausgang des Beomasters getestet, das Lied läuft auf dem Handy, Sound kommt keiner.

Jetzt möchte ich die Boxen mal direkt am Beomaster anschliessen, und nicht am Bass.
Kann ich diese (siehe Bild) direkt am Beomaster (siehe 2. Bild) anschliessen?
Wenn Du Kopfhörer hast mit 3,5 mm Stecker ( gibts ja zu jedem Smartphone ) dann versuxch mal vorn unten links unter "AUX" den Kopfhöreranschluss . da müsste was kommen wenn Du hinten was einspeist z B CD odcer AUX.
Position siehe Bild:

https://www.springair.de/de/bang-ol...oSm-fotIE1PiL4Bb_WilMrWIm-GEe7mKqfb02dA8tV0Xq
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
... oder gemäss verlinkter Bedienungsanleitung auf Seite 36 zu sehen:

bo.jpg
 
Hallo Freunde,
also ich habe nun so ein Pin zu 3.5mm Kabel gekauft und das Handy angeschlossen.
Ich habe das Kabel an jedem Ausgang des Beomasters getestet, das Lied läuft auf dem Handy, Sound kommt keiner.

Jetzt möchte ich die Boxen mal direkt am Beomaster anschliessen, und nicht am Bass.
Kann ich diese (siehe Bild) direkt am Beomaster (siehe 2. Bild) anschliessen?
Meine letzt Idee zumThema: Du kannst ja mal das Smartphone mit dem Adapter direkt an den Bose Eingang anschliessen. Sollte passen und die Signale sollten auf dem Stecker an den richtigen Pins liegen. Mal sehen ob dann was kommt an den Lautsprechern.... Volume am Smartphone erstmal ganz runterdrehen und dann langsam lauter machen. Siehe Seite 7 Bose Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du bitte mal ein Prinzipschema zeichnen, was du aktuell wie mit wem verbunden hast und wie du es neu verbinden möchtest.

Hast du auch mal die Bedienungsanleitungen studiert?

https://bangolufsenassistentgohe.bl...D_SYSTEMS/BEOSYSTEM_4500/BeoSystem4500_UK.pdf

https://products.bose.com/pdf/customer_service/owners/og_am5p.pdf

siehe Seite 11: wird eine Quelle angezeigt wenn Du das Gerät einschaltest, z.B."CD" ? Und Mute darf nicht angezeigt werden, das schaltet alle Quellen stumm!

also so sieht dies bei mir zu Hause aus (Anhang), die beiden Anleitungen habe ich tatsächlich auch schon studiert, ejtzt gerade nochmals um zu überprüfen, ob mir ein Fehler passiert ist…

Ich habe heute Nachmittag mal wieder mein handy angehängt (via Aux Anschluss siehe Anhang),
und zusätzlich dazu Kopfhöhrer via 3.5mm Anschluss auf der Frontseite angeschlossen —-> Musik kommt an.
Dann habe ich das Handy abgeschlossen und eine Platte eingelegt, auch hier kommt die Musik bei den Kopfhörer an, auch wenn in einer sehr schlechten Qualität und so als könnte nicht alles gelesen Oder/und gesendet werden.

Trotzdem kriege ich die Musik der Handys nicht auf die Boxen… Irgendwie scheint es als könne der Beomaster das Signal nicht richtig weiterleiten, oder er leitet das Signal weiter und das Kabel ist am Arsch…

Mein nächster Ansatz, wäre diese Stecker zu kaufen, damit ich die Boxen direkt am Beomaster anhängen kann?
 

Anhänge

  • IMG_1199.jpeg
    IMG_1199.jpeg
    295,7 KB · Aufrufe: 23
Du kannst ( wenn nicht schon versucht ) auch mal die andere Powerlink Buchse am Beogram versuchen raus zum Bose. Es gibt ja zwei, vielleicht ist eine defekt.
 
Wenn Du ein anderes DIN kabel vom Beo zum Bose probieren willst sollte ein beiderseits 5 poliges reichen wie auf Seite 7 oberhalb figure 3 gezeigt. ( Bose Anleitung ) die anderen Pole mit ihren Speziellen Beo Signalen braucht der Bose nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also so

Mein nächster Ansatz, wäre diese Stecker zu kaufen, damit ich die Boxen direkt am Beomaster anhängen kann?
2 Stecker solltest Du kaufen wenn Du mit dem Verbindungkabel Beomaster zum Bose keinen Erfolg hast. Nimm welche mit Schraubanschluss wenn Du keinen Lötkolben hast und/oder nicht weisst wie man damit umgeht.
 
Dann habe ich das Handy abgeschlossen und eine Platte eingelegt, auch hier kommt die Musik bei den Kopfhörer an, auch wenn in einer sehr schlechten Qualität und so als könnte nicht alles gelesen Oder/und gesendet werden.
Kannst Du besser beschreiben was da schlecht war?
war es sehr deutlich leiser als das Signal vom Handy über AUX?
War es ohne Bässe sehr "dünn" höhenlastig?

oder etwas anderes...?
 
Es scheint -mit Verlaub- ein scheisskompliziertes System zu sein. Aber Schritt fürSchritt kommen wir der Lösung näher...
 
Noch was zum Beomaster, Anleitung Seite 19: man kann ( bzw muss ) programmieren welche Quelle man am Stecker Tape2/Phono haben will.

press "progamming" "7" dann "Phono". nur so wird offenbar der ( hoffentlich ) eingebaute Phono-Vor-Verstärker, der auch die RIAA Entzerrung macht, ( also "die Bässe wiederbringt" ) aktiviert.
 
Es scheint -mit Verlaub- ein scheisskompliziertes System zu sein. Aber Schritt fürSchritt kommen wir der Lösung näher...
Habe noch nie ein Edit: VINTAGE Hifi Gerät gesehen das einen Anschluss für Phono und Hochpegel ( wie Tape ) hat, sowas gibts eingentlich nicht......es sei den man kann das intern programmieren....


EDIT: Üblich war immer ein separater Phono Eingang mit Erdungsanschluss und der dann manchmal noch umschaltbar MM zu MC , so wars in der guten alten Zeit bis ca 1990, da bin ich auch "stehengebleiben.."
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch nie ein Hifi Gerät gesehen das einen Anschluss für Phono und Hochpegel ( wie Tape ) hat, sowas gibts eingentlich nicht......es sei den man kann das intern programmieren....
Ja das gibt es selten, aber eher bei modernen Geräten, wo man zum Beispiel einen Phono Vorverstärker intern als Bord nachrüsten kann. Da wird dann zum Beispiel aus einem Aux der Phonoeingang.
 
Dazu kommt noch das "intelligente" Beo System mit dem vielen Pins an den Kabeln für alle möglichen Steuersignale. Ich vermute mal wenn man bei einem Plattenspieler ( oder Kasettenrecorder ) auf " Play " drückt dann "meldet" der das dem Beocenter und dort wird dann auf diese Quelle geschaltet.

Was man an einem traditionellen "dummen" System eben manuell selbst machen muss.
 
Wenn man am Beocenter programmieren muss ob Tape oder Phono am Stecker "anliegt" dann kann es sein dass der Beo das beim ausschalten "vergisst" wenn die interne Pufferbatterie wegen Alter nicht mehr funtioniert. Werks- bzw Defaulteinstellung ist Tape steht in der Anleitung. Ein Phonovorverstärker ist wohl mal eingebaut worden vom Besitzer sonst würde der teure Plattenspieler ja keinen Sinn machen. Bestimmt ein lustiges und stylisches System wenn es mal funktioniert.
Er hat noch nicht mal Anschlüsse für eine einfache Wurfantenne für FM Radio, nur den Coaxanschluss. Mit solchen Billiglösungen geben sich B&O Besitzer wohl nicht ab.
 
also so sieht dies bei mir zu Hause aus (Anhang), die beiden Anleitungen habe ich tatsächlich auch schon studiert, ejtzt gerade nochmals um zu überprüfen, ob mir ein Fehler passiert ist…

Ich habe heute Nachmittag mal wieder mein handy angehängt (via Aux Anschluss siehe Anhang),
und zusätzlich dazu Kopfhöhrer via 3.5mm Anschluss auf der Frontseite angeschlossen —-> Musik kommt an.
Dann habe ich das Handy abgeschlossen und eine Platte eingelegt, auch hier kommt die Musik bei den Kopfhörer an, auch wenn in einer sehr schlechten Qualität und so als könnte nicht alles gelesen Oder/und gesendet werden.

Trotzdem kriege ich die Musik der Handys nicht auf die Boxen… Irgendwie scheint es als könne der Beomaster das Signal nicht richtig weiterleiten, oder er leitet das Signal weiter und das Kabel ist am Arsch…

Mein nächster Ansatz, wäre diese Stecker zu kaufen, damit ich die Boxen direkt am Beomaster anhängen kann?
Grundsätzlich hast du zwei Probleme, eines mit dem Sound des Plattenspielers und eines mit den Boxen. Ich würde das nicht vermischen und zuerst mal das grundsätzliche Problem mit den Lautsprechern lösen.

Ob die Bose Hochtöner kompatibel mit dem B&O-Verstärker sind, weiss ich allerdings nicht. Gut möglich, dass das Bose-System auch proprietär ist und die Hochtöner nur zusammen mit der Bass-Box funktionieren. Leider habe ich keine Angaben darüber gefunden, welche Impedanz die Hochtöner haben (gemäss B&O muss dies >8 Ohm sein) und ob sie auch selbständig an einem fremden Verstärker betrieben werden können. Aber einen Versuch ist es Wert, die Hochtöner direkt an den B&O Verstärker an den 2-poligen DIN-Lautsprecherausgängen anzuschliessen.

Betreffend Plattenspieler wurde der Hinweis ja schon gegeben, dass du via Programmierung der Anlage den Phono-Vorverstärker auf dem entsprechenden Eingang aktivieren musst. Aber wenn die Lautsprecher nicht funktionieren, bringt dir das auch nichts, wenn der Plattenspielereingang korrekt programmiert ist. Aber beim B&O-System würde es mich auch nicht erstaunen, wenn man irgendwo auch noch programmieren muss, welcher der beiden Power-Link-Ausgänge man verwenden möchte.

Du könntest auch mal einen Versuch beim B&O Supportcenter unternehmen:

https://support.bang-olufsen.com/hc/de/articles/360038206572-Kontaktieren-Sie-uns
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück