• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drehmomentschlüssel

Für das Tretlager ist der genau richtig, bei den meisten Schrauben brauchst du aber deutlich weniger Kraft, so sind bspw. Carbonsattelstützen z.T. nur mit 3 Nm festzuziehen. Für den Hausgebrauch sind kleinere Schlüssel praktischer, ewiger Testsieger wird immer das Syntace Torque Tool 1-20, das ist wie eine Ratsche gemacht, man kann die Richtung natürlich einstellen und verschiedene Bits aufstecken. So sieht das dann aus:
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=312#
Syntace_PICTURE1082.jpg

Dazu gehört dieser Satz Bits:
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=325
Syntace_PICTURE1084.jpg
 
für's Zweirad sind Syntace Drehmomentschlüssel das richtige, die gehen auch bei kleinstem Drehmoment an, gerade bei Carbon etc. muß man vorsichtig drehen.

Der da ist deutlich zu groß.


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30910&item=7951745928

Der taugt eher - über 25NM wird es eh grobmotorisch.

Montageständer unbedingt einen mit Klemmklaue nehmen, Da lohnt es sich ein wenig Geld zu investieren. Rose, Brüggemann etc. haben sowas als Hausmarkenteile im Programm.

Torsten
 
Hallole,

ich denke mal, der geht 'nicht weit genug runter'. Z.B. bei meinem Tune-Vorbau sind Drehmomente um die 8Nm angegeben; meine Bremsscheiben erfordern ein Dremoment-Anzug der Schrauben von 6Nm......

10Nm sind doch um einiges mehr......

Hab' einen kleinen Drehmomentschlüssel (4-25Nm) von Louis (Motorradzubehör) für 19,95€....ich denke der reicht.


Grüße Jörg
 
Hi Zusammen !

zum Thema Drehmoment Schlüssel !
Der angegeben Bereich, z.b. von 1 bis 20 N hat sein genauestes Ergebnis in seinem Mittleren Bereich,
Heist wenn wie gesagt für Carbon sattelstützen 3N benötigt werden ist die Streuung des Schlüssels schon bedenklich !
Selbstverständlich besser wie frei Schnauze, ;)

Meine Empfehlung währe einen Drehmomentschlüssel zu benutzen der von 1-10N geht, das ist für den Fahrradbereich wo die meisten Schrauben zwischen 3 und 6N zu knacken sind bestens.

Ein Markenprodukt wie Gedore oder Hazet kostet leicht bis 200,- Euro

Den Schlüssel nach gebrauch vollkommen entspannen damit die geeichte feder nich frühzeitig ermüdet.

Die neuesten Produkte die Ihre Anwendung in der Produktion finden sind Schraubenzieher mit Rutschkupplung bei z.b. 2,5N
Diese Schraubendrehen sind sehr genau müssen nicht eingestellt werden und kosten ab 25,- Euro
Bedenkt man das es für jede Schraubengrösse meist ein einheitliches Drehmoment gibt, ist es eventuell interesanter drei oder vier Schraubendrehr zu kaufen die in der Summe günstiger sind wie die Drehmoment Ratsche.

Grüße Markus Bernhardt
Verdreh mich !
Profies drücken mich hier
 
Hallo

Eine eventuell interessante Ergänzung :

Die Streuung der Vorspannkraft beim anziehen einer Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (Profiwerkzeug nicht aus dem Baumart) liegt so etwa bei +/- 26 % bis +/- 43 % (bei "messenden" eher Richtung 26 bei auskickenden, Signalgebende eher Richtung 48).
Vorausgesetzt es wird absolut ruhig, ohne ruckartige Belastung dran gedreht.

Ford hat vor Jahren mal eine Studie veröffentlicht, bei der Mechaniker Schrauben nach Gefühl anziehen sollten. Im Bereich um M12 war die Streuung wesentlich kleiner als die der Drehmomentschlüssel.
(...vermutlich weil Sie diese Schrauben am häufigsten verwendeten.)

Im Bereich < M10 und > M14 waren die D-Schlüssel besser.

Da die Reibung auch einen großen Einfluss hat (Reibung wird meistens geschätzt) kann ich mir vorstellen, dass ein guter Schrauber seine Standartschrauben mit Gefühl genauer anziehen kann als mit Drehmomentschlüssel.

Orbiter schrieb:
Die neuesten Produkte die Ihre Anwendung in der Produktion finden sind Schraubenzieher mit Rutschkupplung bei z.b. 2,5N
Diese Schraubendrehen sind sehr genau müssen nicht eingestellt werden und kosten ab 25,- Euro
Bedenkt man das es für jede Schraubengrösse meist ein einheitliches Drehmoment gibt, ist es eventuell interesanter drei oder vier Schraubendrehr zu kaufen die in der Summe günstiger sind wie die Drehmoment Ratsche.

...Das hört sich vernünftig an.
 
Ich trage mich zur Zeit auch mit dem Gedanken an die Anschaffung eines solchen Werkzeuges, da ich mich dem neumodischen Kram wie Carbonsattelstützen etc. auch nicht ganz verschliessen mag. Vermutlich würde ich mich einfach wohler fühlen, wenn ich meinen Lenker und meine Sattelstütze mit kontrolliertem Drehmoment angezogen hätte. Mein Schrauber lacht mich dafür übrigens aus. Der hat zwar einen, macht aber in der Praxis das meiste mit der Hand. Nun habe ich schon einige Erfahrung mit dem Syntace, da ich mir zeitweilig einen leihen konnte und mit dem kam ich eigentlich ganz gut zurecht. Ob der nun das angezogen hat, was er anzeigte, vermag ich natürlich nicht zu beurteilen. Was meint ihr denn? Ist das Unfug, braucht man das nicht? Ja, ich weiss, man braucht auch keine Carbonsattelstützen, aber nehmen wir mal an, dem sei nicht so. Braucht man dann einen Drehmomentschlüssel?
 
Also ich schraube alles bis zum heutigen Tage mit der Hand.
Ob das genau oder ungenau ist, weiss ich nicht, habe es nie kontrolliert.

Bei sensiblen Dingen dreh ich halt nur wenig zu, wenn es nicht genug ist, dann gibt es etwas Nachschlag.
ich weiss, das ist eine ganz schlimme Bauernmethode, aber ich hab ja auch einen Dynamo am Rad ;)

Gruß
 
hoi

ich habe keinen drehmoment schlüssel...aber auch keine carbon teile.
ich täte mal sagen.. man sollte unbedingt mal mit so einem ding länger gearbeitet haben, dann kann man das auch weglassen.man sollte halt ungefär wissen was 6Nm und 40Nm sind... ich schätze das meist ab.. in der schule hat man ja gelernt:
1Nm = 1 newton * meter

was heißt... man muss bei einem ein meter häbel mit einem newton drucken... oder auch bei nem halben meter hebel mit zwei newton.
also bringt man bei einem 250mm hebel und 160N druck ein drehmoment von 40Nm zusammen. 1N entspricht auf der erde ca der anziehungskraft, die auf 100g masse wirkt.also 160N entsprechen 16kg

und 6Nm gingen dann mit. ca.5kg und 125mm hebel
 
...clever!

Funktioniert aber auch nur wenn die Schraube und der Hebel genau waagerecht und senkrecht zueinander sind und das Gewicht senkrecht daran zieht.
(...und wenn Du dann dran drehst stimmt```s wieder nicht mehr ...oder Du drehst das ganze Rad :D )

Ich denke D-Schlüssel macht ab ca. 200euronen überhaupt erst Sinn.
Wenn man einen erfahrenen Schrauber kennt, kann man die richtig sensiblen Teile von dem anziehen lassen.

Oder man vertraut darauf, dass der Vorbau-Hersteller genügend Sicherheitsreserve vorgesehen hat.
...so mach ich das normalerweise :cool:
 
Kühlschrank schrieb:
Die RECHNUNG stimmt nicht ganz ...aber clever!

(...)


mmm?was genau?

ich tus mir ja auch nur vorstellen... ich geh da nicht mit ner schnur an den waagerechten schlüssel und tu da schokoladentafeln reinhängen. nur damit man sich das mal vorstellt. ist zwar ziemlich unpräziese aber dennoch preziese genug.
 
Ich würde auch nicht unbedingt sagen clever, sondern Physikuntericht 5-6. Klasse.

Was brauchen wir hier?
Das Wissen um das Hebelgesetz, die Erkenntnis was ein Drehmoment ist und die bahnbrechende Entsprechung der Masse zur Gewichtskraft bei bekannter Erdbeschleunigung.

Das sollte hier also JEDER können.
Trotzdem noch mal nett erklärt ;)

Gruß
 
Tut mir leid bei mir ist das mit der 5. oder 6. Klasse schon eine Weile her.
Also noch mal für mich zum Mitdenken. Ich brauche neben meinem Werkzeug ein Schnur und jede Menge Schokolade - richtig?
Ist denn die Marke der Schokolade egal?
:D :D :D :D :D

Wenn die Drehmomentschlüssel nur nicht so teuer wären, hätte ich mir wahrscheinlich schon einen zugelegt.
 
Volkeree schrieb:
Tut mir leid bei mir ist das mit der 5. oder 6. Klasse schon eine Weile her.
Also noch mal für mich zum Mitdenken. Ich brauche neben meinem Werkzeug ein Schnur und jede Menge Schokolade - richtig?
Ist denn die Marke der Schokolade egal?
:D :D :D :D :D

Wenn die Drehmomentschlüssel nur nicht so teuer wären, hätte ich mir wahrscheinlich schon einen zugelegt.
Zartbitter ist zu bevorzugen, da deren Steifigkeit und Dauerschwingfestigkeit der Vollmilchschoki überlegen ist.
Die Variante mit Macadamia-Nüssen sollte vor allem in MEINEM Keller ausprobiert werden
smullen.gif
 
Ich kann es nur wiederholen. Nicht so gut wie Gedore aber sicherlich millionen Mal besser als Baumarktramsch. Proxxon, 5-30 Nm, für 50 Euronen, habe ich bei ebay schon für 40 Euronen gesehen. Die einzigen Schrauben, die unter 5 Nm angezogen werden mußten, sind die Schrauben für die Trinkflaschenhalter (mit Gefühl machbar). Für die Lagerschalen reicht das max. Moment von 30 Nm aus. Wenns knackt, noch einen Schnaps oben drauf und man liegt im Bereich der Herstellerangabe von 30-60 Nm. Das gilt in erste Linie für einen Alurahmen. Stahl und Titan beziehe ich mal mit ein. Schwarze Preßplastik muß vielleicht etwas sensibler behandelt werden. Aber, wer sowas kauft, der sollte die 200 Tacken für einen vernünftigen Drehmo-Satz auch noch übrig haben, oder was? :o
 
Mit welchem Teil schafft Ihr die Kopplung Drehmomentenschlüssel <-> 24/32mm Maschinenschraubenkopf (so sind die meisten Abzieher für Ritzel unf Innenlager ausgebildet)
Mein Standard-Ratschenkasten bietet nur Nüsse bis Zündkerzengröße (21mm) :confused: Dann ist Schluss.
Sicher wieder irgendein ein Spezialteil?
 
FranzK schrieb:
Mit welchem Teil schafft Ihr die Kopplung Drehmomentenschlüssel <-> 24/32mm Maschinenschraubenkopf (so sind die meisten Abzieher für Ritzel unf Innenlager ausgebildet)
Mein Standard-Ratschenkasten bietet nur Nüsse bis Zündkerzengröße (21mm) :confused: Dann ist Schluss.
Sicher wieder irgendein ein Spezialteil?
Hast Dein Drehmomentschlüssel nur einen 1/4"-Anschluss? Dann könnte es schlecht aussehen. Musst mal nach einem Adapter auf 3/8" oder 1/2" suchen (falls es so etwas überhaupt gibt).
Mein Drehmomentschlüssel hat einen 3/8"-Anschluss, da gibt es auch 24er Nüsse. Die tut es bei mir für alle Werkzeuge (Campa-Nuss, Shimano-Innenlagernuss, Shimano-Kassettennuss).
 
Ja, 1/4"

Aber durch Husky´s Einlassung heute im Forum, man sollte bei den "größeren Schrauben" nicht so ängstlich sein (womit er vermutlich recht hat) - werde ich nur die kleinen und sicherheitsrelevanteren Schrauben (z.B. Vorbau) mit dem Drehmomentenschlüssel anziehen und den Rest (wie bisher) frei Schnauze.
Christoph
 
Zurück