• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einsteigerrennrad für 1000-1500 Euro

Da gib ich dir recht!! Ich hatte den direkten Vergleich hatte 2013 das CAAD 10 105 und habe mir 2014 das neu Model mit Ultegra gegönnt und die Schaltung ist von der Performance auf ziemlich gleichen Niveau!!
 
Zumal die aktuelle 105er auch 11-fach hat.
Wenn ein höheres Budget zur Verfügung steht, würde ich auch die Ultegra nehmen (neeeeeeee, ne Chorus :D). Für mich ist die Gruppe das letzte Puzzleteil am Rad, in das investiert werden sollte (natürlich würde ich auch keine Shimano 2200 empfehlen oder eine Sora für den 800 g Carbonrahmen mit Lightweights ;))
 
@Rocreex
Das 56er Cube hat fast identische Geo-Daten wie das Mérida in 52. Also beim Cube immer das nächst größere Rad mittesten. Von den Daten her würde ich es sportlich, aber nicht zu rennmäßig einordnen. ich würde beim Neurad immer die ungekürzte Gabel nehmen, mit dem Maximum an Spacern. Den Gabelschaft kürzen kann man immer, verlängern ist problematisch ;)

Danke für die Einschätzung! :) Meinst du es lohnt sich für mich den Aufpreis für einen Carbonrahmen in Kauf zu nehmen? Ist der Unterschied deutlich? Wie macht sich ein Carbonrahmen im Vergleich bemerkbar?

Was die Qualität und das P/L angeht, sind beide Räder, wie alle Modelle von den beiden Herstellern, in der Spitzenklasse angesiedelt.
Was zu bedenken ist, dass bei den Rädern Versandkosten und evt. der Karton anfallen. Bei Canyon ist das anpassen direkt mit Kosten verbunden, Konfiguration kennen die (leider) nicht, da hat Rose ganz klar die Nase vorn.
Fahr doch zu Canyon und/oder Rose, sieh Dir die Räder an, dazu andere Modelle, fahre verschiedene Probe.

Ich tendiere mittlerweile auch ganz stark zu einem Rad von Rose, weil hier das P/L-Verhältnis meiner Meinung nach ungeschlagen ist und der Shop München wäre auch noch erreichbar!

Bei dem hier vorhandenen Budget immer!!!!!
Lieber einen hochwertigeren LRS dazu gekauft/ausgetauscht, als die Ultegra. Das Geld ist dann sinnvoller investiert und man merkt den Unterschied ;)

Ich habe viel darüber gelesen, dass die 5800er Gruppe sich nur noch unmerklich von der 6800er Ultegra Gruppe unterscheiden soll und nur das Gewicht unterschiedlich ist. Deshalb frage ich mich gerade, ob (z.B. bei Rose) die Ultegra-Gruppe den Aufpreis von 300€ (von SL-2000 auf SL-3000) wert ist.
 
Hallo,

bei dem Budget aus meiner Sicht ganz einfach:

hol Dir ein CAAD8 mit 10 fach (gibts noch im Ausverkauf), investiere in einen vernünftigen Sattel und LRS mit Reifen.

Dann ist alles gut.

Auf diese (aus meiner Sicht unsinnige) Diskussion bzgl. "105" oder "Ultegra" (behaupte sogar, daß auch die 10-fach Tiagra gut ist und vor allem lange hält) würde ich mich nicht einlassen; bzw. davon einen Kauf nicht abhängig zu machen!

Grüße
 
@Rocreex

In dieser Preisklasse findest Du i.d.R. bessere Alu- wie Carborahmen.
Mein Tip: Achte darauf, dass der Rahmen ein Sattelrohr für Stützen mit einem 27.2er Durchmesser hat.
Bist Du auf Komfort aus, hol Dir direkt eine Carbonstütze dazu und 25er Reifen. In Verbindung mit einem gut zu Deinem Bobbes passenden Sattel und einer Radhose mit gutem Polster hast Du mehr Komfortgewinn, als ein Rad mit Carbonrahmen.

Ob der Aufpreis eine Ultegra rechtfertigt, hängt alleine von Dir ab, was Du bereit bist zu investieren/investieren kannst und was Dir eine höherwertige Gruppe bedeutet.
Schneller macht Dich eine Ultegra definitiv nicht, glänzen aber Deine Augen und Du freust Dich wie Bolle, weil Du ein Ultegra Rad hast, dann solltest Du Dir eins holen (wenn es machbar ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit verbundenen Augen würde sich jeder sehr schwer tun, den Unterschied zwischen aktueller 105er und Ultegra zu "erfahren".
Das Rose Pro-SL 2000 ist schon ein sehr, sehr gutes Angebot; mit einem solchen Rad hätte man noch vor wenigen Jahren im Profi-Peloton mitfahren können! Auch das Radon R1 4.0 oder Canyon Endurace AL 6.0 machen eine gute Figur.
Ansonsten ist bei dem Budget ein Specialized Allez Race oder Cannondale CAAD 10 mit 105er so ziemlich das Beste, was man bekommen kann, mit Sicherheit leichter und sportlicher als ein Cube GTC mit seinem bleischweren Rahmen.
 
Hallo Cyclingmats, ich möchte Dich bitten zu erklären was beim Cube bleischwer heisst und auch die daraus resultierende Nachteile beim Fahren aufzuzeigen.

Vielen Dank im Voraus
 
Also wirklich etwas falsch machen kannst du wohl nichts mit den Rädern. Rose ist klasse, sieht nur sehr bescheiden aus, meiner Meinung nach und ist ein Versandrad! Ich stand vor der gleichen Frage vor einem halben Jahr und habe mich für das Focus Culebro SL 1.0 2015 entschieden. Einfach deshalb, weil ich es leiden mochte und es der Händer meines Vertrauens da hatte. Beim ersten Rad ist es super dass ein Fachmann drauf guckt, und damit meine ich nicht unbedingt jemanden von Stadler..

Ich bin sehr zufrieden mit dem Rad! Klar, jedes der Räder hat Nachteile, sonst wäre das Budget ein anderes. Das Focus hat den "Vorteil", dass der Nachteil schwere Laufräder sind (2300g das LRS). Da man die meistens irgendwann sowieso wechselt, kann man dann für ein ca. 300 Euro noch einiges rausholen. Auch das Gewicht fällt damit unter 8 KG, auch wenn das in der Ebene wohl kaum ausschlaggebend ist.
 
@ukrain_devil
Ganz einfach: das Cube GTC wiegt in Gr. 56 1230 Gr, also mehr als ein CAAD 10. Mithin nutzt es die materialbedingten Möglichkeiten des Werkstaoofs Carbon inkeiner Weise aus. Zudem ist es noch mit einer Geometrie versehen, die wenig bis keinen vertikalen Flex zulässt, also unkomfortabel. Das ist schlicht und ergreifend ein typisches Charakteristikum für sehr preiswerte Carbonräder, die nur auf den "Bling-Bling-Faktor Carbon" setzen.
 
Hallo Cyclingmats,

danke für deine Antwort. Ich habe gerade nach Rahmengewichten von Caad 10 und auch dem Allez geguckt - Tour gibt an 1224 g. für Caad und 1265 für das Allez. Also so weltbewegend leichter sind die ja eigentlich nicht, oder?
Und nur weil der aus Carbon und nicht aus Aluminium ist, ist der Rahmen doch nicht unfahrbar. Kann es sogar möglich sein, dass der Rahmen mehr Sicherheitsreserven aufweist, weil genauso viel Material eingesetzt wird wie bei Alurahmen?


Dass die Geometrie des Rahmens keinen Flex zuläßt verstehe ich nicht so ganz. Wäre es möglich, dass Du mir das im Detail erklärst?

Ich glaube der Agree GTC ist ein älterer und daher ein recht günstiger Rahmen, daher kann Cube den preislich interessant positionieren - gibt auch immer wieder Angebote dafür, welche zum Teil deutlich unter den Prestige Alu Modellen liegen.
 
Es ist schon ein Witz, einen Rahmen der 1230 g wiegt und als Komplettrad mit guter Ausstattung 1800.- kostet, als "bleischwer" zu bezeichnen :rolleyes:
Generell rate ich in der vom TE gesuchten Preisklasse zu einem Alumodell, weil die Rahmen nicht schlechter sind als Carbonmodelle, aber fürs gleiche Geld die bessere Ausstattung haben.
Das heißt aber nicht, dass die Carbonrahmen schlecht sind, sie sind nur nicht besser. Wenn nun ein Carbonrad reduziert ist und die Ausstattung auf ähnlichem Niveau liegt wie beim Alurad, sollte man einfach das nehmen, was einem besser gefällt (immer vorausgesetzt, die Räder passen!!!).
Das beim Cube die Möglichkeiten des Werkstoffes nicht ausgeschöpft worden sind, liegt wohl eher im Preis begründet. Das trifft aber auch auf die Alumodelle zu. Specialized holt beim Allez S Works auch einiges mehr aus dem Werkstoff, nur kostet das Rahmenset mehr, als die meisten Alu Kompletträder ;)
Hier also von Bling-Bling zu sprechen, ist voll daneben.
 
Hallo Rocreex ,

um mal ein weiteres Bike ins gespräch zu bringen : Giant Defy 0 LTD !

Kostenpunkt : 1299,-€
Geometrie : Endurance / Komfort
Bezugsquelle : Fachhandel
Ausstattung : Ultegra 11-fach komplett
Rahmen : Alu
Goodies : extrem gut flexende Carbon Sattelstütze, 25mm Reifen

Sinnvolle Tuningmaßnahme : irgendwann die recht einfachen Serienlaufräder gegen bessere/leichtere tauschen


Kauf lieber im Fachhandel , dort wird dir evtl der Vorbau noch von der länge angepasst , evtl bekommst du noch ein paar Goodies wie Flaschenhalter , Trinkflaschen u Satteltasche mit dazu. Dann ist es auch nicht so viel teurer als der Versender - manchmal bereinigt sogar günstiger.

sportliche Grüße - T.Roubaix
 
Rahmen flexen nicht - das ist Gesülze der Marketingabteilungen und der Redakteure von sogenannten "Fachmagazinen". Zum Komfortgewinn trägt der Rahmen, ausser Sonderkonstruktionen wie das Trek Domane usw., am wenigsten bei. Ist immer wieder toll welche Materialeigenschaften Carbon zugeschrieben werden.....
 
Rahmen flexen nicht - das ist Gesülze der Marketingabteilungen und der Redakteure von sogenannten "Fachmagazinen". Zum Komfortgewinn trägt der Rahmen, ausser Sonderkonstruktionen wie das Trek Domane usw., am wenigsten bei. Ist immer wieder toll welche Materialeigenschaften Carbon zugeschrieben werden.....

Ja sehe ich und viele andere User hier im Forum genauso - der Rahmen flext nicht. Nur die Aussage mit der Geometrie hat mich verwirrt und daher habe ich gedacht es gibt neue Theorien der Fachpresse.

Am meisten stören mich jedoch Aussagen wie Rahmen sind schlecht, weil die vielleicht 100 oder 200 gr. schwerer sind als andere - wie es uns die Fachpresse eintrichtern will. Solange die steif genug zum Fahren sind, müssen Rahmen nur noch passen - ob die nun 1200 oder gar 1500 gramm schwer sind, merkt doch kein Mensch beim fahren.
 
Hallo Gemeinde,

Ich möchte hier keinen Streit vom Zaun brechen , aber es ist genauso falsch zu behaupten dass ein Rahmen keinen Flex hat wie zu sagen er hätte welchen.
Ein carbon-Rahmen kann brettsteif sein , es ist inzwischen aber sehr wohl möglich einen Rahmen so zu konstruieren das der Hinterbau im Bereich der Sitzstreben und des Sitzrohrs eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist.
Das funktioniert wenn abgeflachte sehr dünne Sitzstreben , oft etwas tiefer am Sitzrohr angesetzt , verwendet werden. Diese Bauart ist sehr wohl in der lage Vibrationen und kleine Unebenheiten zu "schlucken" . Wenn man an solch einem Rahmen von oben Druck auf die Sitzstrebe ausübt, kann man sehr gut sehen wie sie einige mm nachgibt.
Ein 25mm Reifen bei 6,5 Bar in Kombination mit einer gut flexenden Sattelstütze kann allerdings sogar einen wesentlich spürbareren Effekt haben.
Grundsätzlich ist auf jeden Fall davon auszugehen das ein gewichtiger Carbon-Rahmen (alles über 1000 Gramm) , also die meisten , nicht mehr Flex hat als normale Alu Konstruktionen. Carbon ist nun mal nicht gleich Carbon. Je leichter der Rahmen , desto eher steigt die Wahrscheinlichkeit von den sogenannten Flex-Eigenschaften. Ist ja auch erklärlich , da dünnere Wandstärken die Fasern mehr "arbeiten" lassen.
Das diese Eigenschaften natürlich von der Fachpresse teilweise zu stark gewichtet werden, und ein gewisser Hype betrieben wird , der übertrieben wird , möchte ich hier gar nicht bestreiten.

Ein echt "flexender" Rahmen ist einem bocksteifen Renner aber in sofern überlegen , als das er in manchen Fahrsituationen (mittelschnelle Abfahrt mit Kurven auf schlechtem Asphalt) einem den Eindruck vermittelt eine bessere Haftung zu haben, da das Rad weniger "springt". Wenn ich das Gefühl bekomme das mein Rad bei 50km/h durch einen Huckel schlechter kontrolierbar wird , oder eben nicht , ist das ein echtes Argument ein sogenanntes innovatives Produkt mit gutem "Fahrwerk" zu kaufen. Diese Entscheidung sollte sich aber jeder selber im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" !

Da es Eingangs um ein Einsteiger-Bike ging , empfehle ich weiterhin Alu mit guter Ausstattung , 25mm Reifen und guter Sattelstütze und erst einmal ein paar TKM Spaß zu haben.

mit besten Grüßen- T.Roubaix
 
Hallo, war dank Telefonica Deutschland 2 Tage offline - natürlich sind 1230 gr nicht "bleischwer", nur ist dieses Gewicht bei einem heutigen Carbonrahmen längst nicht mehr state of the art; selbst preiswerte neue Rahmen liegen allesamt um oder unter 1000 gr.
Richtig ist auch, dass Gewicht überbewertet wird. Der in Frage stehende Cube Agree-Rahmen aber wurde mehrfach von Tour u.a. getestet und für sehr steif und wenig komfortabel befunden, wie immer man das gewichten möchte.
T.Roubaix hat zum Thema Komfort alles Wichtige gesagt - und das Giant Defy ist sicher eine interessante Alternative.
 
Oh je da fragt einer nach einem Einsteigerradtipp und schon geht die Diskussion los, welches 1000-Euro-Rad die Vorteile seines Werkstoffs besser nutzt, ob Ultegra sein muss und welche Wettbewerbsvorteile ein 1 mm flexender Rahmen gibt... :rolleyes:

Über Meinungen und Erfahrungen bzw. auch Tipps ganz allgemeiner Natur von euch würde ich mich sehr freuen.

Ich behaupte, alle 1k-1.5k Euro-Räder der Massenhersteller taugen. Wahrscheinlich wird kein Rahmen implodieren, alle System-LRSe drehen sich ausreichend, alle Schaltungen funktionieren perfekt. Selbst das schwerste Rad wird nur einen Bruchteil des Systemgewichts ausmachen ;)

Deswegen wäre mein Tipp für die Kaufentscheidung
1) Rad muss Dir passen
2) Rad/Marke muss Dir gefallen
3) Du kannst ja mal in echt ausprobieren, ob Du lieber Campagnolo/Sram/Shimano schaltest, wobei die ersten beiden sicher deutliche Einschränkungen der Angebotsmenge mit sich brächten...
 
Zurück